Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 138 -

138 Das Auftreten Friedrichs I. vHaunsperg 1125 im Zeugenkatalog einer Seelgerätsgabe Chuonrats vPruckberg/Pruccapergi für sich und seine Gemahlin Hailwig an St. Castulus, macht bereits die Verbindung mit den Bruckbergern deutlich, die speziell 1166 im Handgemal bzgl des Gutes Geislbach unter Friedrich III. vHaunsperg (s.u.) hervortritt.1074 Auch der vor 1111 auftretende Meginhard de Brukaberch mag durch seinen Namen auf die familiäre Versippung weisen.1075 Gereiht vor 1129 erscheint in den Traditionen des Domkapitels Salzburg Friderich de Hunesperch als Zeuge einer Tradition des Gf Werigand vPlain bzgl Gütern in Högelwörth.1076 Die ansehnliche Zahl von Ministerialen, die in den diversen Beurkundungen auftritt, gibt Zeugnis für Ausbreitung und Macht der Haunsperger. Diese Ritter, ursprünglich Eigenritter der Haunsperger, die sich partiell nach ihren Herren vHaunsperg nannten, auch als Burggrafen und Pfleger der einzelnen Ansitze fungierten, sind in Urkunden wie üblich nicht neben dem Freien vHaunsperg angeführt und aufgrund der im Zeugenkatalog weiter rückwärts eingenommenen Position als Haunspergische Ministerialen identifizierbar; unter ihnen Diethard, Ulrich vHandenberg, Witigo, Burghard, Wicherus, Heinrich und Gumpold, Gerhard vObertrum, Gerungus vHunsberch, Konrad vEching, Heinricus de Nuzdorf, Chunrat de Rutinsperch, Sighart de Utendorf, Stephan vRiedmark, Marchward vRiedegg, die Rodinger, usw; auch „Arnolt und Meginhart de linze“, die in letzterem Falle auf der Linzer „Burg“ saßen, sich danach benannten und vm auch in Haunsperger Diensten standen.1077 Im Hagen/Linz dürften Maizili und Herimannus für Gottschalk I. vHaunsperg als „Schaffer“ Verwaltungsaufgaben erledigt haben (s.u.).1078 „In extremis constitutum“, vm kurz vor seinem Tod, übergab 1133 der Edle Fridaric vHaunsperg durch letztwillige Anordnung die Hälfte seines Besitzes nächst dem Schloss Arnsdorf (bei Lamprechtshausen) an St. Peter/Salzburg, was bald darauf sein Sohn Gotscalch ausführte.1079 *Gottschalk (I.) vHaunsperg x 1080 Unter ihm erreichte das Haus Haunsperg den Höhepunkt seiner Machtentfaltung.1081 erw ua ca 1125,1082 1. Jänner 1128,1083 laut Feldbauer erw um 1136 als vWildberg bei Hellmonsödt/OÖ, ebenso ua 1145 „Goteschalch de wiltperge“; 1084 erw 1146, 1085 1156 Gotescalcus de Hunesperch“. Vgl auch Wegener, Genealog. Tafeln, 432. StUB, 128/115, dat. Admont, ca 1125: Friedrich und sein Sohn Friedrich. 1073 StUB, I, 136/120, Graz ca 1128. 1074 Wegener, Genealog. Tafeln, 374/3. - St. Castulus: Kollegiatsstift in Moosburg/Isar, LK Freising (Reliquien des Hl. Castulus, Kämmerer Ks Diokletians, 3. Jh); 16. Jh verlegt nach Landshut, Pfarr- und Kollegiatskirche St. Martin und Kastulus. 1075 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, I/1, 485/13 12 , udZ auch Hartwicus de Lengenpach et Otto frater eius, Dietrich de Laichelingen, Dietmar de Rechperge, u.a. Burgstaller, PI 6. September 1997, 4. April 1999 (s.o.). 1076 SUB, I, 595f/24, gereiht vor 1129. 1077 SUB, III, 197ff/691, 1216. Michalek, Haunsberg, 168. 1078 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 27. Altinger, Nekrologien Kremsmünster, 21, 621. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 23. Auch Maizili und Bruder Herimannus (laicus), welche in der Geschichte vom „Haunsperger Steckhl“ (1168) im Hagen aufscheinen, waren vm Haunsperger Dienstmannen, da das Wappen der Haunsperg auf der für sie errichteten Steinsäule angebracht wurde (s. Anhang). Der Name Maizili tritt bei den Edlen vKamm-Hals auf (1099 auch Maizili de Muleheim, Pergheim, Chambe). 1079 SBU, I, 342/183 b, gereiht zw 1125>1147. 1. Zeuge: Chonrado comite de Pilstein. 1080 Wegener, Genealog. Tafeln, 432/2. 1081 Michalek, Das Ende der Haunsberger, Teil 3/3. Feldbauer, Herrenstand, 64. 1082 OÖUB, II, 168/CXI, dat. Steyr, gereiht 1125: Bestätigung der Stiftung des Kl Gleink durch Mgf Otaker vStmk. UdZ: Vdalricus de Willehringe, Gotfridus de Agest, Gotscalchus de Hvonsperch, Fridericus filius eius, Otto de Machlande, Walchunvs et frater suus Chvnradus de Svennelpvrch, Haeinricus et frater suus Hartwicus de
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen