Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 50 -

50 Wernhard II. vJulbach fand ferner Erwähnung: 1136, 1138, 1140, 1141, 1144, 1145, 1147, 1160. 306 # vh Benedikta geb. vFormbach-Ollersbach.307 Kinder: ***Wernhard III, ***Heinrich I. Farirre/Fahrirre, ***Gebhard, vh Sophia vSchönhering (s.u.), ***To NN vh Adalram II. vCham 308 # als Witwe vermählte sich Hildegundis in 2. Ehe mit Dietrich II. vBaumgarten (erw 1108 > ca 1132).309 Söhne aus der 2. Ehe: **Heinrich I. und ** Dietrich III. vBaumgarten.310 * Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Dietmars II. vDornberg x -Lungau Der Sitz Dietmars im Lungau wurde Althofen bei Maria Pfarr angenommen.311 EBi Gebhard vSalzburg (1060>gest. 16. Juni 1088) hatte an Admont die Zehente im Lungau vergabt, welche unter EBi Tiemo (1090>1098) an den Edlen Dietmar de Dornberch gelangt, von EBi Konrad I. (1106>1147) auf Bitten eiusdem senis (Dietmari) an Admont zurückgestellt wurden, nachdem sie dem unrechtmäßigen Besitz Ottos vMachland „apud Strazwalhen abdicare fecimus“, entzogen worden waren. EBi Konrad bestätigte am 10. Oktober 1139 die Verleihung von Zehenten im Lungau durch EBi Tiemo an Dietmar. Den Verzicht Ottos vMachland bezeugten neben Bi Reginbert vP aus dem Gesippungs-Verband Walchun IV. vMachland (Bruder Ottos vMachland und Gemahl der Beatrix vSunelburg), Heinricus de Hegil. UdZ der gesamten Urkunde befinden sich die Gesippen Fridericus [II.] de Hunisperch (Bruder der Benedicta vSunelburg, geb. vHaunsperg, Gemahlin Konrads vSunelburg), Wilhelmus de Ramnstein, Sigboto de Surberg, Reginwardus de Lungowe, Guntherus de Wenge. 312 Dietmar II. vDornberg x und Walchovn de Sunliburch traten vm 1111 (Urkunde gereiht 1105>1126) gemeinsam als Zeugen auf.313 306 Wegener, Genealog. Tafeln, 347/Tafel 30/1: ca 1140: Wernhardus de J. et filius eius Wernherus, OÖUB I, 205/138; 1141, Reichersberg: Weringart de J. et filius eius Werinhart; 1144, Nürnberg: Wernhardus de J. et filius eius Wernhardus. MB, 31 a, 406/214. 1144 nach 24/11: Wernhardus de J. et filiis eius Heinricus et Gebhardus, OÖUB, I, 662/79. SUB, III, 728f/C n 0 6., dat. Viterbo, (1145) Oktober 9: Papst Eugen III. befiehlt dem EBi Konrad I. vSbg (derselbe Auftrag war bereits von Papst Innozenz II. ergangen) Wernhard vJulbach durch kirchliche Strafen zu verhalten, das Stift Berchtesgaden in ruhigem Besitze zu lassen. 307 Neweklowsky, Stammtafel Schaunberg, Frank Elfriede PA: To. d. Gf Ekbert II. vFormbach. Wegener, Genealog. Tafeln Julbach-Schaunberg, 347, Tafel 30, nennt Benedikta ohne Zunamen, weist aber 345/1 auf Leitnamen bei den Gf vFormbach und Ollersbach hin.- Grafschaft Formbach: um Neuhaus am Inn, dann Inn- aufwärts verlegt > „Neuburg“. Hintermayer-Wellenberg, Schaunberg, 34. Benedikta vOllersbach, To. d. Gebhard vOllersbach (Zw Neulengbach und Böheimkirchen bei St. Pölten/NÖ). 308 Hintermayer-Wellenberg, Schaunberg, 34. Laut Neweklowsky war NN vh mit Sahso vUttendorf (/vCham, erw 1150): Neweklowsky, Stammtafel Schaunberg, Frank Elfriede PA. Gebhart vh Sophia vSchönhering, s.u. Laut Wegener, Genealog. Tafeln, 347: To Benedikta vh mit Graf Konrad vRoning. Heinrich Fahrirre: Kreuzfahrer 1147. 309 Hintermayer-Wellenberg, Stammtafel Julbach-Schaunberg-Dornberg, 34; ders., Schaunberg, 24, 26. 310 Hintermayer-Wellenberg, Stammtafel Julbach-Schaunberg-Dornberg, 34. Handel-Mazzetti, Schleunz, 30: Dietrich vBaumgarten trat ua 1147 im Sippenverband mit Walchun IV. vMachland, Wernhard de Julbach, Wernhard de Mosbach und Walchun de Grizbach bzgl Kl Aspach/Rott auf. 1188 testierten Ditricus de Pomgarten et frater eius Heinricus neben Chunradus de Amzinespach: OÖUB, II, 421/CCLXXXI, 14. August 1188, Tauschurkunde Bi Diepold vP>Kl Formbach. Vgl Grabner, Pfarre Ollersbach-Kirchstetten, 37. 311 Pirchegger, Steir. Lungau, 334. 312 StUB, I, 181ff/178, dat. Frisach, 10. Oktober 1139. Vgl Mezler-Andelberg, Kirche in der Steiermark, 24: Die Salzburger EBi statteten ihr Kloster Admont (gegründet 1074 von EBi Gebhard) gut aus, griffen aber auch in den klösterl. Güterbestand ein: So verlieh EBi Thiemo (laut Bestätigungsurk. EBi Konrads I., „unter Zwang“) die Zehnten im Lungau, welche bereits unter EBi Gebhard an Admont gekommen waren, an Dietmar vDornberg. Handel-Mazzetti, Schleunz, 55: H.-M. fragt sich, welche Beziehung die Haunsperger zu den Clam-Machland hatten. > Unsere Antwort: Benedicta vHaunsperg war 1139 bereits mit Konrad vSunelburg, dem Bruder der Beatrix vMachland-Clam, geb. vSunelburg, vermählt. – Zu Sigboto vSurberg: Der Hochstiftsministeriale, Verwalter des Burggrafenamtes auf Hohensalzburg ließ die Gebetshöhle des Hl. Rupert in der Mönchsbergwand des Kl St. Peter zu einer Ägidienkirche umwandeln. 313 Münch, Herren vTrohe, 2, 8, 9, 13, 22.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen