Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 114 -

114 Rekonstruktionsversuch der Unteren Burg Haunsberg/Nussdorf; und Mauerreste der Ruine; Foto/VE: Michalek, 1991 Blick auf die Besitzungen der Hochfreien vHaunsperg: Nennungen bzgl des geografischen Begriffes „Haunsberg“ finden sich bereits Ende des 8. Jhs, der Erhebung Salzburgs zum Erzbistum (798863) unter Bi Arn/Arno (785/789>821 864), dem ersten Erzbischof vSalzburg: Er veranlasste um 790 das Anlegen der „Notitia Arnonis“,865 des ältesten Güterverzeichnisses der Salzburger Kirche: „[M] ilo quidam vir nobilis temporibus Otilonis dedit proprietatem suam deo et sancto Petro ad Salzburgensem sedem pro anima sua locum et alias possessiones ad Nuzdorf cum manentibus XIII et cum omni appendicio eorum in Salzburgwoe super rivolum, qui dicitur Glanicle“.866 Ebd. wird vermerkt: „Donatio Liuperti ad Nuzdorf iuxta montem, qui vocatur Hunsperch“. In der Erläuterung scheinen Nennungen des Ortes Nussdorf am Haunsberg, 867 und „in villula que vocatur Papinga“ (Pabing am sw Fuße des Haunsberges) auf. 868 876 anlässlich der Vereinigung des Gebietes zw Oichten und Haunsberg-Rücken wird ein „praedium Hunisperch“ genannt,869 927 ein Tauschgeschäft von Eigenbesitz am Haunsberg zw einem Gf Reginbert vHagenau (Vogt vSbg, erw 926>963) und EBi Adalbert II. vSbg (923>935). 870 In den Traditionen vMattsee, dat. 18. Jänner 1040 findet ein Gütertausch Kg Heinrichs mit Bi Pernger/Berengar vP (1013>1045) statt, in welchem der König das Zehentrecht ua im Bereich Haunsberg „super montem qui dicitur Haunsperch“ bis zum Mühlbach (nö Anthering) einlöst.871 In der Bestätigungsurkunde vom 20. Juli 1052 für die Kirche Passau durch Kaiser Heinrich III. scheint das Kloster Mattsee „cum praedio nomine Hunisperch“ auf. Kg 863 Rohr, Donau- und Ostalpenraum, 22, 29. 864 Hartmann/Dopsch, Bistümer, 322: Der Adelige Arn wurde um 740 geboren, Ausbildung an der Freisinger Domschule, 785 Bi vSbg. Auf der Grundlage der Notitia Arnonis bestätigte Karl dG den gesamten Besitz, betraute den Bischof mit Aufgaben in der Reichspolitik, als Königsbote in Streitfällen, bei Entscheidungen, übertrug nach dem Sieg seines Sohnes Pippin über die Awaren, Westungarn dem Salzburger Bistum als Missionsgebiet. Nach Herbst 791>804 vor August 21/22 erhielt Bi Waltrich vP von Karl dGr Besitz in der Ostmark. Boshof, PR, I, 19/72. Hausberger, Regensburg, 34: Die Königsboten (missi dominici) nahmen wichtige Aufgaben der Verwaltung und Rechtspflege wahr, bereisten ihre Sprengel; 814 in Regensburg erstmals ein „advocatus“ =Vogt erwähnt, dann weitere (Regensburger Bischöfe hatten mehrere Vögte mit bestimmten Aufträgen). 865 SUB, I, 3 „A. Notitia (Indiculus, Congestum) Arnonis“: Bi Arno lässt mit Zustimmung Karls dGr durch den Diacon Benedict ein Verzeichnis aller Vergabungen zusammenschreiben, welche die Kirche Salzburg aus herzoglich baierischem Gute erhielt. 790 (788). Michalek, Haunsberg, 47, 51. 866 SUB, I, 33 „XII. Exhinc adnotatur tradiciones nobilium hominum de propriis rebus eorum, quas ibidem dederunt pro animabus suis deo et sancto Petro.“ In Erwägung gezogen wird ua der Gniglerbach oder der kleine Glan (Glanicle), Sbg. Vgl dazu: Hübl, Stadt Salzburg, 216: Gnigl kommt aus dem Keltischen von „Glanicle“= alter Name des Alterbaches, bedeutet „klares Wasser“. 867 SUB, I, 41 „Donatio Liuperti ad Nuzdorf iuxta montem, qui vocatur Hunsperch“. Michalek, Haunsberg, 47, 51. 868 SUB, I, 8f. Schautafel Ruine Haunsberg, Gasthaus Gschlössl/Schlössl Nussdorf „Geschichtliches und Geschichten um St. Pankraz“. Michalek, Haunsberg, 47, 51. 869 Schautafel Ruine Haunsperg, „Geschichtliches und Geschichten um St. Pankraz“, Recherche 5. März 2011. 870 Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 26. 871 SUB, I, 1 / 2, 874/3, dat. 18. Jänner 1040, Traditionen von Mattsee.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen