Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 28 -

28 das Stift noch 1175 Klage;150 eine undatierte Erläuterung, nach 1164 eingestuft, nennt - dem Stift Admont vormals von EBi Gebhard überlassene - Güter im Ennstal, zu Haus und Prukkarn, sowie weitere, welche, von EBi Thiemo/Tiemo (1090>1101) vSbg zu Lehen gegeben, wieder erlangt werden konnten. Dazu gehörten auch die „Decimam tamen de Gaizerwalde et Chienainote Wolfradus comes iniuste adhuc tenit, quam nos post finem generationis de Sunilberch recepturi erasmus…“ (s.o.). In der Zehent-Aufzeichnung mit Datumszuweisung „nach 1165“ heißt es dazu eindeutig: „Hec decima fuit beneficium Hoholdi liberi et nobilis viri a domno Gebehardo archiepiscopo nobis contradita“. 151 Auch der obgenannte Reginhart privignus Dietmari de Dornberg (eindeutig erw 1074, s.o.), überließ sein im Ennstal gelegenes Salzburgisches Lehen zu Prukkarn, dem Erzbistum Salzburg unter der Bedingung der Übergabe an Admont.152 Laut Marian/Mochty- Weltin überließ er den Zehent im Liesing- und Palten-Tal und bei Lobming dem Stift Admont. Die Sunelburger verfügten auch über Besitzungen in der Obersteiermark (s.u.).153 Handel-Mazzetti hält die Identität des Reginhart frater in Admont mit dem erwähnten „R. de Sunliburg“ als vorstellbar. 154 Der Admonter Stiftsarchivar Dr. Tomaschek erklärt hingegen diese Erwägung Handel-Mazzettis für eher unwahrscheinlich, - einerseits vom zeitlichen Abstand her gesehen, andererseits wäre (gerade in der betreffenden Zehent- Reklamation) ein entsprechender Hinweis auf die Sunelburger Abstammung zu erwarten. Ferner habe es im hochmittelalterlichen Admonter Konvent vier weitere Träger des Namens Reginhart/ Reinhard gegeben. Tomascheks Erachten nach war frater Reginhart ein Wirtschaftsoffiziale des Klosters, der „von Amts wegen“ über die Zehent-Angelegenheit Bescheid wusste und entsprechend agierte.155 In der Diözese Salzburg scheinen unter dem Namen Reginhart/Reginwart ein Officialis Reinwart (Longev) und Salzburger Ministerialen, die Reginharts vDornberg-Lungau auf.156 Dietmar vDornberg und „Reginhart privignus Dietmari“ treten ferner vm noch 1074 udZ einer (zw 1074>1088 gereihten) Urkunde auf.157 *Reginhard/Reginward (I.) vSunelburg x – Lungau;158 bei dem in einer Urkunde EBi Konrads I. (vAbensberg, 1106>1147) vermutungsweise gereiht zw ca 1121 und ca 1130 als Zeuge auftretenden Reginuuart de Lungouua dürfte es sich um diesen Reginhard handeln.159 150 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 112. 151 SUB, II, 526 f/Nr. 377 „n. 1164“; 378 „nach 1165“. 152 SUB, II, Nr. 140, S. 209. Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 112; StUB I, 85, 106, 550, 551, Wichner, Geschichte von Admont. Vgl Internet, http://primanocte.at/…, Als Papst Alexander III. 1172 dem Kl Admont seine Besitzungen bestätigt, sind ua Zehente zu Chatse, Wehe, Lungovve, Dietmarsdorf, Pruakkarn darunter; dat. 13. Februar 1170, OÖUB, II, 336/CCXXXII. Zur Erzdiözese Salzburg gehörten das heutige Land Salzburg, die Steiermark und Kärnten, während der Großteil von OÖ und NÖ dem Bistum Passau unterstand. Die Salzburger Erzbischöfe hatten vom Papst die Erlaubnis erhalten, Eigenbistümer zu gründen und deren Bischöfe selbst zu ernennen. Dies bewirkte die Begriffsbildung „Semipapa“ (halber Papst). Rohr, Donau- und Ostalpenraum, 27f. 153 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 840; II/1, 557. 154 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 112. SUB, I, 342/176, nach 1127; 335/163 (1127). 155 Tomaschek, PI 9. Jänner 2013. Hochmittelalter: 907 (Aussterben der Karolinger und Niederlage des bayer. Heerbanns gegen die Ungarn bei Pressburg, 5. Juli 907) >ca 1250. Hochleitner, Hochmittelalter. 156 Vgl MGH, II, Index, 792. 157 SUB, II, 174f/105, gereiht 1074>1088. 158 In den Urkunden, Verzeichnissen etc sind die Reginharts/Reginwarts, trotz Benennung „von Lungau“, schwer auseinanderzuhalten, da kein Begriff wie „senior“ oder „iunior“/Vater oder Sohn vorkommt, klärende Zuordnungshinweise fehlen. Mw beträfe die eine oder andere anfängliche, dem Sohn zugeteilte Testierung, den gleichnamigen Vater oder umgekehrt. Die Zeugendaten des Reginhart II. von ca 1125>1144 treten in relativer Häufigkeit hintereinander auf, werden daher allesamt dem letzten Sunelburger Reginwart zugeschrieben. vHabsburg-Lothringen Franz EH, ua PI 22. Dez. 2006 (Forschungsergebnis des Historikerteams um EH Theodor): Hoholds Enkel Reginward/Reginhard I. vLungau-Sunelburg war vh mit Richza vMachland, mit der er fünf Kinder hatte. Wagner, PI April 2007: Die Sunelburger waren fünf Kinder: Walchun, Konrad, Reginward,
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen