Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 99 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 99 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 99 -

Image of the Page - 99 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 99 -

99 Kirche genannt. In der Unterschutzstellungsurkunde für Pahin, 1182/83, findet er als „H(ermanni) comitis de Velburk“ Erwähnung.756 Gf Hermann vVelburg x erw (1144, Erbantritt nach Tod seines Vaters Berthold) > Juli 1154 (Vogtei Michelsberg von Gerhard > Hermann) > gest. 22. Juli, vm zw 1183 und 1186. Laut Internet-Recherche Velburg „wahrscheinlich in der Nikolauskirche in Hofkirchen bei Saxen in einer Gruft beigesetzt“.757 Er nannte sich nach seinen österreichischen Burgen auch „de Plasenstein, de Krucen“ und „de Clam“. 758 Krawarik spricht bzgl Kolonisation von einer Siedlungsgasse, die sich im 11. Jh von Saxen über Klam nach Kreuzen entwickelte.759 # vh mit Adelheid vMachland-Clam, erw ca 1130> 1182/83,760 Tochter Walchuns IV. vMachland x und der Edlen Beatrix vMachand- Sunelburg x 761 Hermanns Gemahlin „Adelhet de Machlant“ - Clam findet Erwähnung, als sie zu einem ungenannten Zeitpunkt ein predium in loco Toumlar an Berchtesgaden tradierte762 und 1182/83 in der päpstlichen Unterschutzstellungsurkunde für das von ihrer Mutter Beatrix vMachland-Clam-Sunelburg gegründete Hospital zu Pahin. Beide dürften als fundatores in der Familiengrablege Baumgartenberg beigesetzt und im dortigen Necrologium (nur ein Fragment zw August und bis Anfang Oktober blieb erhalten) erwähnt gewesen sein.763 Die unseren Themenkreis berührenden gräflichen Brüder Gerhard - und vor allem Hermann vBergtheim-Velburg scheinen in einem weit verwurzelten schwer entwirrbaren Adelsmyzel- Gebilde, werden sowohl dem Familienverband der Grafen vWertheim-Abenberg-Habsberg zuordenbar, nach ihrem Vater Berthold vBergtheim andechsisch Sulzbach-Hzgl- Schwäbischer Abstammung, durch ihre Mutter Beatrix als Nachfahren des Mainzer Burggrafen Gerhard dem Familienverband der „Reginbodonen“ zugewiesen.764 Die Grafen vVelburg übten gemeinsam mit den Grafen vSulzbach Vogteirechte für den Bamberger Bischof aus, sowie Geleitrechte auf der Königsstraße im Laabertal.765 756 Wegener, Genealog. Tafeln, 194, Stammtafel, 202/31, 202/32. Schneider, Velburg/Clam, 2. Nospickel, Nekrolog Michelsberg, 472. 757 dMGH, II, Necr. Admuntense, 300, Juli 22, 11. kal. „Hermannus com.“: Auch Wegener, Genealog. Tafeln, 194, Stammtafel; 202/32. Internet, www.kultur-in-velburg.de. 758 Handel-Mazzetti, Schleunz, 56f. 759 Krawarik, Mühlviertel, 76. 760 OÖUB, II, 394/ CCLXVII, dat. Velletri, 11. April „III Idus aprilis“ o.J. - vormals 1185 angenommen, neuerdings „1182> 1183“ eingestuft (Tomaschek, PI 24. Jänner 2014; Wurster, PI 30. Jänner 2014); Unterschutzstellung des Pilgerspitals zu Pahin. „Walchoun de Chlamb et uxor eius Beatrix“. Mw sind Beatrix und Adelheid wie Walchun IV. lediglich memoriert angeführt. Meiller, SR, 467, Geschlechts-Schema der Herren vMachland zu Perg und Klamm. Hintermayer-Wellenberg, Perg/Machland, 40. Internet, http://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_ Perg_und_Machland, führt Adelheid 1120, 1183 an; auch bei Mayböck (Moser/Mayböck, Perg), Nennung von 1120>1183. 1183 könnte uU eine memorierte Nennung sein. 761 Internet, www.kultur-in-velburg.de : „Adelheid (1120>1183), eine Tochter von Walchun IV. von Machland, dieser verheiratet mit der Edlen Beatrix von Sindelburg“. Vgl dazu auch Hintermayer-Wellenberg, Machland/Verwandte, 15, 27, welcher Beatrix als Gemahlin des Walchun anführt. Dies belegen ferner ua die Traditionen der Familie vMachland an Passau – nämlich Ottos, seines Bruders Walchun und der Domina Petrissa - welche in einem gemeinsamen Familien-Konvolut zusammengefasst sind: OÖUB, I, 479/1 (1147>1149), s.u. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 127. Handel-Mazzetti, Schleunz, 7, 56. Schneider, Velburg/Clam, 10, 43. Mayböck, Perg, 2009/76. vHabsburg-Lothringen Franz EH, ua PI 22. Dezember 2006. vCrailsheim, PI 2008. Wagner, PI April 2007. 762 Handel-Mazzetti, Schleunz, 57. 763 OÖUB, II, 394/ CCLXVIII, dat. Velletri, 11. April „III Idus aprilis“ o.J. dMGH, Band IV, Dioec. Passau, Necr- Baumgartenberg, 195ff. 764 Internet, www.kultur-in-velburg.de. 765 Internet, www.kultur-in-velburg.de. Wegener, Genealog. Tafeln, 194/95, Tafel 14A/17.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen