Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 152 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 152 -

Image of the Page - 152 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 152 -

152 Hinweise auf Elisabeth und Adelheid vHaunsperg x: In obigem Zusammenhang sei auf divergierende genealogische Konstruktionen zu Elisabeth vStarhemberg, geb. vHaunsperg und Adelheid vHaunsperg, vm geb. vAu1207 bzgl der Grenzvermessung und Übergabe Wildbergs an Passau 1198 hingewiesen. Adelheid vHaunsperg-Wildberg, die Witwe Ulrichs vHaunsperg-Wildberg, 1208 hatte vor der Übergabe an Passau gemeinsam mit der Tochter Benedictas und Cholos vWilhering, Elisabeth vWaxenberg, Witwe Wernhers vGriesbach, 1197/1198 eine Grenz-Vermessung und-Beschreibung zw den (Allodial-) Herrschaften Waxenberg und Wildberg/OÖ vornehmen lassen.1209 Weitere Grenz-Klärungen sind aus dem Jahr 1227, als Hzg Leopold VI. Waxenberg erwarb, und zw 1250 und 1264 bekannt. Auch letztere erläutere den Grenzverlauf vom Mair zu Mairstorf, (durch die Herrschaft Hagen), über Götzling am oberen Pöstlingberg, Teisching, Eidenberg, Gröblinger, Haibach (Sturmberg), Große Rodl, Wielandstanne, zum Sternstein.1210 Diverse Vor-Forscher, ua Michalek, Zauner und Wagner, versuchten Klarheit bzgl Adelheid und Elisabeth vHaunsperg herauszufinden, ebenso Dr. Georg Wacha, der in seinen Recherchen ursprünglich von der Prämisse der zwei vermuteten Schwestern Elisabeth und Adelheid ausging. Auch er konnte trotz intensiver Suche für Adelheid keinerlei urkundlichen Hinweise oder Belege entdecken, außer der ihr zuweilen zugedachten mutmaßlichen Rolle in der Geschichte vom legendären Haunsperger Brudermord. Er vermutete eine Personifikation der Machtgier handeln könnte, wie sie auch Kg Ludwig vBayern in seinem Gedicht als Grundlage des Sageninhalts interpretierte.1211 Aufgrund diverser Recherchen konnte eindeutig Elisabeth als Gemahlin des Starhembergers und die Adelheid vWildberg der Grenzvermessung als Gattin des sich vWildberg benennenden Ulrich I. vHaunsperg gefestigt zugeordnet werden. Ihre Abstammung konnte bislang nicht eindeutig eruiert werden, deute aber auf die Edlen „vAu“. Sie sei als Mutter der drei Geschwister Heinrich, Gottschalk, und Elisabeth anzusehen. 1212 >„Gundacerus v. Steyr a. 1160. ux. Elisab. von Haunsperg“; letzte Zeile; Kopie aus PA (Wacha, s.u.) 1207 Mw bezieht sich der Vermerk im Necr. S. Rudberti Salisburgensis, 129, Aprilis 29/3 kal. Elisabeth l[aica] de Hunsberch, 12./13. Jh, auf sie. 1208 Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, 433f. 1209 Maidhof, PU, 262ff. 1210 OÖUB, I, II, 129/92, dat. 18. September 1110. Die erste Grenzziehung zw den Hften Waxenberg und Wildberg war laut Zauner bei der Gründung der Pfarre Gramastetten (1110), welche sich im Osten bis zum Haselbach erstrecken sollte, erfolgt. Zauner, Mittl. Mühlviertel, 466ff; er bezeichnet Elisabeth vWaxenberg von ca 1170>1206 als Inhaberin der Hft Waxenberg (diverse PI); dies hielten sowohl Wacha als auch Wagner für eher unwahrscheinlich, hatte doch ihr ältester Sohn Walchun nach dem Tod des Vaters 1197 das Erbe angetreten; mw handelte es sich lediglich um das Patronat der Pfarre. Wagner, PI April 2007; Wacha diverse PI. 1211 Das Motiv des Brudermordes ist in diversen Sagen, Gebieten und Geschlechtern anzutreffen, so zB bei den Kuenringern. Der brüderliche Kampf, ein besonders schändlich eingestuftes Verbrechen, endet meist mit dem Tod eines der Brüder (> Strafe). Als ursächliches Motiv ist vordergründig die Liebe zur selben Frau, bzw Herrsch- und Habsucht angegeben. AK Kuenring, 343f: Mörtersdorf – Kampf zw den kuenringischen Brüdern. 1212 Wacha, PI April 2007.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen