Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 11 -

11 Was die zahlreichen Schreib-Versionen des Geschlechtsnamens Sunelburg betrifft, so fanden sich in den Urkunden die Schreib-Varianten (in inneralphabetischer Reihung): Sindelburg, Sindlburg, Sündelburg, Sundelburg, Sundilburch, Sunelburg, Sunelbvrc, Sunhilburg, Sunilburch, Sunliburg,32 Sunnelburc, Sunnelburch/Sunnelpvrch, Sunnelburg, Sunnelenburg, Sunnilburg, Suonnilpurch, Synelburg, u.a.. Bezüglich der etymologischen Entstehung, Bedeutung und Interpretation des Geschlechtsnamens der Sunelburger ergaben sich unterschiedliche Ansatzpunkte und Auslegungen: * Handel-Mazzetti bietet die Interpretation nach dem Altdeutschen Namensbuch an: von „Burg des Sunilo“/der Sunila, bzw aber als Burg der Sunna, oder Sonnenburg. Letztere Interpretationsmöglichkeit würde mit dem Motiv der Sonne (hinsichtlich Namens- bzw Symbolwappen) an der Wappenwand der Schlosskapelle Hagen 33 denkbare Realitätsnähe erreichen. Auch EH Franz vHabsburg-Lothringen war von der Wappenvorstellung mit Sonnenmotiv überzeugt, zumal auch in Recherchen immer wieder die Bezeichnung bzw Interpretation „Sonnenburg“ aufgetreten sei. 34 *Laut Weigl wäre es denkbar, dass sich der Name Sunilburg/Sindelburg vom Personen- Namen Sunhilt ableitete.35 Zum Wappen: Laut Warneckes Heraldischem Handbuch sei die Entstehung der Wappen auf die Zeit der Kreuzzüge zurückzuführen, spätestens im 12. Jh anzusetzen. Als Hauptbestandteil gelten Schild, Helm, Helmkleinod und Helmdecken. Ursprünglich stellte allein der Schild mit seinem Bilde das Wappen dar.36 Wappen dienten zur Kennzeichnung der Ritter, weil durch die Ritterrüstung mit Vollvisierhelm das Gesicht weitgehend verborgen blieb. Sie waren besonders bei den Turnieren des Spätmittelalters, den Schaukämpfen wichtig. 37 Schriftbänder-Auflistung Wappenwand der Schlosskapelle Hagen; OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32 (vormals PA Pruscha-Hirschfeld; Übergabe durch Stefanie Hirschfeld); Rekonstruktion s. Anhang 32 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 109; in steirisch-kärntnerischen Urkunden: Sunliburg. 33 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 109. Reder, PI 22. Oktober 1998. EH Franz vHabsburg-Lothringen, PI ua 11. Oktober 2007. 34 vHabsburg-Lothringen Franz EH, persönl. PI 11. Oktober 2007, und Studie Burg Wallsee, 1 (Erzherzogl. Habsburgisches PA, Wallsee); ders. Internet, http://www.i-gap.at/~gmd_wal/content_1640.html. 35 Weigl, Ortsnamen NÖ, 125. 36 Warnecke, Herald. Handbuch, 1. Als älteste erhaltene große Wappendarstellung der Welt gilt die sogen. Züricher Wappenrolle (Ende 13./Anfang 14. Jh). Zw 1244>1247 entstand eine Beschreibung von 74 Wappen durch Conrad vMure „Clipearium Teutonicum“. 37 Rohr, Donau- und Ostalpenraum, 30.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen