Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

DIE SCHREIBFEDER#

Federn
Stanzerei,Federn werden aus Stahlbändern ausgestanzt,Ill.Technik

1927: Wenn der Mensch unserer Zeit täglich die Schreibfeder zur Hand nimmt, dann macht er sich kaum eine Vorstellung davon, dass dieses unscheinbare Instrument eine lange geschichtliche Entwicklung durchgemacht hat und dass seine Verbreitung mit dem Aufstieg jedes Kulturvolkes eng verbunden ist und ahnt nicht, dass zu seiner Herstellung nicht weniger als 15 Arbeitsgänge notwendig sind, die eine Fabrik vollauf beschäftigen können.

Vor noch nicht langer Zeit hat man bei Ausgrabungen die älteste Schreibfeder gefunden, einen Knochen mit dreieckigem Querschnitt und geschnittenen Enden, der zur Einritzung der Keilschrift in Tontafeln diente. In der Römerzeit waren bereits Metallfedern aus Kupfer und Bronze bekannt, die in ihrer Form dem Schreibrohr ähnelten, welches aus Schilf geschnitten und sicherlich weit mehr benutzt wurde als die Metallfeder. Im 7. Jahrhundert endlich wurde jenes Rohr durch den Gänsekiel verdrängt, der über 1000 Jahre hinaus der gelehrten Welt seine Dienste erwiesen hat. Dann aber tauchte die Stahlfeder auf und wurde bald so populär, dass man darüber ihren eigentlichen Erfinder vergessen hat; jedenfalls ist derselbe ein Deutscher gewesen,wie Friedrich Soennecken in der „Geschichte der Stahlfedererfindung“ nachgewiesen hat. Im Jahr 1748 berichtete der Bürgermeister Diener Joan Janssen, „wie man einen jeden Keil zum schreiben erwählen, bereiten....soll“, ferner von „Schreibfedern aus Eisen und Kupfere Rohr, auch Kupfer und Messine Blechlein“; solche Federn wurden in aller Welt verschickt, nach Spanien, Frankreich und Holland und kosteten 9 Mark Aachener Währung. Die Schreib- und Zeichenfeder von dem Kasseler H. G. von Breithaupt 1805 dürfte ebenfalls von Interesse sein, da sie „aus einem sehr dünnen stählernen oder silbernen Rohr besteht, das der Länge nach aufgeschnitten und unten so spitz wie eine gewöhnliche Schreibfeder zugearbeitet ist“. Der Spalt konnte mit Hilfe eines Schräubchens enger oder weiter gemacht werden, um alle Buchstabenstärken schreiben zu können. Schließlich sei noch auf die sagenhafte Gestalt des Johann Heinrich Bürger in Königsberg hingewiesen, der „Stahlschnäberl“ zum Schreiben erfunden hat.

Die Nachrichten über ausländische Erfinder lauten noch viel ungewisser; es sei vor allem der Juweliergehilfe Williamson in Baltimore erwähnt, der Däne Hammer, der aus alten, abgenutzten Uhrfedern Stahlschreibfedern herstellte. Der Engländer Bryan Donkin hat im Jahr 1808 das erste Patent auf die Stahlfeder genommen und hat mit der industriellen Auswertung dieser Erfindung begonnen, die in ihren Grundzügen bereits Alois Senefelder, der Erfinder des Steindrucks, angegeben hatte.

Die Herstellungsweise jenes kleinen Kulturträgers ist bis auf den heutigen Tag im Prinzip dieselbe geblieben. Die erste Federnfabrik wurde im Jahr 1852 von dem Kaufmann Karl Fack im Schmalkaldischen begründet, worauf bald andere Unternehmungen folgten. Um die weitere Entwicklung dieser Industrie erwarb sich Friedrich Soennecken in Bonn große Verdienste, welcher auf Grund seiner schriftgeschichtlichen Forschungen und der daraus folgenden Erkenntnis des Charakters einer Schreibschrift in den 70er Jahren seine Rund-, Eil- und Schulfedern konstruierte.

Von einer guten Schreibfeder verlangt man heutzutage in erster Linie individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Schreibenden, ferner Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und chemisches Angreifen der Tinte, schließlich hinreichenden Schutz vor Abnutzung und Erhaltung der Elastizität.

Unter diesen Gesichtspunkten gestaltet sich die Fabrikation im wesentlichen, wie folgt. Aus einem endlosen Stahlband wird die Federform in automatischen Exzenterpressen ausgestanzt und zugleich mit dem Nummernstempel und Firmenzeichen versehen und erhält nicht zuletzt die zum Festhalten der Tinte notwendige Lochung; dabei darf nicht die seitliche Spaltung der Feder, die zur Erhöhung ihrer Elastizität dient, vergessen werden. Das so vorbereitete Metallplättchen wird nun durch Glühen in Stahlgusstiegeln weich gemacht, um darauf in Biegepressen in die bekannte Form gebracht zu werden. Selbstverständlich ist durch diesen Prozess der Feder alle Elastizität verloren gegangen, weshalb sie nun wiederum sehr stark erhitzt und dann in kaltem Öl plötzlich abgekühlt wird. Doch in diesem Zustand ist die Feder noch nicht gebrauchsfertig, sie würde rosten und andere Mängel aufweisen. Zunächst wird sie in rotierenden Blechtrommeln gescheuert, um die durch die Wärmeprozesse entstandenen Oxydschichten zu entfernen, was mehrere Tage in Anspruch nimmt. Um die Feder noch elastischer zu machen und um die Tinte an ihr festzuhalten, wird sie an der vorderen Oberfläche abgeschliffen und erhält nunmehr den unbedingt notwendigen Spalt, der mit äußerster Präzision an sehr genauen Maschinen mit scharfen Messern ausgeführt wird. Den letzten Anstich vollends bekommt die Feder durch einen Überzug aus Lack, um Rostbildung zu vermeiden, oder aus Kupfer, Zinn oder Gold, ganz dem Geschmack des Publikums und den Anforderungen des Marktes entsprechend.

Man wird sich von dem Umfang der Stahlfedern-Industrie eine Vorstellung machen können, wenn man hört, dass größere Betriebe über hundert verschiedene Federtypen und an einem Tag mehrere Zehntausend Stück herstellen, ganz abgesehen von der Füllfederhalter- und Füllschreibrohrherstellung, die in den größten Werken mit der Federherstellung Hand in Hand läuft.

QUELLE: Illustrierte Technik für Jedermann 1927 Nr. 30, Österreichische Nationalbibliothek, ANNO

Wissenssammlungen/Essays/Historisches_von_Graupp