Ökologie#

Foto: pixabay.com, unter PD
Ökologische Nachhaltigkeit zählt zu den großen Verantwortlichkeiten unserer Generation. Einerseits sollen unsere Bedürfnisse gedeckt, aber die der zukünftigen Generationen durch regenerierbare Systeme gesichert werden. Das angestrebte Ziel ist „Zero Waste“, d.h. eine 100%ige Rückgewinnung aller Rohstoffe, siehe auch Recycling.
Die 100% Wiedergewinnung aller Stoffe aus dem Abfall klingt wie ein unerfüllbarer, vielleicht auch unnotwendiger Traum: Denn würden nicht auch 98% genügen? Die Antwort ist vielleicht überraschend: Auf der Erde würden vermutlich 98% genügen. Aber wenn man über Generationenraumer denkt wie etwa in dem großen Projekt von Mae Jemison dann erkennt man, dass 100% nowendig sind, und das Bestreben, diese 100% möglichst genau zu erreichen auch für das Leben auf der Erde von größter Bedeutung ist, weil so Recycling eine neue Dimension erhält. Am Rande sei erwähnt, dass der Grund, ernsthaft über einen Generationenraumer nachzudenken nicht darin besteht einen zu bauen sondern wie beim Recycling darin, dass man die größten Probleme der Menschheit, von Energie zu Nahrung, von Kleidung zu Medizin, von Biologie zu Umwelt, usw. plötzlich aus einer ganz anderen Perspektive sieht, die zu vielen für unser Leben auf der Erde wichtigen Ergebnissen führen kann.
Unternehmen#
Artikel#
- Nachhaltiger Landbau GLOBAL 2000 Web-Kongress (Videos > APA-Videos)
- Wohnbau-Vision (Essays > Architektur)
- Jubiläumnsjahr österreichische Unis (Essays > Bildung)
- Fließgewässer ökologischer Zustand (Essays > Ökologie)
- Grundwasser (Essays > Ökologie)
- Grünes Gas in Warteschleife (Essays > Ökologie)
- Klimasünder Forst- und Weidewirtschaft (Essays > Ökologie)
- Messbarmachung der Diversität (Essays > Ökologie)
- Rettung der Ozeane (Essays > Ökologie)
- Stift St. Lambrecht Nachhaltigkeit (Essays > Religion)
- Lobautunnel (Essays > Verkehr)
- Attraktive eingeschleppte Arten haben es leichter (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Biologicum Almtal (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Das Beziehungsleben der Mikroorganismen (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Fortschritte im globalen Arten- und Klimaschutz durch Renaturierung (BOKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Impacts of multiple stressors on freshwater biota... (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Inseln vom Klimawandel bedroht... (BOKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Kleine Teilchen führen zu helleren Wolken in den Tropen (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Kreislaufwirtschaft auf dem Raumschiff Erde seit 1900 drastisch gesunken (BOKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Kryptischer Schwefelkreislauf (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Landnutzung gefährdet Biodiversität weltweit (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Meeresböden in der Nordadria (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Mikrowelt im Boden beschleunigt Klimawandel (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Ökologische Energiegewinnung Mikroorganismen produzieren Kraftstoffe (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Schmetterlingsbestände sinken massiv (Uni Salzburg) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- SCIENCE-Studie Regeneration natürlicher Tropenwälder ist kostengünstiger (BOKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Systemischer Ansatz zur Rettung heimischer Fischarten erforderlich (BOKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Unverhältnismäßig starke globale Wärmezunahme in der Atmosphäre (Uni Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Wachstumsparadigma gefährdet die biologische Vielfalt (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Was bringt Geschlechtergleichheit dem Wald (BOKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Wettlauf an die ökologischen Grenzen des Planeten (BOKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Wohnbau-Vision (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Architektur)
- Jubiläumnsjahr österreichische Unis (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Bildung)
- Alien unter Dinos (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- gefiederte Urknall (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Nosferatu-Spinne (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Problem der Bioinvasoren (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Sandberge von Oberweiden (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Donau-Auen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Fließgewässer ökologischer Zustand (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Grundwasser (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Grüner Daumen und grünes Herz (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Grünes Gas in Warteschleife (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Klimasünder Forst- und Weidewirtschaft (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Landwirtschaft (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Massensterben der Wirbeltiere (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Meer kostbarer Lebensraum (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Messbarmachung der Diversität (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Reifen aus Blumen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Rettung der Ozeane (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Samenbank (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Straßen zerfurchen die Natur (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Ökologie)
- Fragen an Welan (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Politik)
- Stift St. Lambrecht Nachhaltigkeit (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Religion)
- Generation Starship (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Millionäre sollten mehr meditieren (Charly Kleissner) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Lobautunnel (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Verkehr)
- Attraktive eingeschleppte Arten haben es leichter (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Bakterien sind keine Einzelgänger (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Bakterien wirken Treibhausgasen in Mooren entgegen (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Bio-Monitore für den Klimawandel (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Biologicum Almtal (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Das Beziehungsleben der Mikroorganismen (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Das Labyrinth im Boden (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Die Klimaerwärmung wegatmen (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Editieren des Genoms Neuschreiben unserer Gesellschaft (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Ein Bakterium, das nur von Luft lebt (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Einheitliche Qualitätsstandards für die Virenforschung (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Fortschritte im globalen Arten- und Klimaschutz durch Renaturierung (BOKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Globalisierung der Pflanzenverbreitung durch Pflanzen-Pilz-Symbiosen (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Impacts of multiple stressors on freshwater biota... (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Inseln vom Klimawandel bedroht... (BOKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Invasive Arten bleiben oft lange unentdeckt (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Ist der Himmel die Grenze (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Klein, aber vielseitig (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Kleine Teilchen führen zu helleren Wolken in den Tropen (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Kreislaufwirtschaft auf dem Raumschiff Erde seit 1900 drastisch gesunken (BOKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Kryptischer Schwefelkreislauf (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Landnutzung gefährdet Biodiversität weltweit (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Meeresböden in der Nordadria (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Mikrowelt im Boden beschleunigt Klimawandel (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Netzwerke zwischen unter- und oberirdischen Organismen (BOKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Neue Sensorik soll die Luftqualität in Städten verbessern (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Ökologische Energiegewinnung Mikroorganismen produzieren Kraftstoffe (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Plastik ist nicht gleich Plastik (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Ressourcenverbrauch Wie schaffen wir die Wende zur Nachhaltigkeit (BOKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Schmetterlingsbestände sinken massiv (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- SCIENCE-Studie Regeneration natürlicher Tropenwälder ist kostengünstiger (BOKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Systemischer Ansatz zur Rettung heimischer Fischarten erforderlich (BOKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Tischlein deck dich in der Tiefsee (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Umweltverschmutzung stresst arktische Tierwelt (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Unverhältnismäßig starke globale Wärmezunahme in der Atmosphäre (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Verbindende Natur am Grünen Band Europas (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wachstumsparadigma gefährdet die biologische Vielfalt (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Was bringt Geschlechtergleichheit dem Wald (BOKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Weniger Treibhausgase mit Comammox -Bakterien (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wettlauf an die ökologischen Grenzen des Planeten (BOKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)