Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 54 -

54 *Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Wolframs III. vDornberg x: Am 11. Mai 1147 vermittelt EBi Eberhard I. vSalzburg (vBiburg, 1147>1164) beim Gütertausch zw der Propstei Au und Wolfram vDornberg.347 Bei seinem Aufbruch zum Kreuzzug 1147 gab Wolframmus de Dorinperch filius Heinrici comitis de Schaumburg mehrere Güter in Niederösterreich an St. Peter.348 Ebenfalls 1147 hatte Wolfram, welcher sich auch nach der Familie der Mutter, vDornberg benannte, fünf Besitzungen (in NÖ) zunächst für die Zeit seiner Kreuzfahrt nach Jerusalem gegen Zahlung von 2 Pfd an seinen Lehensmann Rapoto „de Dorinperch“ gegeben.349 Zw 1151>1162 treten Adalbero, Sohn Timos vLungau und Amelricus de Longove, 1152 Oudalricus de Lungowe, Otto de Lungowe, Gerbot de Longowe, vm Ministerialen Wolframs, in Urkunden entgegen.350 Wolfram III. vDornberg wird ua am 15. September 1152 udZ der Schenkungsurkunde für das Frauenkloster St. Georgen am Längsee angeführt. Auch in Urkunden bzgl Stift Admont, dat. 20. - 24. September 1152 anlässlich des Besuches EBi Eberhards I. vSbg, testierte comes Wolframmus de Dornberc, und bzgl Schenkungsurkunde für Kloster Raitenhaslach (des EBi Eberhard I.) am 10. Mai 1155.351 Am 22. Februar 1170 trat Wolfram de Dornberch anlässlich der Seelgerätsvergabe des Heinrich v Ibm,352 ebenso in einem Gabbrief Ks Friedrichs I. an die Propstei Reichenhall, als Zeuge auf, in letzterer Urkunde neben Meingotus castellanus Salzburgensis.353 Zu Moosburg in Baiern testierte Wolfram am 29. Jänner 1171 bzgl einer Schenkung des Gutes Hofham bei Landshut durch die Brüder Altmann und Eberhard vAbensberg an Admont. 354 346 SUB, II, 553 ff/ 403. StUB, I, 496/538, dat. Mosburg in Bayern, 29. Januar 1171 bzgl Admont. UdZ Wolframus comes de Dornperch, Wernherus de Chirchperc, Sifridus et Otto de Lubenovve (Lebenau), Erchenbertus de Mosebach. Wegener, Genealog. Tafeln, Zu Tafel 21 A, 283/9,10. Vgl Stülz, Regesten Schaunberg, 93, 65. Eintragung vom 12. Julius/IV id. „Wolframmus l[aicus]“ zu Regensburg. MGH, III, Necrologium Monasterii Superioris Ratisbonensis, 212. 347 Meiller, SR, 57/6, dat. Salzburg, 11. Mai 1147 (Bestätigung 1148, Reg. Nr. 24, pg 61); udZ Wolfram de Dorinberg, Heinricus de Hegelen. 348 Wegener, Genealog. Tafeln, Zu Tafel 21 A, 283/10. 349 SUB, I 1, 412/295. 350 StUB, I, 330f/343, 331f/344 (1152, 20. Jänner, Leibnitz); 336/349 (1152 Admont); 343f/353 (1153, Admont); 344f/355 (1154, Admont); 351/359 (1155, Admont); 407/427 (1160, Admont); 434/469 (Salzburg, 25. August 1162). 351 SUB, II, 414/ 297; 433. Meiller, SR, 69/66, dat. St. Georgen a. Längsee, 15. Sept. 1152. StUB, I, 334/346 (1152). De-BayHStA>KURaitenhaslach>1155 05 10/1161 01 17: Als EBI Eberhard I v Sbg (vBiburg, 1147>1164) 1155 Güter ua von „Sigbot“ vSurberg an Raitenhaslach schenkt, bezeugt dies auch Wolframmus de Dornberch. Sigboto und sein Bruder Meingoz vSurberg übergaben 1169 ein Lehen zu Viecht im Pinzgau an St. Peter, Salzburg. SUB, I, 454/370. 352 SUB, I, 671/187, dat (1170) Februar 22.UdZ auch Meingotus castellanus (vSalzburg, vSurberg). 353 Meiller, SR, 119/26, dat. Salzburg, 22. Februar 1170. HHStA, SbgDK, AUR 1214; ebd., AUR 1217 IV 26; ebd., AUR 1226. HHStA, SbgDK, AUR 1170: 1170 (nach 9. März) EBi Adalbert II. beurkundete die vom Hochstiftsministerialen und Burggrafen vSbg Meingoz de Svrberch und seiner Gemahlin Diemud (Tochter Heinrichs vHegel) dem Domkapitel gemachte Schenkung des Schlosses Hegel (Steinhögel, nw Thundorf OB) samt Zugehörungen. Bruder des Meingoz: Siboto.- Meingoz vSurberg und Diemud beanspruchten ein Viertel des Salzbrunnens zu Reichenhall, den einst Diemuds Großmutter dem Stift Berchtesgaden übergeben und den dann deren Sohn Heinrich zu Lehen getragen hatte. Auch die Witwe Heinrichs, Eufemia (Gemahlin Wolframs vDornberg) hatte den Salzbrunnen begehrt, und sich mit 50 Pfund abfinden lassen. Diemud heiratete als Witwe Konrad Burggraf vSbg „Chvnradus purcravius, qui quartus et ultimus maritus eius“(HHStA, SbgDK, AUR 1214); das Ehepaar tätigte Jahrtagsstiftungen nach Raitenhaslach. De-BayHStA>KURaitenhaslach>1180-1190. Meingoz/Megingotus l. de Surberc wird im Necr. Seeon (Diöz. Sbg) angeführt: MGH, II, Necr. Seonense, 219, Januarius 3 / 3 non; Diemut castellana ux. Meingoti unter „Appenda et Corrigenda“, MGH, II, 804. Ebd., 86 IV, Necr. S. Rudberti Salisburgensis, Memoria Defunctorum: Meingotus castellanus et ux. sua Diemudis; Sigbot de Surberg. Meingoz und Diemud hatten dem Kl Raitenhaslach die Salzquelle Cholarepret zu Reichenhall (OB), eine Herberge in der Stadt Salzburg sowie 2 Höfe zu Wonneberg (LK Laufen) geschenkt, um welche ein Streit zw dem Kloster und Burggraf Konrad vSbg entbrannte: DE-BayHStA>KU Raitenhaslach>1207, o.O.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen