Schloss Lichtengraben
Lichtengraben (zerstreute Häuser) Ortschaft |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Wolfsberg (WO), Kärnten | |
Gerichtsbezirk | Wolfsberg | |
Pol. Gemeinde | Bad St. Leonhard (KG Theißing) | |
Koordinaten | 46° 59′ 4″ N, 14° 46′ 53″ O | |
Einwohner der Ortschaft | 27 (1. Jän. 2021) | |
Postleitzahl | 9462 Bad St. Leonhard | |
Vorwahl | +43/4350 (Bad St. Leonhard) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 02934 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Theißing (20901 003) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS |
Das Schloss Lichtengraben steht rund 200 Meter unterhalb der Ruine Painburg im gleichnamigen Ort in der Katastralgemeinde Theißing, Gemeinde Bad St. Leonhard im Lavanttal.
Geschichte
Das Schloss wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Ersatz für die aufgegebene Burg Painhof errichtet und im 17. und 18. Jahrhundert ausgebaut.
Im Jahre 1564 wurden ein Peter und ein Ehrenreich von Pain genannt. Von 1711 bis 1839 war das Schloss im Besitz der Familie Teuffenbach. Danach erfolgten oftmalige Besitzerwechsel.
Baubeschreibung
Das Schloss ist ein dreigeschoßiger Bau mit einem Attikageschoß um einen Innenhof. Es ist mit 1544 bezeichnet. An der Hauptfassade im Südosten besitzt das Schloss ein Rustikaportal und darüber in der Dachzone ein Uhrtürmchen. Am Gebäude sind mehrere Marmorreliefs eingemauert; im Arkadenhof unter anderem Meerjungfrauen und in der Einfahrt ein Relief zweier Männer mit Dolchen einen Rinderkopf haltend. Das Stiegenhaus im Hof wurde erst 1920 angebaut. In der Nordostecke des ersten Stocks befindet sich die ehemalige Kapelle mit schmalen Rundbogenfenstern.
Burgruine
Die Burgruine Painhof, auch Teufenbach genannt, ist eine ehemalige, spätgotische Wasserburg, die erst nach 1420 errichtet und gegen Ende des 15. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erweitert wurde. Es haben sich bedeutende, zum Teil dreigeschoßige Mauerreste erhalten. Innerhalb der Burg sind noch Reste der alten Painburg, des Vorgängerbaus, zu erkennen.
Siehe auch
Literatur
- Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 457 ff.
Weblinks
- Lichtengraben. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Burgruine Painburg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 34176 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | German Wikipedia | S. Pirker | Datei:Burgruine-painburg.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Schloss Lichtengraben Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 75701 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | German Wikipedia | S. Pirker | Datei:Schloss-Lichtengraben.jpg | |
Wappen von Bas St. Leonhard im Lavanttal | Source: " Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill " Dieses Werk stellt eine Flagge , ein Wappen , ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus . | Fahnen-Gärtner GmbH, Mittersill, AUSTRIA | Datei:Wappen at bad-st-leonhard-im-lavanttal.png |