Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 42 -

42 Eingangs-Datierung jenes Urkunden-Konvoluts handeln, welche aus mehreren Notizen zusammengefügt und aneinandergereiht mit 1136 beginnt, was aber der Formulierung „matrona Benedicta nomine pro redemptione anime mariti sui Chovnradi de Sunelburch defuncti“, widerspricht, da der Urkunden-Text ausdrücklich und eindeutig in die Zeit nach Konrad vSunelburgs Tod („defuncti“) verweist, welcher vm kurz nach dem letzten Zeugenauftritt vom 24. November 1145 erfolgt war. Auch scheint - der allgemeinen Gepflogenheit entsprechend nach drei Monaten oder sogar weniger, also gewiss bereits 1146 - Cholo de Rodenuelse 254 als ihr dritter Ehemann auf: „postmodum uero cum nupsississet (!) homini cuidam nobili, scilicet Choloni de Rodenuelse…“. Die beiden Eigengüter zu Gradwein255 übergab Benedicta durch ihren Bruder Gottschalk I. vHaunsperg, welchen sie zum Salmann256 bestimmt hatte, an Stift Rein.257 Stift Rein: StiAR, A I/2; (VE: Archivar Dr. Norbert Müller) Foto Schäffer, 2010. 11. Zeile v.u.: „matrona Benedicta“ und „Chovnradi de Sundlburch defuncti“ [Seelgerätsgabe, Konrad verstarb Ende 1145/Anfang 1146]; 7. Zeile v.u. „Offonis de planchenperc“; 3. > 2. Zeile v.u.: „Chovnradus, Offo, Gundaker et Rudolfus filii eiusdem Offonis, Heinricus frater Offonis“ 254 Wacha, PI 2001. Auch Wimmer, PI 2013. Rodenfels/Rotenfels, vm erste Rodungsburg der Herren vWilhering. 255 Gradwein wurde bis ins 20. Jh vorwiegend mit „d“ geschrieben, heute mit „t“. Gradwein/ Stmk bestand aus dem Markt Gradwein und den Dörfern Stallhof und Au. Brandtner, Gratwein, 10, 11. 256 Salmann =Treuhänder, Notar, der für die Sal, d.i. die rechtliche Übergabe (Kauf, Verkauf, Schenkung, etc) eines Besitzes und dessen Eintragung ins Salbuch (Vorgänger des heutigen Grundbuches/Urkundenbuch für Grundstücke, Einkünfte, Schenkungen…) verantwortlich ist. Bayer, Wörterbuch, 431. 257 StiAR, A I/2. StUB, I, 171/ 172, Urkundenabschrift-Konvolut mit Datierung Leibnitz, 1136ff>1146. MB, XXVIII/2, 107/ Nr. X, dat. 1145, betr St. Florian; udZ Goteschalch de wiltperge. Vgl Handel-Mazzetti, Schleunz, 7, 24, 17. Handel-Mazzetti, Wildberg, 52, angenommen ca 1150 >1152, muss aber Anfang 1146 kurz nach dem Tod Konrads vSunelburg erfolgt sein. Im Liber Confraternitatum Seccoviense/Nobiles Obierunt fratres nostri, erscheint Seite 390, Spalte 113 im März unter Nr. 3 in der Anordnung der Namen: „Otto. Richilt. Chuonrat. Sunlburch“. Da im übrigen Bereich zusammengehörender Namensteile keine Punkt-Setzung auftritt und zudem das „de“ (de Sunelburch), das bei jedem der übrigen Adeligen aufscheint (zB Offo de Muorze,…) fehlt, erscheint die Angabe unklar. Pirchegger, Steir. Klöster, 20ff, nimmt an, dass obige förmliche Urkunde (1136) aus mehreren vorhandenen Notizen nach 1180 zusammengestellt wurde.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen