Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Page - 162 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 162 - in Adelsgeschlechter Hagen

Image of the Page - 162 -

Image of the Page - 162 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text of the Page - 162 -

162 gemeinsames Rodungsgebiet beider Gesippen, durch den Pesenbach in Lusse getrennt. Am 4. November 1108 schenkte Eppo allodia inter Bosenbac et Ebresbac an St. Florian.1273 Handel-Mazzetti weist Eppo dem Geschlecht der Grafen vFormbach zu, mit welchen auch Pernhart häufig testierte. Eppo vWindberg und seine Gemahlin Regelinde dotierten nach St. Florian (ua ihr Frauengut Waldhofen), werden dort als Conversen angeführt.1274 Pernhard vSchönherings Söhne: *Engelbert I., nannte sich „vSchönhering“ (erw ca 1120>1135, s.u.) *Pernhart II. (erw ca 1120, gest. ca 1130); um 1130 als verstorben aufscheinend in einer Seelgerätsgabe seines Bruders Engelbert an das Kloster St. Nikolaus „pro remedio fratris sui Pernhardi hubam unam in duobus locis sitam Chonizin [Künzen] et Windiberc [Windberg] in presentia Reginmari episcopi, Dieterico advocato accipiente“.1275 *Udalrich I., erw 1122/1133, als er bei einer Schenkung des Gf Konrad vRatilinberg/Radelberg/ Ratelnberg an das Kloster Formbach testierte (Ovdalricus de Sconeheringin); 1276 um 1130 scheint er mit seinem Bruder Engelbert udZ einer Seelgeräts- Vergabe der Perchta de Auwa/Au am Inn, an Formbach auf;1277 erw noch ca 1140.1278 Engelbert I. vSchönhering x Engelbert I. vSchoenhering - Plankenberg, erw ca 1120> getötet „occisus“ am 5. Februar, vm 1135 (1140 rückblickend als tot bezeichnet). 1279 vh # mit Benedicta vHaunsperg, Tochter des Hochfreien Friedrich I. vHaunsperg (s.o.).1280 Sie erscheint, ua außer in ihren Traditionen unter der Salmannschaft ihres Bruders Internet, http://de.wikipedia.org/... Schoenering-Blankenberg… Feldbauer, Herrenstand, 68. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 96: Pernhardt de Ascha (Aschach a.d. Donau). Veit, Hochstift, 31. Krawarik, Mühlviertel, 64f. Eppo vWindberg erw 1092>1108. 1273 Stroh, Ob. Mühlviertel, 89: ahd Bosinpach, Bach des Boso; ein Booso trete auch in der Urkunde des Placitums vPuchenau 827 auf (StiAW, 0827 VIII 21). 1274 Handel-Mazzetti, Waltenstein/Eppenberg, 12ff. Eppo und Regelinde verstarben vm um 1115/vor 1122. Auch Veit, Hochstift, 23, bezeichnet die Winberg/Windberg als Zweig der Formbacher. P. Rupert Fetsch, Heiligenkreuz, 22. November 2014: Conversa = klösterlich-interner Fachausdruck, ohne Profess und Pflichten, konnte jederzeit ausscheiden. Sie hatten andere Kleider, bei den Zisterziensern zB braun. Die Conversen wurden im 13. Jh rückläufig, weil sie sich den Franziskanern zuwandten. Im 2. Vatikan. Konzil (1962>1965) wurde das Conversen- Wesen aufgelöst. Rehberger, PI 9. März 2013, Conversen waren „affilliiert“, Laienbrüder, -schwestern. - Ein Beispiel für den Eintritt als Laienbruder (Chorherrenstift Reichersberg) bietet der Hallgraf Gf Gebhard II. vLiechtenstein-Wasserburg: Schenkung von Besitz in Eholfing (1169/vor 1175) an Reichersberg. Bereits um 1145/58 hatten der Erbe des letzten Vichtensteiners, der Hallgraf Engelbert und seine Gemahlin Hedwig mit den Söhnen Gebhard und Dietrich einen Hof zu Ezenbach (Etzelbach, Gem. Diersbach, GB Raab) an Reichersberg geschenkt: Loibl, Vornbach, 112, 266f. 1275 Boshof, PR, I, 180/590. Gereiht nach 7. August 1121>30. September 1138. OÖUB, I, 543/ LV,1130. Handel- Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 97. Strnadt, Traun/Ens,192. Hagleitner, Schönhering, 140. 1276 MB, IV, 21/XII, 1122. Oudalricus de Sconeheringen. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 98. OÖUB, I, 632f/XVIII, ca 1133: Gf Hermann vWindberg übergibt für den verstorbenen Gf Konrad vRatelnberg etliche Güter an Formbach. UdZ Dietricus comes de vichtenstein, Ovdalricus de Sconeheringin. 1277 MB, IV, 21f/XIII, ca 1130. OÖUB, I, 638/XXXVIII, ca 1130. Handel-Mazzetti, Schönering-Blankenberg, 98. 1278 OÖUB, I, 638, XXXVIII, udZ Engilbertus, Ovdalricus de Sconeherigin. Handel-Mazzetti, Schönering- Blankenberg, 98. Hagleitner, Schönhering, 140. 1279 dMGH, Necr. IV, Patav., SF, Februarius, non 5, „Engilbreht de Sonheringen occisus“. Schautafel Ruinengelände Blankenberg mit Stammbaum, wobei Erwähnungen von 1150 bereits seinen Sohn Engelbert (II.) betreffen. Internet, Dioecesis Passaviensis, 262. Hagleitner, Schönhering, 140: gest. ca 1130. Pirchegger/Dungern, Ergänzungsheft StUB, 135 „um 1140 getötet“; ebd., 122: „1140 tot“. 1280 Michalek, Haunsberg, Stammtafel der Edelfreien vHaunsberg, 588. vHabsburg-Lothringen Franz EH, ua PI 11. Oktober 2007: Aus dem Ergebnis des Forschungsauftrages seines Vaters: 3 Eheschließungen der Benedicta vHaunsperg. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Haunsperg x. Diese eheliche Verbindung ist auch Wissen/Forschung Dr. Wachas (im Zusammenhang mit dem Haunspergischen Linz), und Dr. Burgstallers, diverse PI. Hagleitner, Schönhering, 140.
back to the  book Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Title
Adelsgeschlechter Hagen
Author
Hanna und Herbert Schäffer
Publisher
Austria-Forum
Location
Linz
Date
2014
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Oberösterreich, Linz
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen