Kunststoff#
Thermoplaste, die aus langen, linearen Molekülen bestehen. Durch Energiezufuhr werden diese Materialien oft weich und formbar (plastisch) und schmelzen schließlich. Sie können durch verschiedene Ur- und Umformverfahren in die gewünschte Form gebracht werden. Nachdem das jeweilige Teil abgekühlt ist, behält es seine Form bei. Dieser Prozess ist umkehrbar. Ursache für dieses Verhalten sind fadenförmige, lineare Makromoleküle.
Die meisten der heute verwendeten Kunststoffe fallen unter diese Gruppe (Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyester).
Duroplaste sind Polymere, die in einem Härtungsprozess aus einer Schmelze oder Lösung der Komponenten durch eine Vernetzungsreaktion hervorgehen. Diese nicht umkehrbare Reaktion wird meist durch Erhitzen bewirkt, kann aber auch durch Oxidationsmittel, energiereiche Strahlung oder Einsatz von Katalysatoren initiiert und beschleunigt werden. Ausgehärtete Wegen ihrer mechanischen und chemischen Beständigkeit auch bei erhöhten Temperaturen werden sie häufig für Elektroinstallationen verwendet.
Elastomere: Sie können durch Druck oder Dehnung ihre Form kurzzeitig verändern, nach Beendigung von Druck oder Dehnung nimmt das Elastomer schnell wieder seine ursprüngliche Form an ("Gummiband"). Die Elastomere sind weitmaschig vernetzt und daher flexibel. Zu den Elastomeren gehören alle Arten von vernetztem Kautschuk. Die Vernetzung erfolgt beispielsweise durch Vulkanisation mit Schwefel, mittels Peroxiden, Metalloxiden oder Bestrahlung. Elastomere werden zu 60 % für Reifen verwendet. Der Rest verteilt sich auf sonstige Gummiartikel, zum Beispiel Chemikalienhandschuhe und Hygieneartikel.
Achtung: Die obigen Zeilen sind stark gekürzt an den als exzellenten Wikipedia Artikel klassifizierten Beitrag über Kunststoffe aus dem Jahre 2006 entnommen, wurden aber nicht auf Aktualität überprüft.
Elastomere sind Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Butadien-Kautschuk (BR) und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM).
Unternehmen#
- 4a engineering GmbH
- 4a manufacturing GmbH
- 4a technology GmbH
- 4activeSystems GmbH
- ACCDUR Fenstertechnik Produktions- und Vertriebs Ges.m.b.H.
- AHT Cooling Systems GmbH
- AKG Plastics GmbH
- A&R Carton Graz GmbH
- ARIAN Gesellschaft m.b.H.
- BAIER GmbH
- BT-Watzke GmbH
- DMH Dichtungs- und Maschinenhandel GmbH
- DS Smith Packaging South East GmbH
- Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH
- EJOT AUSTRIA GmbH & Co KG
- Exel Composites GmbH
- EYEWEAR SOLUTIONS GMBH
- Formenbau GmbH
- Gaulhofer Industrie-Holding GmbH
- Greiner Assistec GmbH
- HYBRID COMPOSITE PRODUCTS GmbH
- Ing. Neugebauer GMBH
- Institut für Konstruieren in Kunst- und VerbundstoffenMontanuniversität
- KBO Ostermann GmbH
- KE KELIT Kunststoffwerk GmbH
- Koerner Chemieanlagenbau Gesellschaft m.b.H.
- Kunststoff-Bearbeitungs Ges.m.b.H.
- KUNSTSTOFFTECHNIK MU LEOBEN
- MAGNA STEYR Fuel Systems GesmbH
- Meister-Quadrat Kunststoff- und Automatisierungstechnik GmbH
- Miwon Austria Forschung und Entwicklung GmbH
- Piezocryst Advanced Sensorics GmbH
- PIPELIFE Austria GmbH & Co KG
- Plastoseal Produktions GmbH
- PMT-Jetmill GmbH
- Predl Austria Ges.m.b.H.
- Richard Hiebler GmbH
- ROTO FRANK AUSTRIA GmbH
- RUPO Fenstersysteme GmbH
- Saphium Biotechnology GmbH
- Schmidt-Norm Gesellschaft m.b.H.
- SECAR Technologie GmbH
- Service Technologies GmbH & Co OG
- SKF Sealing Solutions Austria GmbH
- Steirerpack GmbH
- Teko - Plastic Kunststoffwerk E. Schröck Gesellschaft m.b.H.
- trygonal Kunststoffinnovationen GmbH
- V L A Y Kunststoff GmbH
Artikel#
- Algen (AEIOU)
- Feat KBG (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat Resch (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Photoinitiatoren für Zahnfüllungen, Kontaktlinsen, Prothesen und Co. (TU Graz) (Wissenschaft)
- Solardach (Essays > Berichte von Unternehmen)
- Millionen Tonnen Plasik (Essays > Ökologie)
- Die besten Ideen sind die verrücktesten (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Dramatischer Energieumsatz ab etwa 1950 (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Grünes Plastik Die Zukunft der Verpackungsindustrie (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Gut fürs Grundwasser – schlecht für Nutzpflanzen (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Hefe statt Rohöl auf dem Weg zu erneuerbaren Kunststoffen (BOKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Mechanisches Recycling von Kunststoffen auf eine neue Ebene heben (JKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Rindermägen als möglicher Schlüssel zur Bekämpfung von Plastikmüll (BOKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Samir Kopacic Von Erdöl zu Bioplastik (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- SunnyBag wird klimaneutral (SFG) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Wissenschaftspreis NÖ an acib-BOKU-Arbeitsgruppe verliehen (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Wolfgang Kern vom Polymer Competence Center Leoben ist Österreicher des Jahres (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Zwei neue CD-Labors an der TU Graz (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
Videos#