Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 134 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 134 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 134 -

Image of the Page - 134 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 134 -

134 * Meginhard (II.), erw 1145, gest. 18. Juni, o.J.; ihm sollen nach der Besitzteilung der Hft Haunsberg die Güter im Mattiggau mit der „Oberen Burg“ zu Au (Obertrum) und Gerichtsrechte („Freihe Herrschaft“ oder Hofmark) zugefallen sein.1024 Mw ist er ident mit jenem Meginhard, welcher als Investiturzeuge einer Schenkung des Marboto de Paldelingen/Palting an St. Peter/Sbg aufscheint,1025 und mit dem Zeugen „Meginhardus de Wileberch“/Wildberg, welcher in Anwesenheit Bi Reginberts vP (vHagenau) mit „Gesippten“ wie Otto et frater eius Hartwich de Burcstal ca 1145 entgegentritt.1026 Die Namensgebung Meginhard weist auf den Großvater väterlicherseits. * Benedicta, (s.u., Schönhering x, Sunelburg x, Wilhering x), erw ua um 1136, 1146,1027 gest. vm 1147. Eingetragen im Nekrologium St. Florian am 23. Jänner: „Januarius X kal/23. Benedicta de Soneringen cva Si Nicolai“,1028 und im Totenbuch des Stiftes Rein „23. Jan.: Benedicta Matrona Donavit allodia in Grattwein Monasterio Runensi“; 1029 am 23. Februar im Nekrologium Wilhering „Benedicta fundatrix cenobii in Wilhering“;1030 # 1. Gemahl: Engelbert I. vSchönhering / Schönering, erw 1120 > gest. 5. Februar („occisus“ vm 1135);1031 # 2. Konrad vSunelburg (/Sindelburg), vh um 1135, erw 1122 > Ende 1145; # 3. Cholo II. vRodenfels-Wilhering-Waxenberg, vh vm Frühjahr 1146 (erw 1130> gest. Mai 1154).1032 Zu Tochter Elisabeth (II.) vWilhering-Waxenberg ( s.u. Schönhering, Sunelburg, Wilhering-Waxenberg). * Luitgard/Liutgard,1033 erw ua 26. Dezember 1143 > 1161,1034 gest. 1161; # vh mit Erchenbert I vMoosbach x 1035 bei Mauerkirchen/Bez. Braunau/OÖ, Nachkomme Friedrichs vMoosbach (erw +1090); erw 1108>1143;1036 Bruder Egino;1037 seine Linie erlosch um 1250.1038 1024 Michalek, Das Ende der Haunsberger, Teil 3/3, und PI 4. April 2013; ders., Haunsberg, 164f. 1025 Mayrhofer, Linzer Bürgerschaften, 81. 1026 MB, IV, 236/XXV, ca 1145. 1027 Beurkundet 1145/1146: SUB, I, 415/300, gereiht zw 1147>1167, aber zu datieren vm 1145/46, in der Zeit vor der 3. Eheschließung Benedictas: Nennung mit Mutter Hatwich. –StiAR, A I/2, Urkundenkonvolut 1136ff >1145/46; Müller Norbert, Stiftsarchivar Rein, PI 16. und 24. November 2010, persönl. PI 10. Oktober 2012. 1028 dMGH, Necr. IV, Patav., SF, 261, Januarius X kal/23. 1029 StiAR, A I/2, Urkundenkonvolut von 1136 ff, Leibnitz. Lehr Alanus P., Catalogus Defunctoru Abbatu….; Totenbuch Stift Rein, fol. 81 (s.o., Sunelburg). Müller, persönl. PI 24. Nov. 2010. 1030 dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 448, Februarius VII kal/23. 1031 dMGH, Necr. IV, Patav., SF, 262, Februarius non/5. „Engilbreht de Sonheringen occisus“, gewaltsamer Tod. 1032 MGH, Necr. II, Sbg, Seccovniensia, 391/115/12, Mai. Im Register findet sich die eindeutige Eintragung für Cholo II. als Sohn Ulrichs dÄ und die Angabe occ. (occisus) 1140>1154. Schraml, PI 5. November 2013, 8. Jänner 2014: Als wahrscheinlich anzunehmen: Mai 1154: Das Wilheringer Totenbuch weise Lücken auf, eine davon im Mai. Michalek, Haunsberg, 167, 174f. Schäffer, Quellensammlung GHft Hagen, Bd I/1, Wilhering- Waxenberg. Zauner, Wilhering, 111ff, 140f. Zauner nahm die (spätere) Bestätigungsurkunde der Klostergründung von Wilhering durch Bi Eberhard vBamberg am 25. September 1154, wo auch die Vormundschaft für Cholos kleine Tochter mitbestätigt wurde, als Todestag Cholos an; Handel-Mazzetti jedoch unbedingt vor dem 25. September 1154: Handel-Mazzetti, Schleunz, 24. 1033 Wegener, Genealog. Tafeln, 433/4. 1034 Bertol-Raffin/Wiesinger, Ortsnamen Bez. Braunau, 141, +1161, Liucardis de Mosbach, OÖUB, VI, 575/1. 1035 Maier (PI 3. Dezember 2014) berichtet im Hinblick auf die als „Schlossberg“ bezeichnete Örtlichkeit (oberhalb der Ortschaft „Hufnagl“, ca ½ km östlich der Pfarrkirche Moosbach auf der Anhöhe des Schachenwaldes gelegen), dass sich dort eine zweiseitige Wallgraben-Anlage befinde, die aber nicht zuordenbar wäre. Vm hatten die Edlen vMoosbach-Hagenau einst im Nahbereich ihres Sitzes eine Eigenkirche errichtet. Schoeller Katharina und Karl, Moosbach, PI, PA 1. Dezember 2014: Im Bereich „Hofbauer“ befand sich das spätere Schloss, welches 1721 auf einem Kupferstich von Michael Wening dargestellt ist. Apian nennt es arx Waasen (Moosbach). Das Schloss war seit 1608 nicht mehr bewohnt, wurde gegen 1880 abgetragen. Im Heimathaus Braunau existiert eine Federzeichnung von Hugo vPreen, 1877, im Gemeindeamt Moosbach ein Modell der Schlossanlage und eine handschriftliche Beschreibung des Schlossbaues (samt Zugehörungen, ua 2 Mühlen, Taverne, Hofmark, Recht, Gerechtigkeiten; 1599). Noch heute erinnert die Ortsteil-Bezeichnung „Hofmark“ an das Schloss und die Grundherrschaft der Edlen vMoosbach. Spitzlinger, PI 3. Dezember 2014. Bertol-Raffin-Wiesinger, Ortsnamen Bez. Braunau, 140ff.Um 1070 ist ein Sarchilo comes de Mosepach (OÖUB, I, 215/32)
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen