Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 166 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 166 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 166 -

Image of the Page - 166 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 166 -

166 Offonis“ deute laut Handel-Mazzetti auf eine freiere Rangstellung der Plankenberger hin; außerdem bekräftigt das Auftreten des Rvdeger de Mvrce homo Elbwini die Annahme Zauners und Pircheggers bzgl Abwanderung in die Steiermark.1304 Es handelte sich bei Benedictas Schenkung somit um zwei Plankenberger Allode zu Gradwein, von Offos I. Eltern herrührend, welche sie als Seelgerät für ihren verstorbenen zweiten Gemahl, Konrad vSunelburg vergab. Die Tatsache, dass ihr Sohn Engelbert II. vPlankenberg keinerlei Ansprüche stellte, scheint für einen Erwerb der Gradweiner Güter durch Offos (und Heinrichs) Familie und dies schon zu einem frühen Zeitpunkt, zu sprechen.1305 Abt Gerlaus/Gerlach vRein 1306 soll hierauf infolge seiner Friedensliebe „utpote pacis amator illa redimere maluit“ Offos Söhne mit einem Weingarten in Brunneretal, einem Lehen in „Niwenkirchen“ und Gülten von 10 Mark Silber abgefunden haben. 1307 Dies zeigt, dass ihre Rechte fundiert waren. Interessant erscheinen im Zusammenhang mit Offos Kindern Hinweise Zauners und Pirchegger/Dungerns bzgl Zuweisung dieses Zweiges der Schönhering-Plankenberger in die Steiermark und Identifikation (zB Mürz/ Kindberg) bzw Affinität (Offo vTeuffenbach/ Offo vChatse) mit dortigen Adelsfamilien.1308 Offo vSchönhering-Plankenberg könnte mit seiner Linie im Verband mit den Eppensteinern (s. Anhang) und dem in der Steiermark begüterten Waldo Graf vReun (bzw nach anderen Überlegungen mit den Traungauern oder den Edlen vWaldeck) dorthin gezogen, in die Ministerialität der Steirischen Herzöge getreten sein, wo sie sich nach neuen Besitzungen bzw damit verbundenen Familien der Gemahlinnen benannten.1309 Engelbert II. v (Schönhering x -) Plankenberg x benannte sich hauptsächlich „von Plankenberg“; bei der Seelgerätsvergabe für seinen Vater, erw ca 1136 > 17. August 1186,1310 gest. 21. Mai 1187,1311 Sohn Engelberts I. vSchönhering und der Benedicta, geb. vHaunsperg, war # in erster Ehe, um 1148, vh mit Sophia, geb. vAist x, erw 1139> Mai 1170,1312 gest. um 1170; To.d. Gotafried/Gottfried und der Pertha vAist; 1313 Schwester Dietmars vAist (erw ca 1304 StiAR, A I/2. StUB, I, 171/ 172. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 109. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 100, 103, 109. Zauner, PI 21. Dezember 2003. 1305 StiAR, A I/2, Urkundenkonvolut von 1136ff, Leibnitz (s.o.). 1306 Necr. Des Stiftes Rein, 342, Januarius 24/9kal „D. Gerlachus Runensis abb. Primus“. MGH, V, Necr. Monasterii S. Crucis (Heiligenkreuz), 108, Januarius 25/VIII kal Ob. Gerlaus abb. Runensis. Marian/Mochty- Weltin, NÖUB, II/2, 838: Abt Gerlaus (+ 1164), war einer der Ratgeber Mgf Ottakars III. 1307 Vgl Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 103, 109. StUB, I, 171/ 172; StiAR, A I/2. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 109. Zauner, PI 21. Dezember 2003. Die „Abfindung“ könnte bald nach der Seelgerätsvergabe, Anfang 1146, vor der 3. Eheschließung der Benedicta anzusetzen sein. 1308 Meiller, BR, 105f/86, dat. 1210: UdZ Offo de Tuiffenbach. Vgl Brunner, Teufenbach. 1309 OÖUB, II, 401/CCLXXIII, dat. 27. Dezember 1186. Meiller, BR, 106, Nr. 89. Vgl Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 109f. Zauner, PI 21. Dezember 2003, fand in den durchgesehenen Totenbüchern keine weiteren zuordenbaren Eintragungen unter den Namen Schönhering oder Plankenberg. Cerwinka, PI 1. April 2012: Keine weiteren Hinweise bzgl Plankenberger in der Steiermark entdeckt. Zu Katsch/Teuffenbach vgl Siebmacher, Bd 29, 129 ff und StUB, I, 42/35, dat. Bamberg, 10. Mai 1007: Kg Heinrich II. schenkte am 10. Mai 1007 dem Bistum Freising das Gut Katsch im oberen Murtal: Freising Bistum und Hochstift, Sign. 1007 V 10. Auch das EBi Salzburg hatte 1060 bereits Zehente in Katsch (Sign. 1060). HHStA, SbgE, AUR 1178 VI 14; 1247 III 03, 1250 V 16, 1254 XII 23. Auch Katse/Chats/Chatse/Chets/Chaetsae/ Chaetz, nahe Teuffenbach/ Tiuffenpach/ Tiefenbach. Meiller, SR, 30f. In einer Urkunde Bi Reginmars vP (1121>1138), unter Vogt Ulrich vWilhering (gest. 1133), testiert ein Dietrich de chazes: MB, XXVIII/2, 90f/CXX. 1310 StUB, I, 651/677, dat. Ens, 17. August 1186. OÖUB, II, 401/CCLXXII. 1311 dMGH, Necr. IV, Patav., S. Nicolai, 148, Junius XII kal/20. Engelbertus liber de Plachenberch. (Schautafel Ruinengelände Blankenberg: 21. Mai 1187.) 1312 OÖUB, II, 343/CCXXXIV, dat. ca 1170 (vm vor Mai), o.O.: Schenkung des Gutes Hirtina durch Dietmar vAist an das Kl Aldersbach mit ihrem Einverständnis. Das Fehlen eines Hinweises wie piae memoriae oÄ lässt darauf
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen