Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 17 -

17 ua 1141 eine der Erbliegenschaften Elisabeths vSunelburg-Amerang an Machländer Gut (über ihre Schwester Beatrix vMachland erlangt) als angrenzend erwähnt wurde. Ferner waren sie vm über ihre Dornberger Vorfahren in der Steiermark, im Liesing- und Palten- Tal begütert (s.u.). 82 Sowohl Burg, Ort als auch Pfarrkirche Sindelburg basieren auf römischen und sogar vorrömischen Anlagen.83 Die Römer hatten das Umfeld des Burgfelsens, den Bereich unter dem späteren Markt Wallsee, zur Errichtung eines Militärlagers (castrum) benützt und auch eine Zivilsiedlung (vicus) angelegt. Es handelte sich um ein Auxiliar- und Flotten- Kastell84 der frühen Kaiserzeit > Spätantike (1.> 5. Jh nChr).85 2012 wurde bei Bauarbeiten am Rand des Ortszentrums von Wallsee noch ein Klein- bzw Restkastell entdeckt und in den dort errichteten Neubau integriert. Innerhalb der Kastellmauern fanden sich Reste von Arkaden mit gut erhaltenen Säulen-Unterteilen.86 EH Theodor Salvator, der Vater des verstorbenen EH Franz, nahm nach Hinzuziehung namhafter Wissenschaftler und Römer-Spezialisten als gegeben an, dass es sich bei dem unter dem Ortskern von Wallsee lokalisierten Limeskastell um das antike „Adiuvense“ gehandelt habe.87 Die Anlage des Kastells orientierte sich ebenso wie jene des Straßensystems, an den römischen Vorgaben (Lagerstraße, Befestigungswerke). Nördlich davon, zw Kastell und Schloss Nieder-Wallsee, im Bereich des heutigen Schlossparks, lag eines der Gräberfelder (Gräberfeld Nord).88 Laut Erläuterung Univ. Prof. Dr. Hannsjörg Ubls gebe es drei Varianten der römischen Benennung: *„Locus felicis“ als „Ort des Glücklichen“, *„Locus felicis“ als „Ort des Farnes“ *„Adiuvense“.89 „Für das Lager und den Vicus von Wallsee, ist im Laufe der Forschungsgeschichte ein zum Teil heftig ausgetragener Gelehrtenstreit entstanden. Noch 1986 wurde der Name Adiuvense favorisiert“. Prof. Ubl, Spezialist für Römer-Limes und-Kastelle von Noricum, verweist in seiner ausführlichen Stellungnahme und Erläuterung auf drei antike Werke, welche zur Bestimmung des antiken Ortsnamens heranzuziehen wären: 82 vHabsburg-Lothringen Franz EH, tel. PI, persönl. PI 11. Oktober 2007. Maidhof, PU, 242. Vgl. Handel- Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 106f. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 782ff/27 2 , dat. (Kloster)neuburg, 1141: In der Bestätigung der Gründung durch Hzg Leopold vBayern wird in der Beschreibung der Grenzen auch ein „predium Modminsdorf nuncupatum, orientem quidem cuidam matrone Elisabeth conterminum…“ angeführt. 83 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 99, 103. Dies belegen ua auch die Forschungen des EH Theodor Salvator vHabsburg-Lothringen. vHabsburg-Lothringen Franz EH, tel. PI 2007, persönl. PI 11. Oktober 2007; ders. Studie Burg Wallsee. Fuchs, Pf. Sindelburg, 3; Fleck, Pfarre Sindelburg, 13. Auch die Gründungssage von Bad Waldsee, der Urheimat der Herren vWallsee, weist auf die Römer hin. Rudolf, Burgen/Schlösser,110. 84 Schautafel Römermuseum Tulln: Ein Kastell (lat. castellum) = Militärlager, ähnlich dem größeren Legionslager. Im Kastell verrichteten 500 bis 1000 Mann ihren Dienst. Aus den Castra = Hilfstruppenlagern, welche den Charakter von Kasernen hatten, entstanden die eigentlichen Kastelle, welche im 5. Jh verringert wurden und den Charakter von Burgi hatten. Entlang des norischen Limes sind elf Kastelle nachgewiesen: Im Gebiet von OÖ: Oberranna/Gem. Engelhartszell, Schlögen/Gem. Haibach an der Donau, und Linz an der Donau. Auf NÖ Boden : Wallsee/Gem. Wallsee-Sindelburg, Mauer an der Url/Gem. Amstetten, Pöchlarn/Gem. Pöchlarn, Mautern/Gem. Mautern an der Donau, Traismauer/Gem. Traismauer, Zwentendorf/ Gem. Zwentendorf an der Donau. Ubl, PI, PA 23. Dezember 2012. 85 Ubl, PI, PA 23. Dezember 2012. 86 Recherche Schäffer, - Fuger, persönl. PI und Führung, 3. November 2012. 87 vHabsburg-Lothringen Franz EH, tel. PI 2007, persönl. PI 11. Oktober 2007; ders., Studie Burg Wallsee. Fleck, Pfarre Sindelburg, 13. Noch heute nennt sich ein Vokalensemble in Wallsee „Ensemble Adjuvense“. 88 Ployer, Norischer Limes, 40. Fuger, PI 3. November 2012. 89 Ubl, PI, PA 4. Dezember 2012, 23. Dezember 2012.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen