Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 141 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 141 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 141 -

Image of the Page - 141 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 141 -

141 Ebenfalls 1170 trat er als Spitzenzeuge einer Tradition der Freien Heilka mit ihren Söhnen und Töchtern an St. Peter auf.1107 *Judith, erw 1150 als „libera Domina Juditta de Haselpach-Wolvespach“, anlässlich einer Tradition von Leibeigenen an Kloster Au/Inn durch den Mittelsmann Ortolf vTegernbach;1108 gest. 1183, # vh Ulrich I. (erw 1143>1184) vHaselbach-Wolfsbach/Bayern.1109 Söhne: Gottschalk vHaselbach (erw 1185 > ca 1214), Ulrich II. von Haselbach-Ensdorf (1185> v. 27. Mai 1239), Wignand IV. (1185>1214).1110 *Barbara, gest. 15. Nov., 12. Jh (mw Nonne, da im Necrolog der Terminus „laica“ fehlt).1111 *Ulrich I.,1112 erw: „gereiht ca 1140 o.D.“: „Priuilegium de hunesperge“: „Udalricus homo liber de hunesperge“,1113 1146,1114 1146, 1115 12. August 1183 „Vlricus de Wiltperch“ 1116 > gest. 20. April, vm 1190 „Ulricus de Hounsperch“.1117 Ulrich vHaunsperg soll sich an Mondseer Höfen (im Gebiet „Rindertal“/Rinnertal, an der salzburgisch-oberösterreichische Grenze) „vergriffen“ haben, übergab als „Udalricus homo liber de Hunesperge“ 1180>1190 als Ersatz 4 Mansen zu Strucilingen an Mondsee.1118 Ulrich findet Erwähnung, als Livpirch vNussdorf, eine Hörige Ovdalrics vHaunsperg mit Zustimmung ihres Herrn Ovdalric und seines Sohnes Heinric als Seelgerät für ihren ermordeten Mann das Gut Mundenham (Palting) an Michaelbeuern übergibt.1119 Als Heinric, Ministerial von St. Rvodbert/Sbg sein Gut Öd bei Reit als Seelgerät für sich und seinen ermordeten Bruder in Anwesenheit des Abtes Walther (1161>gest. 25. März 1190) und Ulrichs vHaunsperg an Michaelbeuern tradiert, bezeugt dies ua Dominus Ovdalrico de Hvnsperch.1120 Ca 1190 übergibt Ulrich auf dem Sterbebett über seinen cognatus Erchinbert (II.)vHagenau- Moosbach (Erchinbert I. war vh mit Luitgard vHaunsperg 1121) ein Gehöft zu Holzhausen (nö St. Georgen) als Seelgerät an St. Peter/Salzburg.1122 Er scheint demnach als väterliches 1107 OÖUB, 343/CCXXXIV, ca 1170. UdZ des 3. Urkundenteiles Craf de Ancinesbach. Michalek, Haunsberg, 195. 1108 Michalek, Haunsberg, 177. 1109 Wegener, Genealog. Tafeln, 434/8. Auch Wignand III. (erw 1156>1184) wurde als potentieller Gemahl in Erwägung gezogen, die für ihn angegebenen Daten erscheinen jedoch zu spät für ihre Nennung 1150. 1110 Wegener, Genealog. Tafeln, 509/7>11. Michalek, Haunsberg, 177f. 1111 Michalek, Haunsberg, 208. 1112 Wegener, Genealog. Tafeln, 434/7. 1113 OÖUB, I, 96/CLXXVII, Priuilegium de hunesperge; Index 876, betr die Schenkungen des Udalricus homo liber de hunesperge an St. Michael /Kloster Mondsee bzgl Strucilingen. 1114 StiAR, A I/2, Urkundenkonvolut 1136ff; Müller Norbert, Stiftsarchivar Rein, PI 16. und 24. November 2010, persönl. PI 10. Oktober 2012. Gottschalk I. als Salmann, seine Söhne Ulrich und Friedrich als Zeugen (s.o., Urkunde Stift Rein). Regestenbuch Wilhering Nr.7. Stülz, Wilhering, 511/33. 1115 OÖUB, III, 55/L, dat. Wien, 2. März 1237, Bestätigungsurk. der Gründung Wilherings durch Bi Eckbert vB, mit Insert Bi Eberhards vB von 1146: Udz 1146: Nach Otaker marchio Stira, Livtoldus comes de Bleia, Gotscalcus et filii sui de Hunesberch“. Regestenbuch Wilhering Nr.7. Stülz, Wilhering, 511/33. 1116 OÖLA, Bestand Gleink/OÖUB, II, 382ff/CCLXII, CCLXIII, dat. Lorch, 12. August 1283; „datum apud Laureacum in ecclesia Sancti Laurentij“, 1183, „Pridie Idus Augusti“: Rückblickende Bestätigung Bi Ottos II. vBamberg bzgl Privilegien und Besitzungen des Kl Gleink. UdZ „Vlricus de Wiltberch“. 1117 dMGH, Necr. IV, Patav., Wilhering, 453, Aprilis 20,/ XII kal „Ulricus de Hounsperch“. Stülz, Wilhering, 437: XII. Kal. Maji: Ulricus de hounsperch. SUB, I, 1/1, 478/413, gereiht 1188>1193. Michalek, Haunsberg, 207, 588. 1118 Michalek, Haunsberg, 248. SUB, I, 1 / 2, 913f/27. Kloster Mondsee wurde 748 gegründet, erhielt herzogliche Schenkungen (Abersee-Forst). Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 213. 1119 SUB, I, 1 / 2, 818/92, gereiht vor 1190 März 25. Wegener, Genealog. Tafeln, 434/7. 1120 SUB, I, 1 / 2, 818f/93a, (vor 1190) Juli 4; Tradition von Michaelbeuern, gereiht vor 1190 März 25. 1121 In OÖUB, VI, 575/1 (Anhang), dat. 1161: Luitgard vMoosbach schenkt der von ihr gestifteten Kirche zu Au mit Einwilligung ihrer Söhne eine Hube zu Ried, das Gut Chasing und ein Gut in Steinberg. UdZ Tegeno /Egeno de Hagenau (erw 1120>1170). Handel-Mazzetti, Waltenstein und Eppenberg, 41. 1122 SUB, I, 1/1, 478/413, gereiht 1188>1193. Wegener, Genealog. Tafeln, 434/7. Vgl Michalek, Haunsberg, 346, 388. Verwandtschaftliche Verbindungen Haunsperg>Moosbach/Hagenau sollen bereits vor 1100 bestanden
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen