Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 68 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 68 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 68 -

Image of the Page - 68 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 68 -

68 *Pabo (II.) vSchleunz x-Elisabeth vWaxenberg x465 erw ca 1143 > 1167,466 gest. vm 1167.467 In Nr. 640 C der Klosterneuburger Traditionsnotizen, als der „marchio nobilis Heinricus“ (Heinrich Jasomirgott, Mgf 1141>1156, Herzog 1156>1177, wodurch eine Vergabe vor 1141 und nach 1156 auszuschließen ist)468 „per manum nobilissime Agnetis matris suis“ zum Altar S. Marie tradierte, bezeugte dies ua neben Otto de Machland (erw ca 1120>1149) „Pabo filius Pabonis de Slovnce“. Somit nimmt der erstangeführte Pabo auf Pabo II., der zweitgenannte, der Vater, auf den bereits vor 1140 verstorbenen Pabo I., Bezug.469 Bzgl des Vermerkes Nr. 335 in den Klosterneuburger Traditionsnotizen ist Pabo II. als Tradent anzunehmen: „Pabo nomine de Sluonce. pro anime sue remedio delegauit super altare Sancte Marie Niwenburch. per manum matris sue Elisabet nomine et uxoris sue eiusdem nominis. tria beneficia. Rakkendorf posita“.470 Englbrecht/Crailsheim datieren das Seelgerät „um 1167“.471 # vh in erster Ehe NN (vm Elisabeth?472) de Amicinesbach x/ Amzinsbach x / Amcinsbach/Anzenbach/Anzinsbach/Anzbach x [gest. um 1160, vm Tochter Konrads I. v„emcinesbach“/Amzinsbach und der Jutta vLengenbach] zur Gemahlin. Ein Konrad vAnzinsbach (Vater oder Bruder Elisabeths) findet 1125 und am 13. November 1136, 1140, 1142, 1150 Erwähnung.473 Ihr Bruder namens Konrad vAmzinsbach soll in jungen Jahren an einem 1. oder 25. Februar verstorben sein. Elisabeths zweiter Bruder Chrafto vAmzinsbach, wird 1115 > bis (?) ca 1170 als erwähnt erwogen (wobei es sich allerdings schon partiell überlappend um seinen gleichnamigen Neffen, handeln könnte); beide Brüder verstarben offensichtlich kinderlos.474 Im KlNbg Salbuch testierte (zw 1142 und 1168 gereiht) ein Chraft/Craft/„Erhaft“ de Ancinspach/ „Aneinspach“/ de Amcinespach/ de Amzinspach neben Rovdiger de Minnebach.475 Fanden sich bei den Schleunzern anfangs überwiegend die Leitnamen Pabo und Marquard (s.o.), so trat mit Kraft I. 476 ein bei der mütterlichen Linie der Hochfreien vAnzbach üblicher Ursprungs, komme auch in Böhmen und der fränkischen Schweiz vor. Am Fuß des Göttweiger Berges fließe die Fladnitz (slawisch). 465 Handel-Mazzetti, Schleunz, 20 ff, 73; Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 134. Fichtenau/Zöllner, BUB, I, 57. Internet, http://www.phil.uni-passau.de/passauer-regesten/register-a.htm, und Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Amerang-Schleunz. 466 Fichtenau/Zöllner, BUB, I, 56ff. Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 15, 22. Laut Englbrecht/Crailsheim schenkt er 1167 drei Benefizien nach KlNbg. 467 Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 22. 468 Sokop, Stammtafeln, 4. 1156 trat dem Herzogtum Bayern ein gleichrangiges österreichisches Herzogtum unter Heinrich Jasomirgott gegenüber, zur Verhinderung überragender Machtpositionen. 1180 wurde auch der Traungauer Otakar in der Steiermark zum Herzog erhoben. Appelt, Reichspolitik Ks Friedrichs. I., 38f. Dopsch, Anfänge Österreichs, 24. Schneidmüller, Bayern und Österreich, 146ff. 469 Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 66f/335. 470 Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 66f/335; auch mittels des Zeugen Otto vMeissau (wiederkehrender Leitname) war keine Einschränkung möglich. 471 Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 66/355. P. Benedikt Wagner, PI April 2007: erinnert sich an einen Vermerk, dass bei beiden Pabos Mutter und Gemahlin jeweils Elisabeth hießen; sollte die Annahme 1167 nicht bindend sein, erschiene die Tradition bzgl der Pabos abermals unklar. 472 Wagner, PI April 2007: Hinweis: 1. Gattin = vm „Elisabeth“ vAmicinesbach, Versippung Lengenbach. 473 April 1142:Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 72. Boshof, PR, I,213/693, 1150, St. Pölten. SUB, I/2, 930 (ca 1135-40). 474 GA Maria Anzbach, persönl. PI Riedl Eduard, 25. Juni 2009: Jahne, Hietzing-Umgebung; Vorderwinkler, Kultur, 47f. (Bibliothek GA Maria Anzbach/NÖ). Diry, Herren vLengenbach, 17, 10. 475 FRA, Bd IV, 94/432; 98/449; 81/385. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Amerang-Schleunz. 476 Diverse Schreibungen: Chraft, Chrafto, Craft, Graft, Erhaft, Kraft, Krafft,... vCrailsheim Krafft, persönl. PI 21. April 2008; PA, Geschichte des Schlosses Amerang.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen