Dorf 4.0: Wissens- und Kulturarbeit#
(Laufende Berichte und Notizen zum Projekt)#
Unsere prozeßhafte Situation einer Wissens- und Kulturarbeit abseits des Landeszentrums hat inzwischen eine erhebliche Komplexität erlangt. Diese Leiste mit laufenden Notizen soll den Überblick erleichtern, mindestens den jeweils aktuellen Stand deutlich machen.
- 115) In die Tiefe der Themen (Komplexitätssteigerung dank versierter Akteure)
 - 114) Projektverdichtung (Historiker an Bord)
 - 113) Fluggerät (Die ewige Magie)
 - 112) Nächste Prozesse (Vom Howl zum Prisma)
 - 111) Sommerausklang (Fokus Freiberg im Wandel)
 - 110) Auftakt Phase III (Die Ludersdorf-Konferenz)
 - 109) Komplexitätskrise (Von den Vorzügen geistiger Überlastung)
 - 108) Automat (Eine Arbeit von Niki Passath)
 - 107) Der Geist in der Maschine (Handwerk, Handarbeit, Basteln)
 - 106) Erhebliche Kontraste (Die Albersdorf-Tour)
 - 105) Auf der Strecke (Ortswechsel und Gespräche)
 - 104) Blickrichtung (Richard Mayr und die Wegmarken)
 - 103) Gemeinsamer Kommunikationsraum (Überlegungen zu den Wegmarken)
 - 102) Das erloschene Bild (Ein Wegmarke am Sandriegelweg)!
 - 101) Zeit.Raum: neue Episode (Transition: Unikate, Klein- und Großserien)
 - 100) Miniaturen (Zu klein für den Slot)
 - 99) Transition (Unikate, Klein- und Großserien)
 - 98) Hingeworfen (Die Stadt, die Kunst und die Seuche)
 - 97) Redaktionsarbeit (Auftakt in Hofstätten an der Raab)
 - 96) Stattliche Position (Ein Erbhof in Wünschendorf)
 - 95) Zeichen im Raum (Die nächste Phase der „Wegmarken“)
 - 94) Wegmarken 2021 (Zur Transparenz: das Dossier)
 - 93) Eixelbergers Daedalus (Oder: „Männer arbeiten, Frauen basteln“)
 - 92) Wie feiert man Feste? (Irmgard Eixelberger, kantig)
 - 91) Repolitisierung (Ein paar Takte über das Reden)
 - 90) Antworten im Ebenenwechsel (Zeichner Heinz Payer, dialogisch)
 - 89) Aber er muß doch einsehen… (Intrada: über das Reden)
 - 88) Rosenbergers Journale (Menschliches Wissen geht sehr schnell verloren)
 - 87) Codewechsel (Ein Umschreiben von Zeichen)
 - 86) Krusches Brevier (Aus meinem kulturpolitischen Gebetsbüchlein)
 - 85) Bauen in Gleisdorf (Die Stadt verändert sich immer)
 - 84) Juwelen der Kulturlandschaft (Zu den „steirischen berichten“ 3/2020)
 - 83) Waldwege (Wo die Holzwirtschaft greifbar wird)
 - 82) Breitpfeiler (Die weitere Suche nach markanten Exponaten)
 - 81) Des Menschen Recht (Kunst Ost)
 - 80) Zu Kurtz gekommen (Lafers Monographie über einen eigentümlichen Gleisdorfer)
 - 79) Wegmarken II (Wissens- und Kulturarbeit in Zeiten der Pandemie)
 - 78) Die nächste Transformation (Eine Debatte)
 - 77) Gettinger, G.: Polanyi (Der Kampf zwischen Markt und Gesellschaft)
 - 76) Hubmann, R.: Der Kapitalismus, sein Wachstum und seine Krisen (Teil II)
 - 75) Hubmann, R.: Der Kapitalismus, sein Wachstum und seine Krisen (Teil I)
 - 74) Feirer, K.: Standpunkte (Auch ich frage mich, wo ich stehe)
 - 73) Raum und Körper (Wo bin ich, wenn ich überall bin?)
 - 72) Tempo rausnehmen! (Entschleunigung ist nur ein Wort)
 - 71) Neustart im Juli (Kultur- und Wissensarbeit nach dem Lockdown)
 - 70) Inventar der Gegend (Crowdfunding für komplexe Vorhaben)
 - 69) Eine Juni-Nacht ("Resurrection")
 - 68) Gemeinderatswahl (Termin, Lockdown, Verschiebung, jetzt aber!)
