Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 40 -

40 Den Gesippenverband um die Edelfreien vGriesbach (s.u.) verdeutlicht ua die Ausgleichs- Urkunde Mgf Leopolds mit Bi Reginmar vP (1121>1138), dat. 1135 Greifenstein, wo ua Otto vMachland, sein Bruder Walchun, Adelram und Adalbert vPerg, Dietrich vOllersbach, Konrad vSunelburg, Hadmar vKuffarn, Herrimannvs de Chezilinisdorf, Chadalhoh vKirchberg, gemeinsam testieren. 241 Diese Urkunde nennt Konrad vSunelburg ohne seinen Bruder im engen Gesippungsumfeld der Sunelburger: „Chunradus de Sunnilburch“, mit seinem Schwager Walchun IV. vMachland, dessen Bruder Otto vMachland, Adelram und seinem Bruder Adalbert vPerg.242 # Um 1135/1136 heiratete Konrad vSunelburg die Witwe Benedicta vSchönhering, geb. vHaunsperg (erw ca 1136>1147, siehe auch unter Haunsperg x, Schönhering x, Wilhering- Waxenberg x),243 welche 1136 an S. Nikolai ein Seelgerät für ihren am 5. Februar 1135 eines gewaltsamen Todes („occisus“) verstorbenen Gatten Engelbert I. vSchönhering tradiert hatte (s.u.).244 Am 2. Februar 1136 in Kloster-Neuburg war Konrad Zeuge für Mgf Leopolds III. Stiftung an Kloster Klein-Mariazell.245 Vor 15. November 1136 bezeugte Chvonrat de Sunelburch neben Leupoldus (IV.) filius marchionis, seinem Schwager Walchvon de Machlande, Adlbreht de Perge u.a. die Schenkungsurkunde Mgf Leopolds III. an Klosterneuburg „ad altare S. Marie Ottonem cementarium ob censum V deniariorum“.246 Als Bi Reginbert vP die 1128 erfolgte Ausscheidung der Kirche Michelstetten aus der Mutterpfarre Oberleis/Ernstbrunn/NÖ zw 1138>1145 erneuert, bezeugt dies ua Chuonradus de Suonnilburch, neben Walchuon de Griespach u.a. 247 Zw Frühjahr 1139 und 18. Oktober 1141 testierte er als „Chunradus advocatus“, Vogt der Pfarre Mitterkirchen, im Zeugenkatalog der Traditionsnotiz Ottos vMachland im Baumgartenberger Urbar neben Hzg Leopold vBayern, Mgf in Österreich, Otacharus comes de Styra, Leutoldus comes de Plajen, u.a.248 In einer Tausch- und Bestätigungsurkunde Bi Reginberts vP bzgl Kl St. Nikola/Passau, dat. 6. Mai 1144, welche sich auf die Privilegien und Traditionsübernahmen seiner Vorgänger Altmann und Ulrich und der Kaiserin Agnes bezieht, scheint Konrad als erster Zeuge (was seine Rangstellung belegt) vor Reginbrecht vZelking(/Hagenau) auf; die zu Swarzaha 241 Mom, StiAK>Klosterneuburg>1135, Greifenstein (Burg Greifenstein/Donau, Mktgem St. Andrä-Wördern, Nähe Tulln, Grenzfeste bei der Wiener Pforte, 1135 erstmals erwähnt, s.u. Otto II. vMachland x.). Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, 288. - Die Hochfreien vOllersbach sind seit 1074 im Gebiet um Totzenbach/NÖ nachweisbar, das Kloster Admont erhielt Grundbesitz in Umsee/Ollersbach (Zusammenhang mit Tod Dietmars I. vDornberg?). Gegen Ende des 11. Jhs entstand die Pfarre Ollersbach, um 1130 die Pfarre Kirchstetten mit dem Patrozinium des Hl. Veit (15. Juni). Büttner, Heimatbuch Totzenbach, 26. Gartner, Ollersbach-Kirchstetten, 12. 242 Mom, StiAK, KlosterneuburgCanReg, 1135. Meiller, BR, 21. Boshof, PR, I/174/569; 13- 24 September 1135. Handel-Mazzetti, Schleunz, 29. 243 Michalek, Haunsberg, Stammtafel der Edelfreien vHaunsberg, 588. 174. vHabsburg-Lothringen Franz EH, ua PI 11. Oktober 2007: Aus dem Ergebnis des Forschungsauftrages seines Vaters. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Haunsperg (Ms). Auch Wissen/Forschung Dr. Wachas (im Zusammenhang mit dem Haunspergischen Linz), und Dr. Burgstallers, diverse PI. 244 An S.Nikolai/Passau: OÖUB, I, 553/XCII; MB, IV, 236 f/XXVI: Winchil und Windiberge. OÖUB, I, 555/XCIX; MB IV, 239/XXVIII: Schaflos bei Voitsberg. Wagner (PI Jänner 2011): Er sei von einem Kampf um Plankenberger Gut 1135 überzeugt. 245 Fichtenau/Zöllner, BUB, Bd 1, 10/9. Meiller, BR, 21. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 368ff/(+)9 2 , (Kloster)neuburg, 1136 Februar 2. 246 FRA, IV, Cod. Trad. KlNbg, 100, dat. vor dem Tod Mgf Leopolds III., des Heiligen. Leopold IV. (=dessen dritter Sohn) verstarb am 18. Oktober 1141. Klauser, Lexikon, 166f. 247 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 511ff/(+)14 4 , (1138/47) < maximal 1145, da Konrad vSunelburg Ende 1145/Anfang 1146 verstarb. Original: StZAP, Johanniter Mailberg U 1242. 248 Handel-Mazzetti, Schleunz, 7; die Datierung wurde errechnet nach Leopolds Herzogsantritt in Bayern (Frühjahr 1139) und seinem Tod am 18. Oktober 1141.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen