Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 109 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 109 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 109 -

Image of the Page - 109 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 109 -

109 *…..Hochfreien vHaunsperg x /Haunsberg x (Benedicta)831 Siebmacher, Bd 27 Stamm-Wappen der Hochfreien vHaunsperg; Siebmacher, Bd 27 S.108; Tafel 35 Wappenband Burg Hohen - Salzburg; Foto Schäffer 2010 Tafel 104 Das Wappen des aus dem Salzburgischen stammenden Geschlechtes samt Namens- Schriftband „Havnsperc“ geriet vm über Benedicta vHaunsperg-Wilhering (bzw eventuell ihren Bruder Gottschalk I., im Zuge seiner Verwaltungs- und Gerhabstätigkeit) an die Wappenwand der Kapelle des Meierhofes und später des Schlosses Hagen.832 Bezüglich der Wappendarstellung existieren unterschiedliche Interpretationen: * Siebmacher beschreibt ihr (frühes) Wappen folgendermaßen: „In Schwarz zwei abgekehrte und oben auswärts geneigte silberne Steigbäume“ (werden auch als Schlüsselbärte, Kerbhölzer und Radsperren interpretiert). Gekr. Helm: Die Steigbäume oben mit schwarzem Federbusch besteckt. Decken: schwarz silbern“.833 *Wacha war im Zuge seiner Forschung auf die Bezeichnungen „Zinnen-Balken“, Kerbholz und „Steg-Balken“ gestoßen.834 Stegbalken wurden ua zum Aufgang bzw zur Auffuhr auf Salzschiffe verwendet. Da die Haunsperger Salzhandel betrieben hatten und durch diesen reich geworden waren, erscheine diese Interpretationsvariante als wahrscheinlichste. Die Haunsperger verführten schon früh das Salz aus Hallein auf Salzach, Inn und Donau bis Linz und weiter auf dem Landweg via ihre Burgen Wildberg bei Hellmonsödt/OÖ und Riedegg bei Gallneukirchen/OÖ nach Hohenfurt und Böhmen. Das „weiße Gold“ wurde dabei über Stegbalken auf die Salzflöße und wieder hinunter gebracht, sodann auf Saumwegen von Linz nach Norden transportiert. Letzteres habe auch zur Bezeichnung „Schöff-, Scheff-, Schiff-Weg“ geführt, dem Weg von und zu den Schiffen. Da die 831 Feldbauer, Herrenstand, 194: Er erklärt den Begriff „Hochfreie“ laut Klebel: Als „hochfrei“ wurde demnach jener bezeichnet, welcher 30 Huben besaß, eine Burg bauen, den Heerbann aufbieten und führen, berittene Lehensleute halten und Bußen einheben konnte. Zu Haunsperg: SUB, I, 415/300, o.D.; Michalek, Haunsberg (mit Stammtafel, 588). Ders., Herkunft und Aufstieg der Haunsberger; ders., Das Ende der Haunsberger, Teil 3/3, in: Internet http://www.dorfzeitung.com/dz/2001/030405/haunsberg2.htm. Michalek, persönl. PI 2009, 4. April 2013. Handel-Mazzetti, Wildberg. Wegener, Genealog. Tafeln. Neweklowsky, Burgengründer, 135. vHabsburg- Lothringen Franz EH, ua PI 22. Dezember 2006, 11. Oktober 2007. Zauner Alois und Wacha, diverse PI. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Haunsperg, Wilhering. Wacha, diverse Pi, ua 10. Dezember 1998. http://www.manfredhiebl.de/Burgen/main_burgen_a_k.htm 832 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32. 833 Siebmacher, Bd 27, 108 und Tafel 35. Im 16. Jh wäre unter der Nachfolgelinie der Hochfreien ein vermehrtes Wappen erschienen. Siebmacher, Bd 22, 15, Tafel 12 (alt), 13 ( neu). Siebmacher, Bd 28, 24: Hefner nennt sie Schlüsselbärte und Kerbhölzer, Dr. Walz spricht von Radsperren. 834 Wacha, PI Oktober 1999.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen