Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 30 -

30 frater eius Chovnrat de Sunelburch“, den Gesippen Otto und Heinrich vPurgstall, Friedrich vHaunsperg und Sohn Friedrich, Pabo vAmerang, Gerolt vElsaren, u.a. eine Schenkung des Bruno de Pusinperge „per manum nobilis“ Hartwici de Legenbach.170 Walchun trat ab 1130/1132 nicht mehr in Urkunden entgegen, wird als bereits verstorben angenommen.171 **Reginhard/Reginhart/Reginward/Reginbert (II.) vLungau 172 (erw ua um 1125,173 1128 (s.u.), 1130,174 und 1132 (s.u.), 1139,175 1144176). 1125 testierte Reginward de Lungau, neben Friedrich I. vHaunsperg (Vater Benedictas vHaunsperg-Schönhering, später Schwiegervater Konrads vSunelburg), für das Stift Admont bezüglich Arnsdorf in der Wachau.177 In einer Admonter Urkunde, gereiht „c. 1125“, in welcher EBi Konrad I. vSalzburg (vAbensberg, 1106>9. April 1147) dem Kloster Admont Güter an der Radel in Untersteier abtritt, die Graf Weriant als Bußgabe für seinen Frevel an EBi Tiemo übergeben hatte, scheinen unter den an den Ohren gezogenen Zeugen „Fridarich [I.] de Hunisperc et due filii eius“ auf: „Huius rei testes per aures adtracti nobiles “; unter den Ministerialen des Erzbischofs findet man Reginuuart de Lungouua. Ua trat Reginhart auch 1128 jeweils in Steyr und in Lorch, 1130 in Göttweig, um 1132 bzgl Kloster Formbach auf.178 Ob es sich in der Urkunde (um 1135) der Hadewich vSeinbach (Seiginbach) anlässlich der Übergabe ihres Gutes zu Elsendorf in Bayern an das Kloster Admont, beim letzten der vier Zeugen „Reginhardus ad ipsum predium pertinens“ um Reginward II. vLungau handeln könnte, ist fraglich, mag aber im Zusammenhang und Nahbereich des von den Edlen vDornberg-Lungau gegründeten Klosters Elsenbach/Bayern stehen, und Reginhard bzgl Vermächtnis-Schenkung des Arnhalm vVolkensdorf an Kloster Gleink angeführt: „Walchvon. Chvnrad fratres de Svnelbvrch“, Adelrammus de v o rla, Otto, Walchvon fratres de Machlande, u.a. - Unter Bi Otto II. vBamberg gelangten die Heiligen drei Hostien nach Andechs. Mehrere Andechser (vormals Grafen vDießen) wurden Bischöfe zu Bamberg, Eckbert war Bauherr des Bamberger Doms, Berthold vAndechs-Meran folgte Wolfker vErla als Patriarch vAquileia (1218>1251); auch Agnes Königin vFrankreich, Gertrud Königin vUngarn und Mutter der Hl. Elisabeth, Hedwig Herzogin vSchlesien, Otto (1208 Gemahl der Nichte Kg Philipps vSchwaben) traten besonders hervor. Das Geschlecht starb 1248 aus. Schautafeln Andechs (Recherche Schäffer, 23. April 2014). 170 MB, IV, 48f/LXIII, ca 1130. OÖUB, I, 646/LXV, gereiht ca 1130. Legenbach = Lengenbach. 171 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 113. 172 Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 127. vHabsburg-Lothringen Franz EH, PI 22. Dezember 2006. Forschung des Historikerteams: Eltern: Reginhart und Richiza: Dies sei überprüft: MGH, II, Necr. S. Rudberti, 82, Laici, 11: Reginhart et ux. eius Rihiza ob; ebd. 190/Dezember 3. /3. non Richiza sor. ux. Reginhardi, 11./12. Jh. 173 Michalek, Haunsberg, 115. Admont, Cod. Trad. II, 187; Meiller, SR, 10/Nr. 52. 174 Mw StiASP>Urk. Nr. 2>1130 I 22, dat. Salzburg. 175 OÖUB, II, 183ff/CXXIII, dat. Friesach, 10. Okt. 1139: Reginvvardus de Lungovve. Meiller, SR, 39/213: 10. Oct. 1139, Friesach: EBI Konrad I. bestätigt alle Schenkungen an Admont, udZ Friedrich vHaunsperg, Reginwart de Lungouve, Sigboto de Surberch. SUB, II, 284 ff, StUB I, 181 ff/178: Reginwardus de Lungowe. 176 Meiller, SR, 48/256. StiASP, Urk. Nr. 7, 1144 V 23. SUB, II, 326 ff/ 226. P. Benedikt Wagner, PI April 2007. 177 Michalek, Haunsberg, 115. Vgl MGH, II, Necr. S. Rudberti Salisburgiensis, 101, Februarius 1/kal: „Siboto l. (aicus) qui dedit nobis vineam in Arnstorf“. 178 StUB, I, 128 ff/ 115, Admont. SUB, II, 189f/120: gereiht zw ca 1121>1130. Vgl Hoheneck, II, III, 13. Schreibungen ua Fornbach, Vornbach, Vormbach. Kloster Formbach gegründet nach 1040 von Gfin Himiltrudis vFormbach (Pirchegger, Steir. Lungau, 324: Himiltrud Witwe Gf Tiemos, vh um1030 in 2. Ehe mit Gf Berchtold> „pago Lungowe in comitatu Berchtoldi comitis“) = 1. Hauskloster der Familie der Grafen vFormbach; durch Benediktiner aus Göttweig besetzt. Am 17. Januar 1094 Weihe durch Bi Ulrich vP (vStill/Heft): Abt Berengar, wurde nach seinem Tod 1108 seliggesprochen. Die Grafen vFormbach gaben um 1120 (Gf Dietrich „Viehtenstein“/Vichtenstein= neue Stammburg) ihre alte Stammburg Formbach an das Kloster, worauf die erste Kirche errichtet wurde. Auch in Niederösterreich und der Steiermark lagen Formbacher Besitzungen. Als Dietrich I. 1145 ohne männl. Nachkommen verstarb, gelangte Vichtenstein über Dietrichs Tochter Hedwig an deren Gemahl Hallgraf Engelbert vWasserburg, dessen Sohn Dietrich II. 1173 als Graf vVichtenstein nachzuweisen ist. Nach Dietrichs Tod (1206) folgte sein Sohn Konrad. [Die Tochter Dietrichs, Hailca (Hedwig) vWasserburg x, vh mit Heinrich vGriesbach x -Waxenberg]. Loibl, Vornbach, 54, 114. Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 113.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen