Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 83 -

83 *…..Hochfreien vMachland x -Clam x 612 In dieser Publikation werden nur jene Personen aus dem engeren Adels-Myzel Machland- Perg angeführt, welche mit dem behandelten Themenkreis (via Sunelburg) in unmittelbare Verbindung traten. Otto II. vMachland, Wappen links oben, 1147; Wappen der Herren vPerg, PA Wacha Fresko in der Kirche Baumgartenberg *Das Wappen der Herren vMachland in den Farben rot und weiß gilt als Vorbild des oberösterreichischen Landeswappens.613 *Das Wappen der Herren vPerg zeigt zwei aufsteigende nach oben gerichtete Sparren. Die Farben sind rot und weiß, ähnlich dem Machländer Wappen. 614 Die Wappenauflistung bzgl der Schlosskapelle Hagen enthielt weder das der Machländer noch jenes der Herren vPerg. Die Thematik wird hier lediglich aufgegriffen, weil Beatrix vSunelburg, Walchun vMachland ehelichte. Unter den Schreibweisen findet man zunächst für *Machland auch Machlant, Mahhlant, Mahelant, Mahlant, Maclant, Achlant, Ahlant, 615 ... *für Perg, Perge, Peraga, Berg, Berga, Pergi, … 616 Ob die Edlen vMachland und jene vPerg eines Stammes im engsten Sinne gewesen sind, ist umstritten. Laut Hintermayer-Wellenberg nehmen etliche Forscher (ua Meiller, Strnadt, Handel-Mazzetti, Lechner) dies an, andere (Klebel, Dienst) widersprechen. Hintermayer- Wellenberg stellte fest, dass die Herren vPerg und jene vMachland vm Vettern waren, und dass es zw Rudolf III. vPerg und seinem Bruder Hartlieb, welcher sich vMachland nannte, zu einer Erbteilung kam. Perger bzw Machländer Einflussbereiche scheinen nicht glatt und geradlinig zu trennen, sondern vielmehr verflochten, und eher überblicks- und vorstellungsmäßig westlich bzw östlich der Linie des Falkenauer Baches (bei Tobra) über die 612 Hintermayer-Wellenberg, Perg/Machland, 40. Hintermayer-Wellenberg, Machland/ Verwandte, 27. Handel- Mazzetti, Schleunz, 50 - Stammtafel nach Pritz/Meiller; ebd., 51 Stammtafel Machland, erstellt Handel-Mazzetti. Meiller, SR, 467, Geschlechts-Schema der Herren vMachland zu Perg und Klamm. Vgl Internet, Herren vPerg und Machland. Mayböck, Stammtafel Perg/Machland, Windegg/Schwertberg, 123. 613 Die linksseitige Darstellung in der Kirche Baumgartenberg wurde nach dem Tod Ottos vMachland geschaffen, da Wappen und Helm nach unten zeigen, verkehrt angebracht sind: Wacha, PI, PA, 2007. Die rot-weiß-rote Lehensfahne der Eppensteiner soll Vorbild des österreichischen Wappens sein. 614 Internet, http://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_ Perg_und_Machland. 615 Krawarik, Machland, 31: Das Machland wurde urkundlich mehrfach auch als „Achland“ bezeichnet. 616 OÖUB, II, ua 794, 819; vgl Handel-Mazzetti, Schleunz, 51, Stammtafel Machland, 52.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen