Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 32 -

32 In der Genehmigung des Baiernherzogs Leopold bzgl der Stiftung des Klosters Baumgartenberg durch Otto vMachland, 1141, wird sie im Zusammenhang mit einem Prädium (Gut) zu Modminsdorf angeführt: „Dedit etiam predium Modminsdorf nuncupatum ad orientem, quidem cuidam matrone Elisabeth conterminum….“, was Sunelburger Erb- Besitzungen jenseits der Donau belegt, da sich der angrenzende Teil über ihre Schwester und Mit-Erbin Beatrix in Händen der Machländer befand.189 Elisabeth findet ferner 1145 in einer Schenkungsurkunde Erwähnung.190 Die schwesterliche Verwandtschaft von Elisabeth und Beatrix ist ua in einer (späteren) Bestätigungsurkunde Hzg Leopolds VI. für das Kloster Baumgartenberg vom 31. Jänner 1209 rückblickend festgehalten: „Predium modininsdorf ad orientem quidem conterminum est agris cuiusdam matrone Elysabeth sororis quondam beatricis de Klamme“.191 Elisabeth war die „proava“ des Otto vSchleunz (s.u.).192 **Beatrix/Petrissa/Petersa,193 erw ua 1141,194 1147, 195 1147,196 1149,197 vm memoriert 1182/83,198 laut Wagner vm die Jüngste.199 # vh mit Walchun IV. vMachland x -Clam-Lungau (erw ca 1100>22. April 1161, gest. vm 1162; memoriert 1182/83, s.u. Machland x). 200 Beatrix und Walchun sollen auf dem Stiftungsgemälde in Waldhausen dargestellt sein (s.u.).201 Beatrix geb. vSunelburg scheint ua 1141 als vh Clam bei der Gründung von „Spital“/ Geschwistern. Elisabeth und Beatrix (Gemahlin Walchuns vMachland/Clam) waren Sindelburger Abstammung. Hintermayer-Wellenberg, Machland/Verwandte, 21: Pabo vSchleunz (Gemahl der Elisabeth vSunelburg) und Walchun vMachland-Clam (Gemahl der Beatrix vSunelburg) sind Schwäger Konrads von Sindelburg. vHabsburg- Lothringen Franz EH, ua PI 22. Dezember 2006: 5 Kinder des jüngeren Reginhard/Reginward vLungau- Sunelburg, Walchun, Konrad, Reginbert, Elisabeth, und die jüngste, Beatrix. Wagner, PI April 2007 (s.o.). Mayböck, Perg, 2009/76. 189 vHabsburg-Lothringen Franz EH, persönl. PI 11. Oktober 2007. OÖUB, II, 192; udZ Conradus de pilstein (Peilstein), Gebehardus comes de Purchhusin, Walchunus eiusdem Ottonis frater, Otto (II.) de lenginbach et Heinricus frater suus. Schneider, Velburg/Clam, 18ff. 190 Internet http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Hardegg In dieser Urkunde soll die erste Nennung der Burg Hardegg, mit Otto de Hardeck als Zeuge, erfolgt sein. Handel-Mazzetti, Ellenbrechtskirchen, 135, 139, 145. 191 OÖUB, II, 515/ CCCLX, dat. Baumgartenberg, 31. Jänner 1209. Schneider, Velburg/Clam, 43, 10. 192 Handel-Mazzetti, Schleunz, 56. 193 Beatrix trat auch als Petrissa entgegen. Vgl dazu auch Hintermayer-Wellenberg, Machland/Verwandte, 15, 27, welcher Beatrix und Petrissa/Peters als ident und als Gemahlin des Walchun anführt. Dies belegen ferner ua die Traditionen der Familie vMachland an Passau – nämlich Ottos, seines Bruders Walchun und der Domina Petrissa - welche in einem gemeinsamen Familien-Konvolut zusammengefasst sind: OÖUB, I, 479/1 (1147>1149), s.u. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 127. Handel-Mazzetti, Schleunz, 7, 56. Schneider, Velburg/Clam, 10, 43. Mayböck, Perg, 2009/76. vHabsburg-Lothringen Franz EH, ua PI 22. Dezember 2006. vCrailsheim, PI 2008. Wagner, PI April 2007. 194 Pfarrchronik St. Nikola/Donau; Schneider, Velburg/Clam, 10. Dehio, OÖ, 738f. 195 OÖUB, II, 236f/CLVII, dat. Mai 1147, o.O. betr Otto vMachland „et fratris sui Waltchuni et utriusque coniugis“. 196 Im Mai 1147 gestattet Bi Reginbert vP (vHagenau, s.u.) dem Stifter von Waldhausen, Otto vMachland, seine passauischen Lehen ausgenommen Greifenstein dem neuen Kloster zu übergeben. OÖUB, II, 236f/CLVII. 197 OÖUB, I, 479/I, „Traditiones piae a Fratribus nobilissimis Ottone et Walchuno de Machland et domina Petrissa eccelsie pataviensi factae („Circa an.1150“ >aber: vm 1149, da Otto Ende 1149 verstarb)“. Wurster, PI 30. Jänner 2014 (s.u). 198 OÖUB, II, 394/ CCLXVII, dat. Velletri, 11. April „III Idus aprilis“ o.J. - vormals 1185 angenommen, neuerdings „1182>1183“ eingestuft (Tomaschek, PI 24. Jänner 2014; Wurster, PI 30. Jänner 2014); Unterschutzstellung des Pilgerspitals zu Pahin. „Walchoun de Chlamb et uxor eius Beatrix“. 199 Wagner, PI April 2007. 200 Meiller, SR, 467, Geschlechts-Schema der Herren vMachland zu Perg und Klamm. FRA, II/18, 1859, S. 6, Nr. 4: dat. kalendas maii. udZ Walchuno de Chlamm, neben Udalrico de Bernec, Adilberto de Berga, Dietmaro de Agist, Ottone de Rehberch, u.a. vHabsburg-Lothringen Franz EH, persönl. PI 11. Oktober 2007. Pirchegger/ Dungern, Ergänzungsheft, 110. Walchun erw laut Mayböck: 1122, laut Hintermayer-Wellenberg, Perg/Machland, 40: 1130. Schneider, Velburg/Clam, 10. OÖUB, I, 479/I „domina dicta Petersa“.Vgl Internet, Herren von Perg und Machland. Engelmayer, Sagen, 11. Mandlmayr, St. Nikola, 174f. 201 Wagner, PI 2007. Wögerer, PI 6. März 2014.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen