Seite - 85 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 85 -
Text der Seite - 85 -
85
Es wurde zuweilen angenommen, dass erst mit Otto II. und seinen Brüdern Berthold, Rudolf
und Walchun die Bezeichnung „vMachland“ als Herkunfts- und Herrschaftsname
gebräuchlich wurde. Doch schon als Bi Egilbert vP (1045>1065)622 das Erla-Kloster mit
zahlreichen Eigengütern und Zehnten versorgt, finden sich udZ Walchun de Perge und
Vdalrich de Maclant.623 Etliche Mitglieder der Machländer nannten sich auch „vLungau“ und
nach ihren Burgen „vClam“, „vBlasenstein“,624 „vKreuzen“ bzw im Verbund „vClam-
Velburg“ (s.u.).
Ihre Besitzungen lagen ua in OÖ, NÖ, Steiermark und Salzburg (Lungau, zB Junach/Einach
ob Murau, Kendlbruck/Ketelenbrucke westlich von Murau > Bezeichnung „Machland-
Lungau“625), Bayern (Geisenhausen, Reichenhall, Raitenhaslach), Friaul (Tarcento, nördlich
von Udine), Krain/Slowenien (bei Laibach). Bald gehörten sie zu den einflussreichsten
Familien in der damaligen Mark Österreich (Ostarrichi). Ihre bedeutendsten Burgen waren
die zwei Burgen Clam „duo castra Chlamme“, aber auch Kreuzen, Oftering, Sarmingstein,
Spielberg,626 die zwei Burgen „duo castra Plasenstein“ in St. Thomas, ferner Pahin in St.
Nikola/OÖ, Wörth im Strudengau, 627 Greifenstein/ NÖ, u.a. Einige Güter im Lungau,
Kendlbruck und Einach gediehen um 110 Mark Friesacher Münze an das Domkapitel
Salzburg. Der Vogt des Kl Waldhausen, Gf Otto vVelburg verzichtete 1189 gegen 24 Pfund
auf die Vogteirechte über diese Güter.628 Bi Diepold vP bestätigte vor 16. Mai 1189 den
Verkauf der Lungauer Güter des Kl Waldhausen.629
Walchun III. vMachland x -Lungau
Erw nach Pirchegger/Dungern 1096>1103, Pritz/Meiller n. ca 1065> gest. ca 1130, laut
Hintermayer-Wellenberg ca 1070>1100.630 Walchun III. nannte sich auch „vLungau“ (s.o.,
der Veste steht in Verbindung mit Kilb, wo die Perger ebenfalls Besitzungen hatten. Keiblinger, Das Schloss
Albrechtsberg an der Bielach, 241ff: Das Stammschloss dieses Geschlechts stand in OÖ (Schloss Mitterberg im
Mühlviertel). Bei der Schenkung des Gutes Weickendorf im Marchfeld an Melk (zw 1056>1075) traten Rudolph
vPerge und sein Sohn Walchoun als Zeugen auf. Der letzte dieser Linie, Friedrich, verstarb 1191 (Kreuzzug).
622
Loibl, Vornbach, 394: Gf Gerold aus dem Rottachgau schenkte zu seinem und seiner Gemahlin Christina
Seelenheil die von ihm erbaute Kirche zu Horn/NÖ an Bi Egilbert vP.
623
Hintermayer-Wellenberg, Machland/Verwandte, 23. Vgl Ders., Otto (vErla). Vgl Weltin, Erlaklosterurkunden.
Strnadt, Riedmark, 43.
624
Krawarik, Mühlviertel, 71: Burg Blasenstein wurde kurz vor 1100 errichtet. Die Erschließung dieses
Landstriches vom Südosten her begann von Klam und Kreuzen her, westlich vom Blasenstein erst im 12. Jh.
625
SUB, II, 628f/464. Handel-Mazzetti, Schleunz, 64. Diese Besitzungen gediehen durch Otto vMachland 1142 an
Waldhausen. Handel-Mazzetti, Schleunz, 64.
626
„Spilberch“/Spielberg wurde später als Passauer Lehen des Regensburger Domvogts Otto (occisus 1236)
angeführt, ging dann in lf Gewalt über und gelangte 1329 an Reinprecht I. vW als Leibgeding, 1365 durch Hzg
Rudolf IV. an St. Florian als Ersatz für erlittene Kriegsschäden übergeben. Danach war das Schloss in Händen
des Hans vLiechtenstein, 1395 bei Hzg Albrecht III., 1397 an Reinprecht II. vW verliehen. Schließlich bewohnten
die Herren vScherffenberg die Burg. Strnadt, Traun/Ens, 134.
627
Wörth ist die einzige noch erhaltene Donauinsel (Granit, Gneis), im Strudengau, einige wenige Reste der
Wörthburg sind noch sichtbar; der Stahlstich von H. Th. Wenner, 1850, zeigt sie noch voll erhalten. Die Feste
Pain stand vm unweit der heutigen Kirche St. Nikola. Neweklowsky, Burgensterben, 14, 15. Jakob Maria Mag.,
persönl. PI 11. Jänner und 6. März 2014. Schautafel Pfarrkirche St. Nikola. Zu Plasenstein und Clam: OÖUB, I,
479/I, dat. ca 1150.
628
HHStA > SbgDK >AUR 1189 VII. OÖUB, II, 418, dat. Krems, Juli 1189; 420/CCLXXXVII, ca 1190: „Ottonis
comitis de Velburch walthusensis ecclesie aduocati“. Handel-Mazzetti, Schleunz, ua 65.
629
Boshof, PR, I, 287/941, gereiht „1190“ (1189 vor Mai 16 = Aufbruch des Bischofs zum Kreuzzug. Er urkundete
am 18. Mai in Wien).
630
Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 127. Pirchegger, Steir. Lungau, 327. Handel-Mazzetti, Schleunz,
50 – Stammtafel nach Pritz/Meiller; ebd., 51 Stammtafel Machland, erstellt Handel-Mazzetti. Meiller, SR, 467,
Geschlechts-Schema der Herren vMachland zu Perg und Klamm. Hintermayer-Wellenberg, Perg/Machland, 40.
Hintermayer-Wellenberg, Machland/ Verwandte, 27. Vgl Internet, Herren vPerg und Machland. Mayböck,
Stammtafel Perg/Machland, Windegg/Schwertberg, 123: gest. um 1130. Necr. Secc. 388, Spalte 110, in mense
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176