 - 67) Chris Scheuer malt (Martin Krusche spricht)
 - 66) Der 8. Juni, vor 100 Jahren
 - 65) Lockdown Update (Wissens- und Kulturarbeit, neu angeordnet)
 - 64) Ein Zwischenstand im Lockdown (Kulturpolitik #5)
 - 63) Bewegung hinter Glas (Die Kulturarbeit braucht Adaptionen)
 - 62) Kulturtanker? (Für eine nächste Kulturpolitik)
 - 61) Weshalb Lyrik? (Zum Lyrikwettbewerb von Fokus Freiberg)
 - 60) Kooperation und Assoziation
 - 59) Viel Gefühltes
 - 58) Was jeder Mensch hat (Intrada)
 - 57) Zwischenstand 2020 (Vorrangige Punkte)
 - 56) Von Dorf zu Dorf
 - 55) Jenseits des Jammertals (Ein Auftakt)
 - 54) Alles dreht sich, alles bewegt sich
 - 53) Tagwerk und Frauenleben
 - 52) Der April-Akzent
 - 51) Aus der Glut
 - 50) Landkarten der Bedeutung
 - 49) Hackerspace
 - 48) Zwischenbilanz
 - 47) Notizen vieler Arten (Tesserakt Board)
 - 46) Vom trinkbaren Duft (Eine kleine Weihnachtsgeschichte)
 - 45) Provinz und Provinzielles (Von der Praxis des Kontrastes)
 - 44) Regionale Artefakte und Geschichten
 - 43) Der Lauf der Dinge (Das Aprilfestival, eine Situation)
 - 42) Bleiben wir im Gespräch!
 - 41) Intrada
 - 40) Pakete
 - 39) Überlagerungen
 - 38) Fiat Lux
 - 37) Vom Mut zur Nachtmeerfahrt
 - 36) Die Praxis des Kontrastes
 - 35) Tagwerk und Nachtmeerfahrt
 - 34) Neue Medien
 - 32) Die Tiefe des Blicks
 - 31) Emotionen und Zeichen
 - 30) Lebenskunst und Volkskultur
 - 29) Kulturpolitik im Pausenmodus
 - 28) Klarheiten im Umbruch
 - 27) Zukunftsfähigkeit
 - 26) Unsere Werkzeuge
 - 25) Die Tiefe des Geschehens
 - 24) Markierung am Fluß
 - 23) Dorfgeschichten (Bedingungen in der Provinz)
 - 22) Splitter und Scherben (Wozu die Befassung mit Resten unserer Geschichte?)
 - 21) Wegmarken: nächste Stufe (Ein LEADER Kulturprojekt)
 - 20) Die Stunde mit Meister Thaler
 - 19) Das Mal eines banalen Brandeisens
 - 18) Niemand ist alleine klug (Referenz an Gottfried Lagler)
 - 17) Ein letzter Weg (Regina ist gegangen)
 - 16) Der radikale Umbruch
 - 15) Mehr als ein Jahrzehnt
 - 14) Symbolisches Denken (Tesserakt, Dorf 4.0 und die Kunst)
 - 13) Im Raum bestehen
 - 12) Abseits der Zentren (Gleisdorf, Fladnitz und retour)
 - 11) Das Dorf und die Vier (Wie kommt das 4.0 in Dorf 4.0?)
 - 19) Bewegung (Wie kommt die Kunst ins Johann Puch Museum? II)
 - 09) Wegmarken am Start
 - 08) Die Basis des Geflechts (Mythos Puch VI)
 - 07) Prozesse und Zyklen
 - 06) Zur Kleinregion Gleisdorf
 - 05) Wegmarken
 - 04) Der Hackler in der Kunst
 - 03) Staunen und Fragen
 - 02) Charon
 - 01) Eine Notiz ist eine Notiz ist eine Notiz
 
Vorlauf#
- Jahreswechsel 2019/20: Provinz und Provinzielles (Von der Praxis des Kontrastes)
 - Jahreswechsel 2018/19 (Wissens- und Kulturarbeit)
 
Zum Foto auf dieser Page siehe: „Themen einer Nacht“ (Stunden auf Schloß Freiberg)!
- Dorf 4.0: Die Hauptseite │ Die Struktur
 
