Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 65 -

65 *Pabo I. de Amerang x -Slunce/ Schleunz x 434 erw 1113435 > letzt-bekannte Testierung 13. November 1136,436 gest. vm 1137, mw an einem 23. Februar.437 # Pabo I. war (in erster Ehe) mit NN vPeilstein/Tengling vermählt.438 Pabo´s Peilsteiner Gemahlin, Tochter des Salzburger Vogtes Friedrichs II. vPeilstein, Schwester der Jutta vMachland, 439 dürfte bereits um 1116 (kinderlos, mw bei der Geburt gemeinsam mit dem Kind) verstorben sein. Von dieser Verbindung mag die Belehnung der Schleunzer mit dem als „Zugehör“ von Peilstein erwähnten Ansitz Amerang herrühren.440 Auch Pabos Enkel Chrafto I. vSchleunz-Amzinsbach wird eine Peilsteinerin als Gemahlin zugeordnet. Die Gesippen vSchleunz und vPeilstein-Hardeck testierten häufig im Zeugenverband; die letzten Hoffnungsträger des Mannesstammes Hardeck und Schleunz fielen 1260 gemeinsam in der Schlacht bei Staats/Staaz.441 # Die zweite Ehe ging Pabo I. vSchleunz-Amerang (vm um 1116 442) mit Elisabeth vSunelburg/Sindelburg: erw 1140 > (vm) 1167443 ein, begütert um Sindelburg und um Mitterkirchen im Machland. Sie hatte als Geschwister die Brüder Walchovn, Chovnrat vSunelburg und Reginhart (II.) vLungau, sowie die Schwester Beatrix, Gemahlin des Walchun IV. vMachland-Clam (s.u.).444 Freising/Kl Attel: 76, Sept. XII/kal 20: ob. Engelbertus com., secundus fundator huius monasterii Ättl, 1087, et Mathildis uxor eius, Ekhardus et Dietricus filii eius. 1050 von Graf vDiessen, 1087 von „Engelberto comite de Lintburg“ gegründet. 434 Handel-Mazzetti, Schleunz, Stammtafel, 20; 26f. Wegener, Genealog. Tafeln, 514. Meiller, SR, 519. Crailsheim, PI 21. April 2008. 435 Wegener, Genealog. Tafeln, 514. 436 SUB, II, 167, dat. Salzburg, 13. November 1136. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 645ff/21 7 : 1136 (vor November 15): udZ Pabo de Ameranga, Hartwich de Riudnich, Wernher de Zollingen. 437 Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 15, erwägt, dass sich der 23. Februar im TB von KlNbg auf Pabo I. beziehen könnte, welcher zwei Benefizien stiftete. Internet, mom, monasterium.net, Emcinsbach; dat. Salzburg, 1136 XI 13: Mgf Leopold III. vÖ erlässt dem Domkapitel Salzburg Abgaben von einem Weingarten in Krems. UdZ Babo de Amaranga, Alram de Perga, Henric de Purcstalla, Cunrad de Emcinsbach. Diry, Herren vLengenbach, 17. Vgl Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. 438 Lang, Bad Reichenhall, 126. Münch, Herren vTrohe, 20. Meiller, SR, 544. Wagner, PI April 2007. Internet http://de.wikipedia.org/wiki/Peilstein_...Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I. Vgl Internet, Tengling: http://www.manfredhiebl.de/Burgen/main_burgen_.... 439 Wegener, Genealog. Tafeln, 101. Vgl Schwennicke, Europ. Stammtafeln, Peilstein. Schneider, Velburg/Clam, 18, 22. 440 Wegener, Genealog. Tafeln, 101f, 104. vCrailsheim Krafft, persönl. PI 21. April 2008; PA, Geschichte des Schlosses Amerang. 441 Handel-Mazzetti, Schleunz, 76, 78, ua 1189, 1248,…Ottos Sohn Chraft vSchleunz fiel gemeinsam mit den letzten Grafen vHardeck in den Kämpfen bei Staatz, 1260. MGH, V, Necr. Claustroneoburg. 40/26: Junius 26/VI kal „Otto. Chunradus com es de Hardek. Chadoldus Orphanus. Chrafto de Sleuntz, occisi cum aliis multis circa Steuz ob.“ MGH, V, Camp.Lil., 396, Junius 26/VI kal: Otto de Hardekke et fr. suus. Occisus a. 1260 in proelio apud Staatz. Chunradus et Chadoldus min les , Ulricus, Crafto. StiAAd, Necrologium Admuntense, 208`; StiAAd, Necrologium Admuntense, 208`: Schäffer, persönl. Recherche vor Ort, Dr. Tomaschek, PI 22. November 2010; MGH, II, Necr. Admuntense, 298, Junius 27/5. kal.“Chraft Slevnz“ und „Chvnradus com. l. Hardekke“. 442 Crailsheim, PI 21. April 2008. Fichtenau/Zöllner, BUB, 996. Krawarik, Machland 80f. Halbierung des Pitzinger Hofes (Oberpitzing) zw den Schwestern vSunelburg. Otto vSchleunz habe 1234 nur den Enechleinshof zu Oberpitzing den Mönchen vBaumgartenberg übergeben. Strnadt, Riedmark, 62 spricht vom Gut „Pullingen“ im selben Zusammenhang. 443 Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 15, 22. 444 Crailsheim, PI 21. April 2008. Beatrix gilt als die Stamm-Mutter der Grafen vClam-Velburg. Handel-Mazzetti, Schleunz, 6. Hintermayer-Wellenberg, Machland/Verwandte, 27. Internet, Zakking. Krawarik, Machland, 80 f: Elisabeth war die „Schwester des Konrad vSunnelburg“. vHabsburg-Lothringen Franz EH, ua persönl. PI 11. Oktober 2007.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen