Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 119 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 119 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 119 -

Image of the Page - 119 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 119 -

119 Geschlecht den Namen Haunsperger-/ Haunsberger-/ Hansberger- Straße; dieser findet sich sogar noch auf diversen neueren Plänen etc, wird auch heute noch zuweilen als Hauns- oder Hansberger-Straße angeführt, verlief zum Teil direkt durch die Herrschaft Hagen. Auf einer Bleistiftzeichnung des Oberleutnants Auer aus dem Jahre 1866 (Lichtbildarchiv Nordico) ist erstmals der um 1785 geweihte Friedhof an der „Haunsberger Landesstrasse“ auf dem Pöstlingberg bei Linz/OÖ dargestellt.902 Heute erinnern in Linz in der KG Waldegg eine Haunsperger-Straße und ebenso in der Stadt Salzburg, Stadtteil Itzling 903 eine „Haunsbergerstraße“ an dieses mächtige Geschlecht.904 Linz x an der Donau und die Hochfreien vHaunsperg: Das mächtige Dynastengeschlecht der aus dem Salzburgischen stammenden Haunsperger, welches zu vielen bedeutenden Geschlechtern und Bischöfen in enger, meist nah- verwandtschaftlicher Verbindung stand, hatte neben zahlreichen anderen Besitzungen die Ansiedlung Linz inne, welche es 1206 an Hzg Leopold VI. vÖ veräußerte. Wie Linz an dieses Adelsgeschlecht gelangt war, ist aufgrund der mangelhaften Quellenlage nicht belegbar und wird von den einzelnen damit befassten Historikern und anderen Forschern lediglich spekulativ angenommen bzw entsprechend ausgelegt. Sowohl *königliche Schenkung, *käufliche Erwerbung, *Übergang mittels Verpfändung, Entfremdung, Nachlässigkeit 905 oder *Heirat wurden erwogen. Ein Blick auf die frühe Entwicklung von Ansiedlung und „Burg“ (castrum 906) Linz zeigt, dass sich die Nennung im 8. Jh zunächst lediglich auf die ursprünglich zum agilolfingischen Herzogsgut, dann ab 788 zum karolingischen Königsgut gehörige Martinskirche, nicht aber auf Burg und Ansiedlung bezieht, welche sich wohl im unmittelbaren Umfeld befunden haben muss. Im „Vorfeld“ der königlich-karolingischen „capella“ (Eigenkirche/Kapelle) 907 lag 902 Dieser uralte Hauptweg durch die Hft Hagen wurde vormals als „Hellweg“, später als Haunsbergerstraße bezeichnet. Der Begriff Hellweg soll auf das keltische Nachrichtensystem (eine Art optische Telegrafie) weisen. Der ehem. Bauernhof Schableder am Pöstlingberg hieß noch im 18. Jh „Schoeb Loder“ (OÖLA, Archiv Stbg, Best. Riedegg, Fam.-Archiv, Sch. 117 „Mappa Über die Hochgräflich Aloysius von Stahrenberg Herrschaft Riedegische Waldungen…“, Teil 3, 1644>1778: „Schoeb Loder Wald“). Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 7. Geise, Das Keltische Nachrichtensystem, 47ff, 135,139,191. Kaar, PI 23. Juni 2006: Noch zw 1890>1918 führten die „14-er“-Militäreinheit (technische Truppe) Lichtsignalübungen vom Schableder zum Pfenningberg durch. Wacha, Wallfahrtsort, 48 und diverse PI. 903 Itzling scheint als „Uzilinga“ bereits (790) in den Notitia Arnonis auf. SUB, I, 5. 904 Mayrhofer, Linzer Strassen, 79; Rohrer, Linzer Straßennamen, 34. Martin, Salzburger Strassennamen, 99f. In der Elisabeth-Vorstadt, Richtung Haunsberg; zum Andenken an die Hochfreien und an die ihnen nachfolgenden Ritter, seit 1670 Grafen vHaunsperg, welche 1725 ausstarben. Schautafel Ruine Haunsberg, Gasthaus Gschlössl/Schlössl Nussdorf „Geschichtliches und Geschichten um St. Pankraz“. 905 Entfremdungen waren nicht nur bzgl Gütern üblich, sondern auch betr Hörige. So führt das Salzburger Urkundenbuch ein Verzeichnis der den Canonikern entfremdeten Hörigen an. SUB, 1 / 2, 587/3, 12. Jh. 906 Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 210: Unter castrum sei in Linz am ehesten an eine Befestigung in der Nähe der Martinskirche zu denken, bzw an das spätere Römerlager am Fuße des „Burgberges“, heutigen Schlossberges. Zauner, PI 12. XI. 2006; Wacha, PI Juni 2004: Es existierte gewiss ein Gebäudeensemble aus Wirtschaftsgebäuden (Vorratshäuser, Scheunen, …), Stallungen, Unterkünften, Wohngebäuden des Grundherrn, Meiers/Verwalters, Gesindes, vm entstanden im Bereich eines ursprünglichen Fronhofes (herrschaftl. Gutshof einer mittelalterl. Grundherrschaft, Meierhof „maiores villae“, Sedelhofes, Herzogs- bzw Königshofes „curtis“, steuerbefreit) und Kapelle. Ort des Hofgerichts. - Vgl Kloster Lorsch, Schautafel in Dauerausstellung (Schefers Hermann, PI 9. September 2014: Großer Historischer Weltatlas, Bd 2, Mittelalter, Bayer. Schulbuch-Verlag, ca 1980). Vgl Mayrhofer/Katzinger, Linz, I, 34. Schultes, Linz, 122: „Das im Jahr 799 erwähnte castrum war wohl eine Wallanlage nahe der Martinskirche“. 907 Haider, Karoling. Pfalzen in OÖ, 21ff. Zuerst älterer kleinerer Rechtecksbau, darüber Zentralbau 9. Jh. Mayrhofer/Katzinger, Linz, I, 34. AK Bajuwaren, 176: Beim Sturz Tassilos existierten viele Eigenkirchen, allein im Bistum Salzburg zB 66, wobei über den Gründungsvorgang nichts bekannt sei.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen