Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 140 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 140 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 140 -

Image of the Page - 140 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 140 -

140 vm am 3. Juli 11581092 (ihre Mutter verstarb am 11. April: „Otilia L. ob.“, 1093 s.u. Wilhering x). Ihr Sohn Ulrich „Udalricus homo liber de hunesperge“ nahm bereits um 1140 eine Schenkung an St. Michael/Mondsee vor, woraus sich sein Alter mit mindestens 16 Jahren erschließen lässt,1094 ihre Söhne Ulrich und Friedrich testierten 1146 (s.u.). 1095 Kinder Gottschalks I. und Otilias: 1096 *Friedrich III.,1097 „Fridricus de Lincz“, erhielt einen alt-haunspergischen Leitnamen; erw ca 1142,1098 1146, 1099 11631100 > 23. Februar 1169/70, gest. am 28. März (um 11721101), er ist im Totenbuch von Wilhering als „Fridricus de Lincz“ eingetragen, hatte offenbar Linz, welches die Haunsperger innehatten, übernommen.1102 Friedrich III. wurde auch als „Herr von Wildberg“ bezeichnet; vm trat nach seinem Tod sein Bruder Ulrich I. die Nachfolge an. Am 4. August 1166 erwarb Friedrich gemeinsam mit seinem Bruder Ulrich, den verwandten Bruckbergern1103 sowie den Neffen Gf Sibotos IV. vNeuburg-Falkenstein in Ganerben- Gemeinschaft das Handgemal/ Hantgemal1104 auf das Gut Geiselbach (Gem. Matzbach, AG Erding, OB).1105 1169/70 schien Friedrich als Zeuge einer Tradition des Ministerialen Hartnid an das Domkapitel Salzburg auf.1106 Vor Mai 1170 fungierte er als Salmann bzgl der Übergabe der Schenkung des Gutes Hirtina an Kloster Aldersbach seitens Dietmars vAist. Stirling bei Arnsdorf und einen Hof zu Lettensau bei Ehing, welchen sie um 20 Mark von Canonikern in Chiemsee eingelöst haben. Laut Michalek um 1155. Michalek, Haunsberg, 182. 1092 SUB, I, 447/360, Trad. St. Peter, gereiht 1147>1167: Seelgerätsgabe des „homo nobilis Gotscalcus videlicet de Hunesperch“ und seiner Söhne Ulrich und Friedrich für seine Vorfahren und seine verstorbene Gemahlin Otilia „coniugis sue Otilia defuncte“: ein Gehöft in Eching samt Wald Lettensau (bei Obereching). Laut Michalek, Haunsberg, 182: 1158. Mw Necr. S. Rudberti Salisburgensis, 148, Julius 3/5 non; „Otilia cv“ (ohne Zuname). Wegen Anführung ohne nähere Zuweisung sollen hier weitere Vermerke eingebracht werden: Juli in den Necr. S. Rudberti Salisburgensis und im Necr. Admuntense, Otilia Conversa; MGH, II, Necr. S. Rudberti Salisburgensis, 148, Julius 3/5. non; Necr. Admuntense, 299, Julius 15/id.; vgl ebd. 307, November 28/4. kal. Vgl Necr. Seckau, Liber Confraternitatum Seccoviensis unter Laici et Laice, Hii Minorem Fraternitatem habent, Spalte Nr. 43/8: „Gotscalch. Otilia“. Wegener, Genealog. Tafeln, 432/2. 1093 MGH, II, S. Rudberti, 124, Aprilis 11/3.id „Otilia l. [laica] ob.“, C, 12. Jh. 1094 OÖUB, I, 96/CLXXVII, dat. ca 1140 „Priuilegium de hunesperge“. Schenkung von 4 Mansen in „strucilingen“. 1095 StiAR, A I/2, Urkundenkonvolut 1136ff; Müller Norbert, Stiftsarchivar Rein, PI 16. und 24. November 2010, persönl. PI 10. Oktober 2012. 1096 Wegener, Genealog. Tafeln, 433ff. Michalek, Haunsberg, ua 176ff, 588 Stammtafel. 1097 Wegener, Genealog. Tafeln, 434/6. 1098 OÖUB, I, 132f/XIX, 1142 (MCXLII), Regensburg. 1099 StiAR, A I/2, Urkundenkonvolut 1136ff>1145/1146, Gottschalk I. als Salmann, seine Söhne Ulrich und Friedrich als Zeugen; Müller, PI 16. und 24. November 2010, persönl. PI 10. Oktober 2012. Marian/Mochty- Weltin, NÖUB, II/2, 831ff/(+)28 3 . - OÖUB, III, 55/L, dat. Wien, 2. März 1237, Bestätigungsurk. der Gründung Wilherings durch Bi Eckbert vB, mit Insert Bi Eberhards vB von 1146: UdZ 1146: Otaker marchio Stira, Livtoldus comes de Bleia > Gotscalcus et filii sui de Hunesberch“. Regestenbuch Wilhering Nr.7. Stülz, Wilhering, 511/33. 1100 SUB, I, 660f/161a, Traditionen des Domkapitels Sbg, 1151>1167, ca 1163 December 17, Tradition der Gräfin Mathilt vLebenau, Witwe des Gf Sigfrid. UdZ Sigfridus filius Chovnradi, Fridericus de Hunsperg. 1101 Michalek, Haunsberg, 197. 1102 Schraml, PI 8. Jänner 2014: „Fridricus de Lincz“. Grillnberger, Todtenbücher, 70,247; fehlt in Stülz, Wilhering, 592f. 1103 Wegener, Genealog. Tafeln, 374/34C; 3, 5. Friedrich vHaunsperg bezeugte die Seelgerätsgabe des Konrad vBruckberg für sich und seine Gemahlin Hailwig. 1166 schienen die „Hausmehring, Hunespergere et Pruchpergere“ (Albero vBruckberg), sowie Gf Sigboto vNeuenburg und seine Neffen im Handgemahl auf das Gut Geiselbach als gemeinsame Erben auf. Burgstaller, PI 6.September 1997, 4. April 1999 (s.o., Meginhard I.) 1104 Ganerben(schaft) = Von mehreren Familien oder Familienzweigen gemeinsam verwalteter und/oder bewohnter Besitz. Gan = ahd „gemeinsam“. Belehnung zur „gesamten Hand“, alle Lehennehmer gleichberechtigt im Besitz des Lehens als „hantgemal“: Eine Ganerbenschaft sicherte die gesellschaftl. Privilegien und Standesvorrechte des Adels, verhinderte den gesellschaftl. Abstieg. Viele Ganerbenschaften wurde später in Fideikommisse überführt: Ein Mitglied des Familienverbandes oder der Vertragsgemeinschaft war Inhaber des ungeteilten und unveräußerlichen Gesamtbesitzes, jedoch mit eingeschränkter Verfügungsgewalt. 1105 Michalek, Haunsberg, 194,202,209,483. 1106 SUB, I, 672/189, ca 1169/70 Februar 23.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen