Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 74 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 74 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 74 -

Image of the Page - 74 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 74 -

74 1164 fungierte Pabo anlässlich der Übergabe eines Weingartens zu Hernals bei Wien an Berchtesgaden durch den Ministerialen des Gf Gebhard vBurghausen als Pabo de Amerangen neben Engelbert II. de Sconheringin als Zeuge.525 Eine Eintragung bzgl Seelgerät-Gabe (undatiert, gereiht „um 1165“526) im Codex Traditionum von Klosterneuburg „nobilis homo Pabo nomine de Sluonce. Pro anime sue remedio delegauit super altare Sancte Marie Niwenburch. Per manum matris sue Elisabet nomine et uxoris sue eiusdem nominis. Tria beneficia. Rakkendorf posita“. Diese Tradition scheint sich eindeutig auf Pabo II. beziehen. 527 Bi Konrad vP (1149>1164) übertrug dem Abt Gebhard vWilhering das Burgrecht auf einem Hofe zu Eferding und bestätigte einen schon unter seinem Vorgänger vereinbarten Tausch genannter Güter. „Pabo de Sluenz“ (II.) trat am 14. Juli 1167 zu Ebelsberg in einer Urkunde des Bi Albono/alias Albinus/Abono vP (1165-1169) als einer der Zeugen in Erscheinung. Der Tausch der beiden Höfe in Thening und Meisching gegen einen in Edramsberg nahe dem Kloster Wilhering, zw dem Kloster und Passau erfolgte durch Hzg Heinrich vÖ, den damaligen Vogt des Hochstiftes Passau. 528In einer Bestätigungsurkunde Mgf Otakars vSteyr (um 1170) bzgl vormaliger Tauschverträge seiner Vorfahren, wurden rückblickend die Zeugen Cholo de wassenberc, Gotscalg de hunisberg, Walchun de Clamme sowie Babo de ameringin angeführt.529 Festhaltenswert erscheinen im spekulativen Zusammenhang mit den Edlen vAmerang Aussagen Reders/Heines/Mitters über eine in der Schule gelernte, aber in den Einzelheiten vergessene Sage, wonach ein Ritter „Amran“ (Amerang) mit seinen Dienstleuten im Hagen, bzw in dessen Donaubereich bei der Steinwand, im 12. Jh als „Raubritter“ auftrat, Donauschiffe abgefangen und ihnen einen Teil ihrer Fracht abverlangt haben soll.530 Otto I. vSchleunz x 531 erw ca 1208532 > 30. November 1256, gest. 31. Mai (vm 1257), 533 war der Sohn Chraftos I. und der Gräfin NN vom Peilstein.534 Otto I. vSchleunz trat mit dem hier bearbeiteten Themenkreis sowohl über seinen Erbanteil an Waxenberg (interimistische Inhabung inkl. Gut Hagen 1222>1226/27),535 und via Gerhabschaft536 bzgl der mj Hedwig vGriesbach-Waxenberg; den Verkauf des anteiligen 525 Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 107. 526 Laut Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 15. 527 Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 66f/355; udZ: Otto de Missov. Da der Leitname Otto bei den Meissau in mehreren Generationen auftrat, bot auch er keine klare Zeit-Eingrenzung. Wagner, PI April 2007, sprach auch bei Pabo I. von 2 Gemahlinnen namens Elisabeth. 528 OÖUB, II, 314f/CCXIV; 332f/CCXXVIII, dat.“Millesimo Centesimo sexagesimo septimo, Indictione XIII. (sic) Pridie idus Julii. Data die apud Ebilsperch“. Boshof, PR, I, 257/827, udZ Diethricus de Paumgartenperge et frater eius Heinricus, Ogo de Lonstorf, Alrammus de Oftheringen, Leutolt de Rotenuelse, Rudeger Aheimen. Meindl, Aham, 22. Stülz, Wilhering, 482 f, XIV. Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 228. 529 OÖUB, II, 340/ CCXXXIII. Internet, mom, ameringin, dat. ca 1170. Zauner, Mittelalterl. Gesch. OÖs, 52. 530 Reder Walter und Erna, Heine Juliana, Mitter Rudolf, PI 16. Februar 2000. 531 Handel-Mazzetti, Schleunz; Beilage 1. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Amerang-Schleunz x. 532 StiAZ (mom), dat. 10. November 1208, gemeinsam mit seinem Bruder Cholo. 533 MGH, II, Necr. Admuntense, 297, Maius 31/2.kal.Junius. 534 vCrailsheim Krafft Fh, persönl. PI 21. April 2008. 535 Handel-Mazzetti, Wildberg, 38: „1225“ (undatierte vereinzelte Nennung „Otto de Wahsenperc“, vm 1225). 536 Dazu Krohn, OÖ Landtafel, 495 ff: Gerhabschaft = Vormundschaft. Die unvollendet gebliebene Landtafel ist ein umfassendes Gesetzes-Werk. Der Entwurf wurde vom ständischen Advokat und Professor an der berühmten
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen