Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 13 -

13 Diente die freigewählte, die Person - zunächst die Heerführer und zugehörigen Ritter - meist sinnhaft kennzeichnende Darstellung auf dem Schild anfänglich lediglich der unverwechselbaren Unterscheidung in Kampf/Turnier, wo sie Freunde oder Gegner erkennbar machte, wurde sie alsbald zum „Erb-Kennzeichen“ und „Geschlechtswappen“ der einzelnen Adelsfamilien. Die auch auf die Besitztümer hoch- und Ritter-bürtiger Adelsgeschlechter übertragenen Wappen fanden als „Herrschaftswappen“ Bedeutung und entwickelten sich zuweilen sogar zu Landeswappen (Machland>OÖ). Aufgrund von Verdiensten, Rang, Aufstieg und Aufsplittung der einzelnen Adelslinie wurde deren Wappen von den Landesfürsten aufgewertet, gemehrt, verschönert. Über Symbol-Darstellungen (meist im Zusammenhang mit dem Namensbegriff wie mw bei Sunelburg > Sonne), gepaart mit heraldischen Figuren, Metall-Wechsel und Farbe entwickelten sich die Wappenbilder zu einem spezifischen Kennzeichen des einzelnen Dynastengeschlechtes. Die Wappen- Darstellungen blieben auf Siegeln an Beurkundungen, Adelsringen etc erhalten, kennzeichneten Gegenstände und Gebäude als dem jeweiligen Wappenherrn gehörig. 45 Dr. Roman Zehetmayer vom NÖ Landesarchiv und Dr. Tomaschek vom Stiftsarchiv Admont wiesen, bzgl des Sunelburger Wappens kontaktiert, darauf hin, dass die damaligen Adelsfamilien im österreichischen Raum (außer dem Landesfürsten) vor der Mitte des 12. Jahrhunderts in der Regel weder Wappen noch Siegel besessen hatten.46 Laut Zehetmayer waren ferner die Wappenbilder im 12. Jahrhundert sehr einfach, zeigten meist einen geteilten Schild und nützten lediglich Farben zur näheren Definierung. Seiner Meinung nach sei jenes der Sunelburger als Fantasie- bzw Symbolwappen einzustufen. 47 Weder im NÖ Landesarchiv,48 noch im OÖLA,49 in den diversen kontaktierten Stiftsarchiven wie Admont, 50 Herzogenburg, 51 Klosterneuburg, 52 Kremsmünster,53 Michaelbeuern, 54 Rein, 55 St. Florian,56 Seitenstetten, 57 Wilhering,58 im Diözesanarchiv Passau59 noch im Kreise der Regionalforscher, so bei jenen der Sindelburger Chronik60 und bei EH Franz vHabsburg-Lothringen in Wallsee, 61 war ein Wappen oder Siegel der Edlen vSunelburg zu eruieren. Die Archivamtfrau Claudia Mannsbart vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv teilte auf unsere Anfrage hin mit: „Einen Beleg für das Wappen der Familie vSunelburg konnte ich weder in der Literatur noch in den einschlägigen Findmitteln des Bayerischen Hauptstaatsarchives ermitteln“.62 45 Mezler-Andelberg, PI 8. November 1998. Diese Symbolwappen finden Darstellung bzw Erwähnung bei Turnierberichten und entsprechenden Darstellungen (zB Friesacher Turnier >Lengenbacher), Markierung von Kirchen-/Klöstergründungen; infolge früher Um- und Neubauten blieben sie dort kaum erhalten (zB Seckau). 46 Zehetmayer, PI 23. Jänner 2012. Tomaschek, PI 9. Jänner 2013. 47 Zehetmayer, PI 23. Jänner 2012: ein historisches sei ihm nicht bekannt. Cerny, PI 24. Jänner 2012. 48 NÖLA, Rosner, PI 2008, Zehetmayer, 23. Jänner 2012. 49 Marckhgott, OÖLA, PI 27. März 2012. 50 Tomaschek, PI 19., 22. November 2010. 51 Oppitz, PI 29. Juni 2011. 52 Holubar, PI 27. November 2012. 53 Pitschmann P., PI 2007, Schuster P., PI 29. November 2010. 54 Eppenschwandtner P., PI 17. Juni 2011. 55 Müller, PI 16. November 2010. 56 Rehberger, PI 7. Mai 2010. 57 Wagner Benedikt P., 9. Dezember 2008; Tisch Jacobus P., PI 18. April 2012. 58 Schraml, PI September 2012. 59 Wurster, PI 25. Jänner 2013. 60 Fuger, PI 28. März, 16. April und 4. Mai 2008, 6. Jänner 2011, 3. November 2012. Altbgm Hammerer, PI 13. November 2012; Marktgem. Wallsee-Sindelburg, Amtsleiter Obereder, PI 12. November 2012. Cerny, PI 2008 und 24. Jänner 2012. 61 Habsburg-Lothringen, Studie Burg Wallsee, PI 11. Oktober 2007, 26. und 27. März 2008; EH Margaretha, PI 12. November 2012. 62 Mannsbart, BayHStA, dat. 7. März 2012.
zurĂĽck zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen