Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 85 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 85 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 85 -

Image of the Page - 85 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 85 -

85 Es wurde zuweilen angenommen, dass erst mit Otto II. und seinen Brüdern Berthold, Rudolf und Walchun die Bezeichnung „vMachland“ als Herkunfts- und Herrschaftsname gebräuchlich wurde. Doch schon als Bi Egilbert vP (1045>1065)622 das Erla-Kloster mit zahlreichen Eigengütern und Zehnten versorgt, finden sich udZ Walchun de Perge und Vdalrich de Maclant.623 Etliche Mitglieder der Machländer nannten sich auch „vLungau“ und nach ihren Burgen „vClam“, „vBlasenstein“,624 „vKreuzen“ bzw im Verbund „vClam- Velburg“ (s.u.). Ihre Besitzungen lagen ua in OÖ, NÖ, Steiermark und Salzburg (Lungau, zB Junach/Einach ob Murau, Kendlbruck/Ketelenbrucke westlich von Murau > Bezeichnung „Machland- Lungau“625), Bayern (Geisenhausen, Reichenhall, Raitenhaslach), Friaul (Tarcento, nördlich von Udine), Krain/Slowenien (bei Laibach). Bald gehörten sie zu den einflussreichsten Familien in der damaligen Mark Österreich (Ostarrichi). Ihre bedeutendsten Burgen waren die zwei Burgen Clam „duo castra Chlamme“, aber auch Kreuzen, Oftering, Sarmingstein, Spielberg,626 die zwei Burgen „duo castra Plasenstein“ in St. Thomas, ferner Pahin in St. Nikola/OÖ, Wörth im Strudengau, 627 Greifenstein/ NÖ, u.a. Einige Güter im Lungau, Kendlbruck und Einach gediehen um 110 Mark Friesacher Münze an das Domkapitel Salzburg. Der Vogt des Kl Waldhausen, Gf Otto vVelburg verzichtete 1189 gegen 24 Pfund auf die Vogteirechte über diese Güter.628 Bi Diepold vP bestätigte vor 16. Mai 1189 den Verkauf der Lungauer Güter des Kl Waldhausen.629 Walchun III. vMachland x -Lungau Erw nach Pirchegger/Dungern 1096>1103, Pritz/Meiller n. ca 1065> gest. ca 1130, laut Hintermayer-Wellenberg ca 1070>1100.630 Walchun III. nannte sich auch „vLungau“ (s.o., der Veste steht in Verbindung mit Kilb, wo die Perger ebenfalls Besitzungen hatten. Keiblinger, Das Schloss Albrechtsberg an der Bielach, 241ff: Das Stammschloss dieses Geschlechts stand in OÖ (Schloss Mitterberg im Mühlviertel). Bei der Schenkung des Gutes Weickendorf im Marchfeld an Melk (zw 1056>1075) traten Rudolph vPerge und sein Sohn Walchoun als Zeugen auf. Der letzte dieser Linie, Friedrich, verstarb 1191 (Kreuzzug). 622 Loibl, Vornbach, 394: Gf Gerold aus dem Rottachgau schenkte zu seinem und seiner Gemahlin Christina Seelenheil die von ihm erbaute Kirche zu Horn/NÖ an Bi Egilbert vP. 623 Hintermayer-Wellenberg, Machland/Verwandte, 23. Vgl Ders., Otto (vErla). Vgl Weltin, Erlaklosterurkunden. Strnadt, Riedmark, 43. 624 Krawarik, Mühlviertel, 71: Burg Blasenstein wurde kurz vor 1100 errichtet. Die Erschließung dieses Landstriches vom Südosten her begann von Klam und Kreuzen her, westlich vom Blasenstein erst im 12. Jh. 625 SUB, II, 628f/464. Handel-Mazzetti, Schleunz, 64. Diese Besitzungen gediehen durch Otto vMachland 1142 an Waldhausen. Handel-Mazzetti, Schleunz, 64. 626 „Spilberch“/Spielberg wurde später als Passauer Lehen des Regensburger Domvogts Otto (occisus 1236) angeführt, ging dann in lf Gewalt über und gelangte 1329 an Reinprecht I. vW als Leibgeding, 1365 durch Hzg Rudolf IV. an St. Florian als Ersatz für erlittene Kriegsschäden übergeben. Danach war das Schloss in Händen des Hans vLiechtenstein, 1395 bei Hzg Albrecht III., 1397 an Reinprecht II. vW verliehen. Schließlich bewohnten die Herren vScherffenberg die Burg. Strnadt, Traun/Ens, 134. 627 Wörth ist die einzige noch erhaltene Donauinsel (Granit, Gneis), im Strudengau, einige wenige Reste der Wörthburg sind noch sichtbar; der Stahlstich von H. Th. Wenner, 1850, zeigt sie noch voll erhalten. Die Feste Pain stand vm unweit der heutigen Kirche St. Nikola. Neweklowsky, Burgensterben, 14, 15. Jakob Maria Mag., persönl. PI 11. Jänner und 6. März 2014. Schautafel Pfarrkirche St. Nikola. Zu Plasenstein und Clam: OÖUB, I, 479/I, dat. ca 1150. 628 HHStA > SbgDK >AUR 1189 VII. OÖUB, II, 418, dat. Krems, Juli 1189; 420/CCLXXXVII, ca 1190: „Ottonis comitis de Velburch walthusensis ecclesie aduocati“. Handel-Mazzetti, Schleunz, ua 65. 629 Boshof, PR, I, 287/941, gereiht „1190“ (1189 vor Mai 16 = Aufbruch des Bischofs zum Kreuzzug. Er urkundete am 18. Mai in Wien). 630 Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 127. Pirchegger, Steir. Lungau, 327. Handel-Mazzetti, Schleunz, 50 – Stammtafel nach Pritz/Meiller; ebd., 51 Stammtafel Machland, erstellt Handel-Mazzetti. Meiller, SR, 467, Geschlechts-Schema der Herren vMachland zu Perg und Klamm. Hintermayer-Wellenberg, Perg/Machland, 40. Hintermayer-Wellenberg, Machland/ Verwandte, 27. Vgl Internet, Herren vPerg und Machland. Mayböck, Stammtafel Perg/Machland, Windegg/Schwertberg, 123: gest. um 1130. Necr. Secc. 388, Spalte 110, in mense
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen