Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 160 -

160 Wilhering-Waxenbergern.1256 Feldbauer, Strnadt und Veit verweisen auf die Verbindung der Schönheringer mit dem niederbayr. Dynastengeschlecht der Herren vKirchberg1257- Falkenstein, welches ihren Recherchen gemäß östlich des Griesbacher Lusses mit den Schönheringern benachbarte Landstreifen rodete. Die Schönhering werden als ein Seitenast der Kirchberger angesehen. Strnadt bezeichnet Chadilhoh/Chadalhoh/Chadlhoh/ Chadalhoch vChirchperch (erw 1070>ca 1090/1100) und Bernhard vSchönhering als Brüder (s.u., Urkunde). 1258 Mit großer Wahrscheinlichkeit war auch der Edle Gundacker (dÄ) vSt. Martin bei Kapfenberg/Stmk (erw ua 1096>1103), ein Bruder Pernhards, der aber 1146 bei der Beanspruchung von Plankenberger Gut nicht (mehr) aufscheint. Nach ihm, dem Großvater väterlicherseits, ist vm der in der Beeinspruchungsurkunde der Benedicta (s.u.) auftretende jüngere Gundaker vSt. Martin, der Sohn Offos vPlankenberg, Enkel des älteren Gundaker(vPlankenberg), benamt worden (s. Anhang, Kindberg x).1259 Offo dÄ hatte laut der Reiner Urkunde einen Bruder namens Heinrich (erw 1146 auf steirischem Gebiet, als Zeuge anlässlich der Anfechtung der Seelgeräts-Vergabe der Benedicta Witwe Schönhering, Witwe Sunelburg; s. Anhang, Kindberg x). 1260 Pernhart I. vSchönhering-Plankenberg x (erw ua ca 1080 > ca 11201261) Pernhart wurde ua angeführt, als das Ehepaar Chadilhoh (erw 1070>ca 1090/1100) und Richiza von Chirchperch/ Kirchberg dem Kl St. Paul/Regensburg, gereiht um 1090/1100, anlässlich des Eintritts ihrer drei Töchter ein Gut zu Schmidhausen, Pf. Schweittenhausen, Amtsgericht Pfaffenhofen übergaben: UdZ befanden sich ihre Söhne Chadilhoh, Eberhart, Ruprecht, Chacili, und der „patruus eorum“ (väterlicher Oheim, Bruder des Vaters) Perinhart de Sconheringin.1262 1256 Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 34,36; Strnadt, Gerichtsverfassung, 348ff; Stammtafel 351. Wilflingseder, Gr. Mühl/Gusen, 29. Zauner, Wimberg, 124 und diverse PI. Krawarik, Mühlviertel, 64. 1257 Im Bereich der Kleinen Laaber/ Gem. Adermannsdorf/Regensburg. In der Notitia über die Stiftungen für das Kl Niederaltaich werden sowohl Schenkungen zu Schonheringe als auch am Fluss Labara/Laber angeführt. Mom, DE-BayHStA>KUNiederaltaich>1, um 790. Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, 490ff. Seibert-Cronenfels, Adel in Bayern, II: Der Edelfreie Adalbert Lutzmann II. vLaaber gründete 1150 die Burg Lutzmannstein an der Handelsstraße Frankfurt>Regensburg>Wien. Er war ein Spross der als Babonen bekannten Burggrafen vRegensburg (den Herren vPrun/Laaber). Die Herren vLaaber traten als Schutzvögte des Hochstiftes Bamberg im Gebiet Regensburg/Neumarkt entgegen. 1258 Strnadt, Gerichtsverfassung, 348ff; Stammtafel 351. Die Kirchberger benannten sich zunächst nach ihrem ursprünglichen Stammsitz Kirchberg, dann auch „von Falkenstein“, beteiligten sich im Verband mit den Schönheringern am Rodungswerk. 1226/27 sei die Linie der Kirchberger ausgestorben. Die Hft Falkenstein sei vor 1217 an die Witigonen übergegangen. In einer Urkunde Bi Reginberts vP anlässlich der Weihe der Kirche zu Martinsberg und deren Erhebung zur Pfarrkirche erscheint 1140 udZ ein Adalram de Valchenstain neben einem Adalram de Chirichperch, sowie Ruger de Aheim: OÖUB, II, 724f/XV, dar. Wels, 1140. Feldbauer, Herrenstand, 68. Veit, Hochstift, 25. Im Bereich Kirchberg bei Altenfelden weisen Burgstall und Burgstallberg auf eine ehem. Burganlage hin. Der Standplatz dieser Burganlage erscheint durch einen künstlichen Graben vom Bergstock getrennt. „Eine vergessene Sage erwähnt hier einen Turm eines fremden Volkes“ (Römer?). Ecker, Naturdenkmäler im Oberen Mühlviertel, 62. 1259 Zauner, diverse PI, Erwägungen, ob Gundaker mit Eppensteinern in die Stmk zog > bedürfte einer eigenen Untersuchung. - Fraydenegg-Monzello/Jäger, St. Lorenzen im Mürztal, 24: St. Martin = heutige Friedhofskirche von Kapfenberg. Gundakers Gut gelangte vm unter seinen Nachkommen an den Landesfürsten (Urkunde 1173); mw Stubenberger, welche Alt-Kapfenberg im Bereich der heutigen Loretto-Kapelle errichteten. Die Burg Alt- Kapfenberg wurde vom Minnesänger Ulrich vLiechtenstein in seiner „Venusfahrt“ eingebracht. Die Stubenberg hatten die Vogtei über die Mürzer Güter von St. Lambrecht inne. 1260 Zauner, PI 21. Dezember 2003. Mw Zusammenhang: Im Necr. S. Lamberti, 319, 18/15 kal wird ein „Hainricus dictus Tevfenpach a.d.M.“ angeführt. Eine Mechtild vTeufenbach tradiert an St. Lambrecht: Necr. S. Lamberti, 321, Aprilis 8/6 id Mahthilt l. de Teuphenbach, Aprilis 10/4 id „Machthildis l dedit predium de Tivfenbach“. 1261 OÖUB, I, 532/V; 533/VII, beide dat. ca 1120, udZ Ulrich vWilhering, Pernhart vSchönhering. Fraydenegg- Monzello/Jäger, St. Lorenzen im Mürztal, 24. 1262 Strnadt, Gerichtsverfassung, 349ff.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen