Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 73 -

73 Zu Lebzeiten Pabos II. kam es unter Ks Friedrich I. Barbarossa (Kg 9. März 1152 >gest. 1190) zur Teilung Bayerns. Der Kaiser belehnte Heinrich den Löwen (17. August 1156, gest. 1195) mit Bayern, auf welches der Babenberger Heinrich II. Jasomirgott, Friedrichs Onkel, 518 verzichtete; dafür wurde in Regensburg, unter Lostrennung von Bayern, die „Mark Österreich“ zum „selbständigen Herzogtum“ erhoben, und erhielt am 17. September 1156 besondere Vorrechte durch das sogenannte Privilegium Minus. UdZ dieser Urkunde befanden sich Engelbertus comes hallensis, Comes de Pilstein, u.a. So wurde das Jahr 1156 zum „Geburtsjahr“ Österreichs, verbunden mit der Verdrängung der Babenberger aus Bayern (welche 1139>1156 mit Bayern belehnt gewesen waren) und aus dem Reich.519 Bei der Umwandlung der Mark („marchia Orientalis“) in ein Herzogtum blieb der Unterschied zw markgräflicher und herzoglicher Würde (1156 Österreich, 1180 Stmk520) im Wesentlichen unverändert.521 1156 musste auch eine neue Kirchenorganisation ins Auge gefasst werden, wiewohl die bayerischen Bistümer in diesem Raum fest etabliert waren. Passau zB hatte hauptsächlich Besitz in OÖ, NÖ, Teilen Salzburgs, vorwiegend Streubesitz, im Bereich der späteren Bischofssitze St. Pölten, Wien und Linz. Bei der Erhebung der Kirche von Zistersdorf zur Pfarrei durch Bi Konrad vP trat unter den laicis Pabo de Slunize nach Ovdalricus de Bernekke/Pernegg entgegen.522 In einer Urkunde Hzg Heinrichs II. (Gründung und Dotation der Schottenabtei zu Wien) scheint Pabo de Sliunze am 29. März 1159 neben Walchoun de Machlant, Pabo de Zollingen, Wernhardus de Lanzendorf u.a. auf.523 Im Zeugenkatalog einer 1161 gereihten Tauschurkunde zw Mgf Otakar vStmk und Kloster Göttweig („Göteweih“) treten Adalbertus de Berge, Pabo de Suinze/Schleunz, Dietricus de Adalgersbach/Ollersbach entgegen.524 518 Vgl Sokol, Stammtafeln, 4: Heinrich war in 1. Ehe mit Gertrud vSupplinburg, in 2. mit Theodora Komnena vByzanz vermählt. Stammtafel Brunner, Herzogtümer, 318. Stockhorner von Starein, Feste Stocharn, 51: Heinrich Jasomirgott war von 1143>1156 zugleich Herzog vBayern, wurde 1156 selbständiger Herzog vÖ. Ihm oblag der Schutz des Landes gegen von Osten drohende Gefahren. 519 Boshof, PR, I, 225f/729, 730, 731. UdZ Bi Konrad vP. Ploetz, Auszug, 493. Schwind / Dopsch, UzV, 10, Nr. 7. OÖUB, II, 281/CLXXXVIII. Wurster, Passau und St. Pölten, 61. Appelt, Reichspolitik Ks Friedrich I., 39. Schneidmüller, Bayern und Österreich, 147f. Das Original blieb nicht erhalten; Kopie des Privilegium minus in einer KlNbger Hs aus dem 13. Jh überliefert, 1245 erneuert. Kg Ottokar II. Przemysl, vh mit Margarethe, der Tochter Hzg Friedrichs II. vÖ, trat dessen Nachfolge an. Durch dieses Privilegium waren die Babenberger endgültig von kleinen Grenzgrafen zu einem der wichtigsten Hochadelsgeschlechter im Hl. Röm. Reich aufgestiegen. Hansert, Könige und Kaiser, 84f. Rohr, Donau- und Ostalpenraum, 18ff. Zauner, OÖ zur Babenbergerzeit, 227. Savelsberg, Aachener Kaiserkrönungen, 3: Friedrich I.: 9. März 1152. Marian/Mochty- Weltin, NÖUB, II/2, 856ff/+30 2 , dat. Regensburg, 1156 September 17, 863. 520 Mezler-Andelberg, Kirche in der Steiermark, 156 ff: 1180 fiel dem jugendlichen Otakar IV. bei seiner Schwertleite die Herzogswürde „terra ducis Stirensis“ zu. Scheuch, Histor. Atlas, 34f: Otakar IV. aus dem Geschlecht der Traungauer wurde 1180 zum Herzog erhoben. Im Zeitraum August>September 1190 übergab Hzg Otakar vStmk vor seinem Kreuzzug mit Zustimmung Hzg Leopolds VI. vÖ dem Domkapitel Salzburg das Gut Werchendorf an der Drau samt Zugehör für den Fall seines Todes. SUB, II, 645/476, dat. Enns. UdZ Engilbertus comes de Gorz, Fridericus advocatus de Perge, Otto de Lengebach, Herrandus de Wildonia, Offo de Tiufenbach, Liutwinus de Svnnenberch, Dietmarus de Liehtensteine, Gundacher de Stiria, u.a. Otakar verstarb am 24. Mai 1192 (vm an Aussatz), mit ihm endete sein Geschlecht. Die Herzogtümer Österreich und Stmk wurden unter dem Babenberger Leopold V./VI. vereint. Papst, Chronik Kapfenberg, 20. 521 Appelt, Reichspolitik Ks Friedrichs I., 39. Marca wurde erstmals im 9. Jh als Bezeichnung für die Randzonen des Reiches, zur terminologischen Erfassung der Grenzen gebraucht. Stieldorf, Marken, 175ff. Strnadt, Hausruck/Atergau, 177: Als Gebhard vSchaunberg (erw 1140>1190; dem Bruder Heinrich I. „Farirre“, erw 1140>1179, nachfolgend) in die Schaunburg einzog (1180/1181) wurde das Land bis zum Hausruck von Bayern abgetrennt und dem neuen Herzogtum Steyr zugeschlagen. Gebhard war am 17. August 1186 auf dem St. Georgsberg anwesend. Vh mit Sophia vSchönhering. 522 Boshof, PR, I, 237/762, dat. Krems 11. April 1160. FRA, III, Lib. Fundat., Zwettl, 55, dat. Krems, iij. Idus Aprilis, 1160. Hofbauer, Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau, 91ff. 523 Meiller, BR, 42/47, Wien, 29. März 1159. 524 StUB, I, 432/467, 1161, bzgl St. Veit a.d.Gölsen, Rainfeld, Hainfeld/NÖ und Algersdorf bei Graz.
zurĂĽck zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen