Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 7 -

7 Die Herren vSunelburg x und ihr Wappen 11 Das Auftreten der Sunelburger im Land udE stand ua laut der Forschungen unter den Erzherzögen vHabsburg-Lothringen im Zusammenhang mit der großangelegten Neubesiedlung nach den Awaren- und Ungarn-Vorstößen, der Einwanderungswelle aus dem bayerischen, fränkischen und salzburgischen Raum im 10. Jh in Verbindung gebracht.12 Das aus den Steppen Zentralasiens kommende Reitervolk der Awaren betrat um 557/558 die europäische Bühne, machte in Byzanz Ks Justinian Versprechungen für militärische Hilfe und ließ sich diese mit Geschenken und jährlichen Zahlungen entgelten. Um 567/68 (als die Langobarden nach Italien abzogen) übernahmen sie die Herrschaft über das Karpatenbecken von Siebenbürgen bis zum Wienerwald. In den 90-er-Jahren des 6. Jh setzten Awaren-Vorstöße gegen den Südostrand der Alpen ein. 626 erfolgte ein missglückter Angriff gemeinsam mit den verbündeten Persern auf die Kaiserstadt Konstantinopel, was die Vormachtstellung der Awaren schwächte. Die Residenz des Awaren-Herrschers, des Khagan, befand sich im Gebiet zw Donau und Theiß, wurde als „Ring“ bezeichnet, weil sie vm von kreisförmig angeordneten Pallisaden eingefasst war (er wurde um 795/96 von Karl dGr eingenommen). Um 740 konnten die Karantanen mit bayrischer Hilfe die Awaren abschütteln, worauf im oberen Ennstal verstärkt bajuwarische Besiedelung und Missionierung durch das Bistum Salzburg erfolgte. Nach dem Tod des Slawenherzogs Cheitmar (ca 769) richteten sich Aufstände gegen die Abhängigkeit von Bayern und dessen Christianisierungsbestrebungen. Herzog Tassilo III. „Tassilo vir illuster dux Waioariorum“ [741> 788, gest. 11. Dezember 794/796,13 Sohn Hzg Odilos vBayern und der Hiltrud/Chiltrud, Tochter Karl Martells; 788 entmachtet, abgesetzt, Herzogtum Bayern aufgehoben14] 11 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 109. Vgl Hintermayer-Wellenberg, Machland/Verwandte, 27, Stammtafel. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I. 12 vHabsburg-Lothringen Franz EH, persönl. PI 11. Oktober 2007. Fleck, Pfarre Sindelburg, 14. Stieldorf, Marken, 139 ff: Ungar. Einfälle in den 1040-er Jahren zeigen, dass der Osten des Landes („Ostarrichi“) jenseits der Tulln immer noch unsicher war. Die Auseinandersetzung mit den Ungarn zogen sich bis um 1045 hin (Heereszug Kg Heinrichs III. vRegensburg über Passau donauabwärts nach Ungarn). Boshof, PR, I, 89/298, dat. Passau, 16. Mai 1045). Kurzfristig Anerkennung der Leitha als Grenze (noch 970 hatte die Enns als Grenze gegolten). Vgl Weißensteiner, Tegernsee- St. Pölten, 28ff. Ployer, Norischer Limes, 95: limes= ursprünglich ein zwei Felder trennender Weg; später Bezeichnung für eine Grenzzone. Mayrhofer/Katzinger, Linz, 40. Siebmacher, 29, 129f. Der Titel „Herr“ gebührte den Rittern, dem hohen Adel, den Priestern und Würdenträgern. Sie hatten meist den Ritterschlag empfangen. 13 Schefers, PI 29. September 2014: Tassilo ist am 11. Dezember (ohne Jahr) in der Grundschicht des Lorscher Necrolog-Anniversars zu finden: Schefers, Lorscher Necrolog-Anniversar, 157/Nr. 1817: „Tassilo dux ex laico monachi“: „Nach dem letzten öffentlichen ´Auftritt` Tassilos 794 in Frankfurt wird er in einem sicheren Kloster inhaftiert gewesen sein – und das war Lorsch damals ganz sicher.“ Auch im Necrologium Lunaelacense/ Mondsee, 423, findet sich die Eintragung: „December, 11/III id Tassilo dux, fundator eccl ie . Ob. post a. 794“. Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 1ff/1, Kremsmünster, 777: Gründung Kremsmünsters. Vgl AK Hunnen und Awaren, ua 229ff. 14 dMGH, Necr. IV, Patav., Matseense, 190, Dec. 11/III id: „Tassilo dux illustris Wawarie et fundator n e Maticensis eccl ie ob.“ Necr. Kremsmünster und S. Emmeram: als „dux et m“ bezeichnet. Boshof, PR, I, 8/21, (777) nach 1. Mai 777: Kremsmünster: Bi Waltrich vP (777>804/805) ist Zeuge bei der Gründung. Kg Pippin hatte den siebenjährigen Agilolfinger Tassilo III. 749 auf den Herzogsthron gesetzt; die Vormundschaft übte zunächst die Mutter, nach deren Tod 754 der Oheim Pippin aus; Tassilo schwor 757 den Lehenseid. # vh Liutberga, To. d. letzten Langobardenkönigs Desiderius, Kinder: Theodo, Cotani, Hrotrud, Theodbert. Sohn Theodo wurde 772 in Rom von Papst Hadrian I. getauft. Laut Gründungssage von Kremsmünster scheint ein (möglicher vm älterer) Sohn Gunther (geb. in Melk/NÖ, gest. um 775 im Bereich des heutigen Kl Kremsmünster) auf, kam bereits vor 777 auf der Jagd ums Leben, worauf Tassilo 777 das Kl Kremsmünster gründete; er erneuerte das Salzburger Bistum, unternahm einen siegreichen Feldzug gegen die slowenischen Karantanen. 781 musste er zu Worms erneut den Vasalleneid leisten. Durch Karl dGr des Hochverrats (mw Scheinprozess > „Bündnis mit Awaren“) angeklagt, verschwand er in der klösterlichen Verbannung: Hatte sich 788 im Ingelheimer Prozess unterwerfen
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen