Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 44 -

44 * zweitens den Machland- Velburg- Clam x, über Konrads Schwester Beatrix vSunelburg, Gemahlin Walchuns IV. vMachland- Klamm (er verstarb nach 22. April 1161)260 und deren Tochter Adelheid vh Clam-Velburg 261). *drittens den Schleunz-Amerang x.262 Elisabeth vSunelburg, die zweite Schwester der Sunelburger Brüder (s.o.), war die Gemahlin Pabo´s I. vSchleunz, 263 die Urgroßmutter Ottos I. vSchleunz (Sohn des Chrafto vAmzinsbach-Schleunz).264 *viertens mw den Dornberg-Lungau x *fünftens mw den Plankenberg und (Plankenberg-) Mürz-Kindberg x. Im Großraum Riedmark-Machland, wie auch im Mühlviertel und anderswo, griffen zu jener Zeit die Besitzverhältnisse der Bistümer, Klöster und Herrengeschlechter gleichsam verzahnt ineinander, wechselten nach Aussterben des einen Geschlechtes zum Nachfolge- Gesippen bzw zur jeweiligen Diözese oder zum Landesfürsten. Sowohl das Bistum Passau (im Westen) als auch jenes von Regensburg (im Mittelfeld des erwähnten Areals >später „Regensburger Luss“) mit Vogteien/Klöstern, die Hochfreien vHaunsperg, vAist, vGriesbach, vSunelburg, vSchleunz, vZakking-Sumerau, vPerg-Machland, die Grafen vClam-Velburg, vLengenbach, u.a. waren in diesem Teil des Landes begütert. Der in der ersten Hälfte des 8. Jhs eingerichtete Bischofssitz Regensburg zB hatte 832 von Kg Ludwig dem Deutschen den locus Herilungoburg/Harlongoburg/Pöchlarn265 mit dem anliegenden Gebiet an und östlich der Erlauf erhalten. Gf Wilhelm266 überließ St. Emmeran/Regensburg Eigengüter im locus Perschling gegen Güter in Eschenau und Wesen. 853 bestätigte Kg Ludwig eine Schenkung Gf Wilhelms zw Aist und Naarn, sowie Rosdorf und gewährte für Regensburger Güter in Erlauf, Herilungeuelde, Sirnicha und Perschling Immunität. 837 überließ Gf Rapot (Ostlandpräfekt seit 833>854) dem Kloster St. Emmeram Eigengüter im Bereich der Tulln, 859 Kg Ludwig den halben Fiskus Tulln.267 260 OÖUB, II, 394f. vHabsburg-Lothringen Franz EH, tel. PI 2007, persönl. PI 11. Oktober 2007: Forschungsergebnis des Historikerteams um EH Theodor. 261 Sowie ev Über Beatrix´ fragliche/mögliche zweite Tochter Dorothea: Daim, Burgen Mostviertel, 359: Laut Daim und EBIDAT gelangte nach dem Tod des letzten Sunelburgers „1136“ - unrichtig [da ebenfalls abgeleitet vom Datierungsbeginn der Reiner Urkunden-Zusammenfassung mit 1136, s.o.]; der von Daim in Erwägung gezogene Übergang der Ringburg der Sunelburger an eine „Dorothea vMachland“ wäre somit erst Ende 1145/Anfang 1146 möglich gewesen. 262 Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I (Ms). 263 Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 116f. 264 Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Amerang-Schleunz. Vgl Internet, Sindelburg. Handel-Mazzetti, Wallsee/Sindelburg, 117. 265 Flossmann, Bezirk Melk, 222f. 266 Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 33f: Die Wilhelminer waren im 9. Jh Herrschaftsträger im NÖ Raum. Wilhelm hatte einen Besitzschwerpunkt: Grafschaft im Gebiet um Linz: In der Traditionsnotiz (821 in Linz ausgestellt) wird vor dem Bi vP und dem Gf Wilhelm ein in der Nähe liegendes Gut zurückgestellt. 827 tritt er im Placidum von Puchenau mit Bi Hitto vFreising (gest. 11. Dez. 836; Necr. Frisingensis, 81, Dec. 11/III id) wegen Grenzfeststellung auf. Mw besaß er den gesamten Traungau. Die Wilhelminer hatten auch Besitz östlich der Enns, vm um Ybbs (=mw Eparespurch, Eberesburc), 893 auch am unteren Kamp, mw auch im südlichen Weinviertel. Gemahlin Wilhelms: Engilrat, mw Nachkommen Wilhelm (II.), Engelschalk. 853 letzte Erwähnung Wilhelms I., belegt Besitz nördlich der Donau, zum 1. Mal wird der Nordwald genannt. 267 Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 21/3a, dat. Regensburg, 6. Oktober 832; ebd., 23/3b, dat. Schönau, 834; ebd. 25/3c, dat. Regensburg, 18. Jänner 853 „infra duo flumina, id est inter Agastam et Nardinam“, bis zum Nordwald; ebd. 31, Kommentar. Ebd., 96f/8, Regensburg, 837, mw Rapottenkirchen mit ihm zusammenhängend; 97f/8a, Frankfurt 1. Mai 859.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen