Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 1 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 1 -

Image of the Page - 1 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 1 -

1 Vorbemerkungen: Die vorliegende Studie versteht sich als Beitrag *zur Erhaltung des Wissens um die im engeren oder weiteren Sinne mit der Grundherrschaft Hagen bei Linz/OÖ1 bzw ihren Besitzern in Verbindung getretenen Dynastengeschlechter der Wappen-mäßig belegten frühen Zeitepoche der Hft Hagen, *zum damit verbundenen weit- verwurzelten „Adels-Myzel“, *zur Geschichte unseres Landes und angrenzender Gebiete. Forschungsarbeiten wie diese mögen Selbstverständnis, neu-bewertende Gewichtung, fundamentale Bedeutung unserer unmittelbaren Nachbarschaft in Verknüpfung mit Bereichen der ferneren Landesgeschichte fördern. Einige der mit dem Schicksal des Hagen konfrontierten und verbundenen, großteils hochfreien Dynastenfamilien, überlebten im Mannesstamm kaum oder nur kurz das 12./13. Jh, wie ua die Hochfreien vHaunsperg, die Edlen vSunelburg, andere wiederum pflanzten sich, in weiblicher Linie, bisweilen weitgehend unerkannt fort, wie zB die Wilheringer, Griesbacher, Schleunzer, usw. Gerade der hier behandelte Zeitraum und seine schwierige Quellenlage stellte die Forschung vor fundamentale, intensive, zeitaufwendige, weitläufige und schier unerschöpfliche Recherchensuche. In keinem der aufgesuchten und kontaktierten öffentlichen bzw der Kloster- und Adels- Archive im In- und Ausland existiert ein „Herrschaftsarchiv Hagen“, wie dies bei vielen Herrschaften und Schlössern der Fall ist (zB Schlüsselberger Archiv, Herrschaftsarchiv Weinberg, Starhemberger Archiv, o.Ä., im OÖLA), sodass lediglich vereinzelte Teilbereiche, Notizen und Hinweise entdeckt werden konnten. Dies liegt wohl daran, dass das ehemalige Schlossarchiv Hagen, welches laut Aussage der vormaligen Schlossbesitzerin Margarethe Falk-Weingärtner sporadisch sogar vor das 9. Jh reichte und großartig ausgestattet war, 1963 mit dem Schloss vernichtet wurde. Nur ein kleines (durch Fügung verlehntes) Kopien- Konvolut überlebte.2 Aus Anlass der bereits angelaufenen Planung zur Erstellung einer Chronik der Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg, unseres guten Kontaktes zur Erzherzoglichen Familie vHabsburg-Lothringen auf Schloss Wallsee, zur Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg, besonders Altbürgermeister Hammerer, zum dortigen Pfarramt, zum Chronik-Mitarbeiter Ing. Ernst Fuger etc, soll die hier vorliegende Studie als Beitrag ua zu den Herren vSunelburg und weiteren mit ihnen und dem Hagen in Verbindung getretenen Adelsgeschlechtern unserem Manuskript über die ehemalige Grundherrschaft Hagen bei Linz vorzeitig entnommen und entsprechend aufbereitet publiziert werden. Unter den im Rahmen unserer Hauptstudie untersuchten Wappen der Auflistungskopie aus dem Schlossarchiv Hagen befand sich auch jenes der Sunelburger. Dieses Geschlecht trat über das Schriftband „Sunel….“ an der Wappenwand der Schlosskapelle Hagen völlig 1 Schreibung auch Haken, Zu den Haken, Häckh, Hoggenberg, Haggenberg, Haagen, Haaggen, Hagn, … Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I (Ms). Die Geschichte und Entwicklung dieses Teiles von OÖ wurde in der lokalen Geschichtsforschung relativ vernachlässigt, fand lediglich bei zwei Autoren einen gewissen Niederschlag, wobei Ziegler (Ziegler Anton, Rückblick auf die Geschichte der Stadt Urfahr a.D., Linz, 1920) nur die sein Werk über Urfahr tangierenden leicht zugänglichen, damals bekannten Notizen, Aspernig (Aspernig Walter, Geschichte des Landgutes Hagen bei Linz. HistJbL, 1971) die Zeit vom 15. Jh bis zum Untergang des Schlosses Hagen behandelte. Sein Verdienst, den Hagen damit aus der Vergessenheit herauszuholen, sei hier gewürdigt. 2 Himmelbauer, PI 30. Juni 2008: Aussage Falks 1954. Frau Stefanie Hirschfeld hatte ein Kopien-Konvolut vom „Schloss-Kopisten“ Ludwig Pruscha entlehnt und infolge seines unerwartet eingetretenen Ablebens nicht mehr zurückgeben können; es befindet sich ihrem Wunsch gemäß heute in der OÖLMBibl. Hirschfeld, PI 11. XI. 2000.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen