Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 105 -

105 Die nach dem Tod Ottos II. vMachland (1149) an seinen Bruder Walchun IV., von diesem an seinen Schwiegersohn Gf Hermann vVelburg, schließlich an dessen Sohn Otto gediehenen Machländer Burgen, ua Clam, Klingenberg, Kreuzen, Blasenstein, gelangten 1198 an Ulrich vClam-Velburg.807 Ulrich vClam-Velburg x erw 1188, 1202, 808 1209 809>15. Juni 1217,810 gest. 11. Juli 1218 811 beim Angriff auf den sogen. Kettenturm von Damiette im Nildelta/Ägypten; Handel-Mazzetti vermutet im Alter von kaum 35 Jahren.812 # vh mit Kunigunde vLengenbach (erw 1234 als bereits tot), Tochter des Regensburger Domvogtes Hartwig vLengenbach und seiner Gemahlin Udelhild (vPernegg).813 Kunigunde vLengenbach gilt als Schwester Ottos (V.), des letzten Lengenbachers.814 Die Ehe Ulrichs blieb kinderlos. Ulrich schien in diversen Urkunden als Graf vVelburg oder Graf vClam auf, wobei der Grafentitel auf dem Stand der Velburg beruhte, nicht an Clam haftete. Als „Vlricus comes de Chlamme“ trat er am 23. Oktober 1202 entgegen.815 807 Vgl Schneider, Velburg/Clam, 15: Der Bau Klingenbergs dürfte von Blasenstein aus betrieben und von Ulrich fertiggestellt worden sein. 808 OÖUB, II, 486f/CCCXXXV, 487/CCCXXXVI; dat. Ens, 23. Oktober 1202. 809 Meiller, BR, 103, 82, dat. Wien 15. Oktober 1209. 810 SUB, III, 222/709, dat. Passau 15. Juni 1217, bzgl Errichtung eines Marktes im Lungau. UdZ Volricus comes de Velburch, Chvnradus comes de Wazzerburch. Wegener, Genealog. Tafeln, 204/46. 811 Wegener, Genealog. Tafeln, 194. 812 Wegener, Genealog. Tafeln, 204/46. Dopsch, Lf Urbar, 49/170. Internet, www.kultur-in-velburg.de. Handel- Mazzetti, Schleunz, 71. Schneider, Velburg/Clam, 5. Mayböck, PI 13. Jänner 2014. Auch Ulrich vStubenberg verstarb in Damiette. Film in der Burg Oberkapfenberg. Es gab 2 Burgen Kapfenberg, die obere, ältere (um 1145/46 Stubenberg „de chaffenberc“, urkundl. erw 1173) und die „nidere veste“ (vm um 1269 errichtet). Als die obere alte Feste nicht mehr bestand, erhielt die untere den Namen „Oberkapfenberg“ (Burg Oberkapfenberg, Initiative Burg Oberkapfenberg, o. D.; S. 9ff). 813 Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. Katzinger, Markt/Maut, 55: „mit Kunigunde, einer Tochter des regensburgischen Domvogtes Hartwig II. von Lengenbach verheiratet“. Internet, www.kultur-in-verlburg.de. „Ottos Sohn Ulrich Graf von Clam/Velburg (1188>1218) verheiratet mit Kunigunde, der Tochter des Regensburger Domvogtes Hartwig II. von Lengenbach und seiner Gemahlin Udalhild (geb. Gräfin von Pernegg)“. Zu Udelhild: Den Perneckern wird Abstammung von den steir. Markgrafen zugeschrieben, mit früher Aufspaltung in einzelne Linien. Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 262/349ff. Eckbert vPerneck besaß Schloss Perneck und Schloss Geras, beide im Viertel ober dem Mannhartsberg gelegen. Diese sollen von ihm und seinem Sohn Ulrich für die Klöster Perneck und Geras gewidmet worden sein. Auch das Schloss bzw den Hof Hohenburg am Kamp brachte Ulrich durch Tausch an sich. Ulrich ist Zeuge in den beiden von Hzg Heinrich Jasomirgott ausgestellten Stiftbriefe für das Schottenkloster. Er hatte einen Sohn gleichen Namens. 814 Wegener, Genealog. Tafeln, 215. Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39. Katzinger, Markt/Maut, 55. Moser/Mayböck, Perg, 76: Kunigunde vLengenbach. Willinger, Orth/Donau, 35. Bzgl der Kinder Hartwigs klaffen die Meinungen auseinander: Laut Pergers Annahme soll Hartwig kinderlos verstorben sein, Büttner wiederum teilt ihm die Kinder Otto V. vLengenbach und Udelhild zu; auch Kunigunde wird ihm zugerechnet (ua Internet, http://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_ Perg_und_Machland: Kunigunde = Tochter des Hartwig vLengenbach und der Udelhild, geb. Gräfin vPerneck/Pernegg; Zauner, PI 2007). Willinger u.a. sehen in Otto V. ebenfalls den Sohn Hartwigs. Vgl auch Perger, Lengbach, 57. Laut Büttner/Müller, Neulengbacher Heimatbuch, 39, heiratete die zweite Tochter Hartwigs II., Udelhild (II.) vLengenbach, Gf Leutold vHardeck. Vgl Schäffer, Studie Lengenbach (Ms). Hartwig verstarb laut Necr. St. Andream, an einem 6. November (1197): 361, Nov. 6/VIII id, Hartwicus Iherosolimitanus et advocatus h. l.; „Uodelhilt advocatissa, ux. Hartwici advocati“ wurde in roter Schrift am 25. September im Necrologium St. Andrä vermerkt: Necr. S. Andream, 359, Sept. 25/VII kal. Ebd., 360, Sept. 29/III kal.; gest. 1196 laut Büttner/Müller. Wagner, PI 2005: Kunigunde vLengenbach begegnete ihm wiederholt als Tochter Hartwigs, des Domvogts vRegensburg, welcher 1197 verstarb. 815 OÖUB, II, 486f/CCCXXXV, 487/CCCXXXVI; dat. Ens, 23. Oktober 1202.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen