Seite - 114 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 114 -
Text der Seite - 114 -
114
Rekonstruktionsversuch der Unteren Burg Haunsberg/Nussdorf; und Mauerreste der Ruine; Foto/VE: Michalek, 1991
Blick auf die Besitzungen der Hochfreien vHaunsperg:
Nennungen bzgl des geografischen Begriffes „Haunsberg“ finden sich bereits Ende des 8.
Jhs, der Erhebung Salzburgs zum Erzbistum (798863) unter Bi Arn/Arno (785/789>821 864),
dem ersten Erzbischof vSalzburg: Er veranlasste um 790 das Anlegen der „Notitia
Arnonis“,865 des ältesten Güterverzeichnisses der Salzburger Kirche: „[M] ilo quidam vir
nobilis temporibus Otilonis dedit proprietatem suam deo et sancto Petro ad Salzburgensem
sedem pro anima sua locum et alias possessiones ad Nuzdorf cum manentibus XIII et cum
omni appendicio eorum in Salzburgwoe super rivolum, qui dicitur Glanicle“.866 Ebd. wird
vermerkt: „Donatio Liuperti ad Nuzdorf iuxta montem, qui vocatur Hunsperch“. In der
Erläuterung scheinen Nennungen des Ortes Nussdorf am Haunsberg, 867 und „in villula que
vocatur Papinga“ (Pabing am sw Fuße des Haunsberges) auf. 868 876 anlässlich der
Vereinigung des Gebietes zw Oichten und Haunsberg-Rücken wird ein „praedium
Hunisperch“ genannt,869 927 ein Tauschgeschäft von Eigenbesitz am Haunsberg zw einem
Gf Reginbert vHagenau (Vogt vSbg, erw 926>963) und EBi Adalbert II. vSbg (923>935). 870
In den Traditionen vMattsee, dat. 18. Jänner 1040 findet ein Gütertausch Kg Heinrichs mit Bi
Pernger/Berengar vP (1013>1045) statt, in welchem der König das Zehentrecht ua im
Bereich Haunsberg „super montem qui dicitur Haunsperch“ bis zum Mühlbach (nö Anthering)
einlöst.871 In der Bestätigungsurkunde vom 20. Juli 1052 für die Kirche Passau durch Kaiser
Heinrich III. scheint das Kloster Mattsee „cum praedio nomine Hunisperch“ auf. Kg
863
Rohr, Donau- und Ostalpenraum, 22, 29.
864
Hartmann/Dopsch, Bistümer, 322: Der Adelige Arn wurde um 740 geboren, Ausbildung an der Freisinger
Domschule, 785 Bi vSbg. Auf der Grundlage der Notitia Arnonis bestätigte Karl dG den gesamten Besitz, betraute
den Bischof mit Aufgaben in der Reichspolitik, als Königsbote in Streitfällen, bei Entscheidungen, übertrug nach
dem Sieg seines Sohnes Pippin über die Awaren, Westungarn dem Salzburger Bistum als Missionsgebiet. Nach
Herbst 791>804 vor August 21/22 erhielt Bi Waltrich vP von Karl dGr Besitz in der Ostmark. Boshof, PR, I, 19/72.
Hausberger, Regensburg, 34: Die Königsboten (missi dominici) nahmen wichtige Aufgaben der Verwaltung und
Rechtspflege wahr, bereisten ihre Sprengel; 814 in Regensburg erstmals ein „advocatus“ =Vogt erwähnt, dann
weitere (Regensburger Bischöfe hatten mehrere Vögte mit bestimmten Aufträgen).
865
SUB, I, 3 „A. Notitia (Indiculus, Congestum) Arnonis“: Bi Arno lässt mit Zustimmung Karls dGr durch den
Diacon Benedict ein Verzeichnis aller Vergabungen zusammenschreiben, welche die Kirche Salzburg aus
herzoglich baierischem Gute erhielt. 790 (788). Michalek, Haunsberg, 47, 51.
866
SUB, I, 33 „XII. Exhinc adnotatur tradiciones nobilium hominum de propriis rebus eorum, quas ibidem dederunt
pro animabus suis deo et sancto Petro.“ In Erwägung gezogen wird ua der Gniglerbach oder der kleine Glan
(Glanicle), Sbg. Vgl dazu: Hübl, Stadt Salzburg, 216: Gnigl kommt aus dem Keltischen von „Glanicle“= alter Name
des Alterbaches, bedeutet „klares Wasser“.
867
SUB, I, 41 „Donatio Liuperti ad Nuzdorf iuxta montem, qui vocatur Hunsperch“. Michalek, Haunsberg, 47, 51.
868
SUB, I, 8f. Schautafel Ruine Haunsberg, Gasthaus Gschlössl/Schlössl Nussdorf „Geschichtliches und
Geschichten um St. Pankraz“. Michalek, Haunsberg, 47, 51.
869
Schautafel Ruine Haunsperg, „Geschichtliches und Geschichten um St. Pankraz“, Recherche 5. März 2011.
870
Ortmayr/Decker, Benediktinerstift Seitenstetten, 26.
871
SUB, I, 1 / 2, 874/3, dat. 18. Jänner 1040, Traditionen von Mattsee.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176