Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 22 -

22 Das Auftreten der Sunelburger x in Urkunden Da über die Edlen vSunelburg nicht allzu viele Informationen vorzuliegen schienen, waren umfangreiche und weitreichende Recherchen unumgänglich. Trotz ihres relativ kurzen Inerscheinungstretens im 11. und 12. Jh standen die Sunelburger mit diversen hochstehenden Familien ihrer Zeit in enger Verbindung, - fanden Eingang in das „Adels-Myzel“ wie Fh Krafft vCrailsheim es ausdrückte. Mit den Edlen vDornberg, vAmerang- Schleunz, vHaunsperg, vMachland-Clam, u.a., laut Marian/Mochty-Weltin auch mit den Chadolden und Herren vKuffern, schienen sie in den Zeugenkatalogen von Urkunden auf.109 In der Auflistung „Außerhalb unseres Untersuchungsgebietes erscheinen noch folgende Herren im Gefolge der Formbacher“: Neben den Edlen vOllersbach (GB Neulengbach/NÖ), finden ua die Herren von Sunelburg („Sindelburg, GB Amstetten“) Erwähnung.110 Als erster Ahnherr der Herren vSunelburg wird Hohold x betrachtet: * Hohold/Hoholt (vm vSunelburg x –Dornberg x-Lungau): „Hohold liber et nobilis vir“, gest. vm 18. Mai 1071.111 Laut Expertenteam EH Theodor Salvators kristallisierte sich heraus, dass Hohold dem Hochadel entstammt haben musste, mit großer Wahrscheinlichkeit dem Bayerisch-Salzburgischen Geschlecht der Dornberg, als Salzburger Ministeriale nachweisbar Salzburger Lehen im Lungau, und auch Sunelburg innehatte. Die Nähe Dornberg<>Pürten und verwandtschaftliche Verbindungen, mögen für Hoholds Eheschließung mit Witwe Irmingard und später deren dritte Vermählung mit Dietmar I. vDornberg mitentscheidend gewesen sein.112 # vh um 1051 mit der Hochadeligen Gräfin Irmingard vPürten x am Inn/ Mühldorf, geb. Gräfin vZütphen/Zutphen (heute Provinz Geldern/NL), To. d. Gf Hezelin (Heinrich) vom Zülpichgau und einer Herzogstochter aus Schwaben. 113 Irmingard 114 war Witwe nach dem 109 vCrailsheim, PI 21. April 2008. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 839. 110 Loibl, Vornbach, 67f. 111 vHabsburg-Lothringen Franz EH, 22. Dez. 2006, 11. Okt. 2007 (s.u.); Hinweis auf Salzburger Necrolog. 1071 vm nach Hoholds Tod, Patronatsherrenwechsel in Sindelburg (s.u.Kirche x). Auch Wagner, PI April 2007: Hohold war Patronatsherr der Kirche Sindelburg, nach seinem Tod ging die Vogtei an seinen Sohn Reginhard (1071). MGH, II, Necr. S. Rudberti, 136, Maius 18/15 kal (A), Hoholth l., 11. Jh. - Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 134: Der Name Hoholt weise (auch laut Zahn) in die Steiermark. Vgl Loibl, Vornbach, 77f: in der Ministerialen-Mittel- und Unterschicht der Formbacher, findet sich ein 1070/1100 in den Passauer Traditionen auftretender Hoholt „nobilis vir“ aus dem Geschlecht der Herren vReding-Schwarzau (Gem. Neuhaus, Lkr Passau bzw Neunkirchen, GB Gloggnitz), mw ein Verwandter. Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 111f. 112 vHabsburg-Lothringen Franz EH, ua tel. PI 2007, persönl. PI 11. Oktober 2007: Sunelburg, mw von Untervasallen verwaltet, könnte von Hoholds Mutter, vm einer Dornbergerin, herrühren. Kloster Admont empfing sogar ein Gut am „Hoholdisperge“ (bei Zosen) als Schenkung. Der Ort Yrminhartisdorf war mw nach seiner Gemahlin benamt. Vgl Münch, Herren vTrohe, 6. (= Herren vTraha, Tra, Travo, von der Drau). Pirchegger, Steir. Lungau, 322a. 113 vHabsburg-Lothringen Franz EH, ua tel. PI 2007, persönl. PI 11. Oktober 2007: Die Gemahlin Hoholds hieß laut Recherchen des „hochkarätigen Forscherteams meines Vaters EH Theodor Salvator vHabsburg-Lothringen - Irmingard vPürten/Inn“ (Pürten ist heute Teil der Stadt Waldkraiburg/Kreis Mühldorf, Bayern). Sie entstammte dem Hochadel, was voraussetzt, dass ihr Hoholt in etwa ebenbürtig sein musste. Er wird dem Geschlecht der Pürten benachbarten Grafen vDornberg zugewiesen. Dafür spricht auch, dass nach dem Tod Dietmars I. vDornberg, des 3. Gemahls der Irmingard, 1074 die Burg Dornberg an den Mannesstamm fiel, Irmingard sich auf ihren Alterssitz Au/Inn zurückzog. 114 Irmingards Onkel Ezzo, +1034, Gemahlin Mathilde, To. Ks Ottos II. (gest. 983). Irmingard war verwandt mit der Hl. Irmgardis vAspel und Konrad vZütphen; [die Hl. Irmgardis lebte als Einsiedlerin in Süchteln/Krefeld, verstarb am 4. September 1082, beigesetzt im Kölner Dom]. Witwe Irmingard heiratete vm 1051 in 2. Ehe den Edlen Hohold vSunelburg (-Dornberg-Lungau), in 3. Ehe um 1071 Dietmar vDornberg- Lungau. > Dietmar vDornberg-Lungau war mit seinen Brüdern Wolfram und Hugo 1050 im Tauschvertrag zw Gf
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen