Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 52 -

52 Dietmar.“ Das Fehlen der Geschlechtsnamen lässt lediglich die Erwägung zu, dass es sich um Adelram, Adalpero vPerg und Dietmar vDornberg handeln könnte.324 St. Peter entsandte eine Gründungsdelegation Mönche nach Elsenbach, und bereits 1132 fand die Weihe der Klosterkirche statt. 1146 wurden die beiden Pfarreien Hörbering und Feichten inkorporiert. Am 3. April 1171 erteilte EBi Adalbert vSalzburg (Adalbert III. vBöhmen, 1168>1177, 1183>1200) unter Zustimmung des Grafen Wolfram (III.) vDornberg (Enkel des Stifters), und auf Wunsch der Brüder Gebhart und Heinrich vJulbach als Vögten, die Erlaubnis, das Kloster auf den St. Veitsberg bei Neumarkt/Rott, zu verlegen. 325 Um 1130 wird in einer Schenkungsurkunde Eppos, dieser als „ministerialis Dietmari de dorinperch“ bezeichnet.326 EBi Konrad I. vSalzburg erhob am 28. August 1135 (in einer Teilspanne seiner Amtszeit 1135>1136) die von Dietmar vLungau restaurierte und mit Besitzungen dotierte St. Stephanskapelle zu Grafenstein (bei Klagenfurt) auf dessen Bitte und nach vorangegangener Entschädigung der Mutterpfarre Tainach, zur selbständigen Pfarre. Diese Kapelle war von seinen Eltern errichtet worden. Er besaß auch Güter in Kreuschlach bei Gmünd in Oberkärnten, welche er 1120 dem Bischof vBrixen gegen einen Besitz in der Wochein zur Gründung eines Klosters eintauschte.327 Dietmar II. verstarb laut Wegener nach 1139 als Konverse in Gurk. 328 # vh mit Adele/Adala (erw ca 1130).329 Töchter Dietmars II. und Adeles:330 *NN vDornberg und Lungau, # vh Hartwig vReidling/Traisen/Hertwich de Ruodnich (gest. 1136), Sohn Hartnids II. vTraisen und der Gertrud; udZ einer Schenkungsurkunde des Leupoldus puer marchio, neben Otto vMachland, Walter vTraisen, u.a.331 Kinder laut Dopsch/Brunner/Weltin: **Dietmar vReidling/vLiechtenstein, (erw ca 1126/40 als „vReidling“, 1139>1145 als „vLiechtenstein“); 332 erw 26. April 1139 in der Erbischöflichen Bestätigung der Stiftung einer Propstei der Augustiner Chorherrn zu „Veustriz“ durch Adelram de Waldeck; udZ „Dietmar de Liehthenstain,… Perhtolt de Tiufenbach“ (s. Anhang/s. Schönhering x);333 Dietmar erw ua am 10. Jänner 1140, 1145. Der nach dem Großvater mütterlicherseits benannte Dietmar I. irgendwelchen Gründen nicht mit der faktischen Übertragung zeitlich zusammenfällt“; zB bei noch anderweitiger Nutzung. Sobald der neue Besitzer tatsächlich eingeführt „investiert“ ist, werden außer den Zeugen des Rechtsgeschäftes auch die testes investiture angefügt. 324 StiASP, Urk. Nr. 2, 1130 I 22. 325 SUB, II, 553 ff/ 403. Siebmacher, Bd 27, 324. Hintermayer-Wellenberg, Schaunberg, 34f. Einzinger, Herald. Verzeichniß, Wappen Tafel 182/183. Internet, Altenheim Stift St. Veit. Wegener, Genealog. Tafeln, Zu Tafel 21 A, Dornberg-Lungau, Schaumburg-Wolfstein, 286. Stülz, Regesten Schaunberg, 93, 65. Die erwähnten Brüder nannten sich meist Gebehart de Iugelbach/Julbach und Heinrich de Scovvenburg. OÖUB, II, 312/ CCXII, 1161. De-BayHStA-KURaitenhaslach>1166 04 10/05 28 Ranshofen: udZ Heinrico de Iulbach. 326 OÖUB, I, 542/XLVII, dat. ca 1130, Dietmari de darinperch. 327 Meiller, SR, 28/157, dat. 28. August 1135, Grafenstein. SUB, II, 244 f/163. Pirchegger, Steir. Lungau, 334. 328 Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, Zu Tafel 21 A, 283/4; KUB 1,163 n 201, einer Beurkundung vom 20. Juni 1158 zufolge. Im Necrologium von Gurk (MGH, II) scheint er unter diesem Datum nicht auf [unter Junius 23/9. Kal: „Dietmar pbr. et can. Gurk ob“ (MGH, II, Necr. Gurcense, 450)]. Hintermayer-Wellenberg, Schaunberg, 34. 329 OÖUB, I, 542, XLVII. Mw MGH, V, Necr. Claustroneoburg., A, 10/25, Januarius 25, VIII kal, FAM „Adala l. a , Dietmarus l.“ 330 OÖUB, I, 542. 331 Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 283. Fischer, Cod. Trad. Claustroneoburgensis, 100 f, 307/729. 332 Dopsch/Brunner/Weltin, Ostalpenraum, 283. 333 VGl Internet, Ulrich vLiechtenstein, Frauendienst, Wieser Verlag.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen