Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 98 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 98 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 98 -

Image of the Page - 98 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 98 -

98 Die Grafen vBergtheim x - Velburg x - Clam x 748 Als maßgeblicher Vorfahre der Grafen vBergtheim-Velburg gilt Hzg Hermann IV. vSchwaben (gest. 28. Juli 1038). Seiner Linie entstammen ua die Grafen vSulzbach, vKastl, vHabsberg, vPoigen, vRebegau, vStein, vHohenburg, vWildberg/NÖ, vHohenegg und vNalb, vVelburg-Klamm-Blasenstein.749 Die Bergtheim-Velburg waren mit zahlreichen weiteren Adelsgeschlechtern versippt, wie zB den Grafen vFormbach, vAbensberg, vDießen, vLeuchtenberg, vWasserburg, den Herzögen vÖ, usw. Sie hatten vm auch Lehen und Vogtei des alten Königsgutes Oberweiling an der Schwarzen Laaber (ca 3km von Velburg entfernt), Würzburger und Bamberger Vogteirechte, die Burgen Velburg und Helfenberg750 sowie einige Burgen und Vogtei-Rechte in Österreich inne.751 Oberhalb der Stadt Velburg auf einer 621m hohen Erhebung des Oberpfälzer Jura im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, zw Nürnberg und Regensburg in Bayern, liegt die namengebende (ua 1100, 1129 erwähnte) Höhenburg (heute Ruine). Vorläufer der Velburg ist ein „festes Haus“, ein Steinwall, ein befestigtes Winterlager, - reiche Funde (600) weisen in die Hallstattzeit. Überreste einer 1850m2 großen Kultanlage, vorgefundene Schmelzöfen etc lassen auf ein lokales Marktzentrum, eine bedeutende Siedlung („Mittelpunktsiedlung“) in der Eisenzeit schließen. Auch in der Umgebung entdeckte man bronzezeitliche Fundstätten, zB in Lengenfeld bei Velburg.752 Als Erbauer der Burg, erste Burgherren, gelten die Grafen vVelburg, ein seit 1100 auftretendes Grafengeschlecht. 1218 fiel die Veste nach dem Tod Ulrichs vVelburg-Clam an das Herzogtum Bayern.753 Als Sitz der Grafen von Bergtheim/Bertheim gilt Bergtheim, bei Neustadt/Aisch, zw Würzburg und Nürnberg. Dieser Besitz soll ebenso wie der von Velburg und Helfenberg, die Vogtei Michelsberg und der Grafentitel (trotz Fehlens einer Amtsgrafschaft!) auf den Stadtgrafen Gerhard vMainz (s.u.) zurückgehen. Die Grafen vBergtheim werden als Nebenlinie der Grafen vAbenberg und Wertheim bezeichnet.754 Die Bergtheim-Velburg fungierten mehrere Generationen hindurch als Vögte von Gütern des Klosters Michelsberg in Bamberg.755 Gerhard und Hermann treten außer als „vBergtheim“ auch als „vVelburg“ entgegen, zB erscheinen im Juni 1156 „Gerhardus comes de Velburc et Herman frater eius“ bei einem Hoftag Ks Friedrich Barbarossas zu Würzburg. 1165 und 1168 werden die Brüder Gerhard und Hermann gemeinsam erwähnt. 1175 ist Gf Gerhard als Lehenträger der Würzburger 748 Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 137ff. 749 Wegener, Genealog. Tafeln, 192: *Deutschland/Bayern: Bergtheim/Würzburg; Sulzbach, Kastl, Hohenburg, Velburg in der Oberpfalz; *Österreich: **NÖ: Poigen, Wildberg, Nalb, Stein und Hohenegg (St. Pölten/NÖ); **OÖ: Klamm-Blasenstein-Kreuzen, Regau (Rebegowe). 750 www.kultur-in-velburg.de. Oberweiling, Kreis Parsberg/Oberpfalz, 1002 in einer Schenkungsurkunde Ks Heinrichs II. an die „Alte Kapelle“ in Regensburg erstmals urkundlich erwähnt. Burg Helfenberg heute Ruine auf dem 613 hohen Helfenberg. Vor 1198 von Gf Otto, Sohn des Gf Hermann vVelburg und Wertheim erbaut bzw wahrscheinlich erweitert. Gf Ulrich vVelburg wird bei der Überschreibung an das Hochstift Regensburg 1230 (vm nachträglich, Ulrich fiel 1218 im Kreuzzug) als Besitzer angeführt. Bi Siegfried vRegensburg belehnte Wirnto vPlankenstein bei Deusmauer damit, nach dessen Tod 1232 tauscht er die Burg gegen Falkenstein mit dem Regensburger Ministerialen Konrad II. vHohenfels. 751 Wegener, Genealog. Tafeln, 192ff. Handel-Mazzetti, Schleunz, 61. Schneider, Velburg/Clam, 2ff. 752 Internet, www.kultur-in-velburg.de. Der große Grabhügelfund von Lengenfeld befindet sich im Historischen Museum Regensburg. Burgkapelle Velburg zum Hl. Pankratius. Am Burgberg Velburg: sogen. „Kripperlhöhle“. 753 Internet, www.kultur-in-velburg.de. 754 Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 137; 471: Bergtheim/Gem. Gutenstetten/Lkr Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim. Wegener, Genealog. Tafeln, 198, 200. 755 Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 138.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen