Seite - 17 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 17 -
Text der Seite - 17 -
17
ua 1141 eine der Erbliegenschaften Elisabeths vSunelburg-Amerang an Machländer Gut
(über ihre Schwester Beatrix vMachland erlangt) als angrenzend erwähnt wurde. Ferner
waren sie vm über ihre Dornberger Vorfahren in der Steiermark, im Liesing- und Palten-
Tal begütert (s.u.). 82
Sowohl Burg, Ort als auch Pfarrkirche Sindelburg basieren auf römischen und sogar
vorrömischen Anlagen.83 Die Römer hatten das Umfeld des Burgfelsens, den Bereich
unter dem späteren Markt Wallsee, zur Errichtung eines Militärlagers (castrum) benützt und
auch eine Zivilsiedlung (vicus) angelegt. Es handelte sich um ein Auxiliar- und Flotten-
Kastell84 der frühen Kaiserzeit > Spätantike (1.> 5. Jh nChr).85 2012 wurde bei Bauarbeiten
am Rand des Ortszentrums von Wallsee noch ein Klein- bzw Restkastell entdeckt und in den
dort errichteten Neubau integriert. Innerhalb der Kastellmauern fanden sich Reste von
Arkaden mit gut erhaltenen Säulen-Unterteilen.86
EH Theodor Salvator, der Vater des verstorbenen EH Franz, nahm nach Hinzuziehung
namhafter Wissenschaftler und Römer-Spezialisten als gegeben an, dass es sich bei dem
unter dem Ortskern von Wallsee lokalisierten Limeskastell um das antike „Adiuvense“
gehandelt habe.87 Die Anlage des Kastells orientierte sich ebenso wie jene des
Straßensystems, an den römischen Vorgaben (Lagerstraße, Befestigungswerke). Nördlich
davon, zw Kastell und Schloss Nieder-Wallsee, im Bereich des heutigen Schlossparks, lag
eines der Gräberfelder (Gräberfeld Nord).88
Laut Erläuterung Univ. Prof. Dr. Hannsjörg Ubls gebe es drei Varianten der römischen
Benennung:
*„Locus felicis“ als „Ort des Glücklichen“,
*„Locus felicis“ als „Ort des Farnes“
*„Adiuvense“.89
„Für das Lager und den Vicus von Wallsee, ist im Laufe der Forschungsgeschichte ein zum
Teil heftig ausgetragener Gelehrtenstreit entstanden. Noch 1986 wurde der Name
Adiuvense favorisiert“. Prof. Ubl, Spezialist für Römer-Limes und-Kastelle von Noricum,
verweist in seiner ausführlichen Stellungnahme und Erläuterung auf drei antike Werke,
welche zur Bestimmung des antiken Ortsnamens heranzuziehen wären:
82
vHabsburg-Lothringen Franz EH, tel. PI, persönl. PI 11. Oktober 2007. Maidhof, PU, 242. Vgl. Handel-
Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 106f. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 782ff/27 2
, dat. (Kloster)neuburg, 1141: In
der Bestätigung der Gründung durch Hzg Leopold vBayern wird in der Beschreibung der Grenzen auch ein
„predium Modminsdorf nuncupatum, orientem quidem cuidam matrone Elisabeth conterminum…“ angeführt.
83
Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 99, 103. Dies belegen ua auch die Forschungen des EH Theodor
Salvator vHabsburg-Lothringen. vHabsburg-Lothringen Franz EH, tel. PI 2007, persönl. PI 11. Oktober 2007;
ders. Studie Burg Wallsee. Fuchs, Pf. Sindelburg, 3; Fleck, Pfarre Sindelburg, 13. Auch die Gründungssage von
Bad Waldsee, der Urheimat der Herren vWallsee, weist auf die Römer hin. Rudolf, Burgen/Schlösser,110.
84
Schautafel Römermuseum Tulln: Ein Kastell (lat. castellum) = Militärlager, ähnlich dem größeren Legionslager.
Im Kastell verrichteten 500 bis 1000 Mann ihren Dienst. Aus den Castra = Hilfstruppenlagern, welche den
Charakter von Kasernen hatten, entstanden die eigentlichen Kastelle, welche im 5. Jh verringert wurden und den
Charakter von Burgi hatten. Entlang des norischen Limes sind elf Kastelle nachgewiesen: Im Gebiet von OÖ:
Oberranna/Gem. Engelhartszell, Schlögen/Gem. Haibach an der Donau, und Linz an der Donau. Auf NÖ Boden :
Wallsee/Gem. Wallsee-Sindelburg, Mauer an der Url/Gem. Amstetten, Pöchlarn/Gem. Pöchlarn, Mautern/Gem.
Mautern an der Donau, Traismauer/Gem. Traismauer, Zwentendorf/ Gem. Zwentendorf an der Donau. Ubl, PI,
PA 23. Dezember 2012.
85
Ubl, PI, PA 23. Dezember 2012.
86
Recherche Schäffer, - Fuger, persönl. PI und Führung, 3. November 2012.
87
vHabsburg-Lothringen Franz EH, tel. PI 2007, persönl. PI 11. Oktober 2007; ders., Studie Burg Wallsee. Fleck,
Pfarre Sindelburg, 13. Noch heute nennt sich ein Vokalensemble in Wallsee „Ensemble Adjuvense“.
88
Ployer, Norischer Limes, 40. Fuger, PI 3. November 2012.
89
Ubl, PI, PA 4. Dezember 2012, 23. Dezember 2012.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176