Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 76 -

76 mussten.547 Alle drei sind im Necrologium von Admont am 27. Juni gemeinsam verzeichnet: „Chraft Sleunz, Otto com. l., Chvnradus com. l. Hardekke“. 548 Die auf Chrafto III. folgenden Ameranger- Nennungen betrafen Ministerialen- und Edelsitz- Nachfolger, welche in keinem Nah- oder verwandtschaftlichen Verhältnis zu den Edelfreien standen, sondern sich lediglich nach Schloss Amerang benannten.549 Mw war jene Sophia comitissa de Slevnz, welcher ebenfalls im Nekrolog von Admont am 25. April gedacht wurde, die Gattin respektive Witwe Chrafto´s III. vSchleunz-Amerang.550 Der Chronist Seifried Helbling berichtet im Hinblick auf diese beiden Söhne Ottos I.: „nu gnad iu got, her Kol, her Kraft von Sliunz, zwen degen ellenthaft, den schilt in einer varve grüen vuerten die helde manlich küen. uf eren schanz lac ir gebot als waerlich so genad in got“. 551 * Jutta,552 vh vor 4. Oktober 1245 mit Hadmar (dÄ) vSonnberg, sie verstarb vor 1269.553 Bei der Übergabe von Gütern an das Frauenkloster Minnbach554 „possessiones ex parte uxoris mee de Sleuncz ad me fuerant devolute“ 1282 durch Hadmar dÄ de Sunnberg/Svnneberch/ Sunneburg werden ihre Güter erwähnt. 555 # 2. Gemahlin Hadmars dÄ: Katharina, erw ua 1269.556 Juttas Kinder: **Hadmar und ** zwei Töchter (1274 traten beide in das Kloster der Dominikanerinnen zu Minnbach ein557). Sohn Hadmar dJ vSunnberg gab (1275/)1295 als Enkel Ottos vSleunz, mit Willen seines Sohnes Craft vSonnberg die Eigenschaft an einer 547 Kuefstein, Burgschleinitz, 235. Sickingen, ÖudE, Bd 6, 69: Im TB von KlNbg 1260 Juni: Chrafto de Sleuntz; 205: Kg Ottokar vBöhmen/ Österreich und Kg Bela vUngarn. Internet http://www.burgen- austria.com/Archiv.asp?Artikel=Burgschleinitz. 548 MGH, II, Necr. Admuntense, 298, Junius 27/5.kal. Vgl auch MGH, V, Necr. Camp. Lil., 396, Junius 26/VI kal. 549 Handel-Mazzetti, Schleunz, 81. Englbrecht/Crailsheim, Amerang, 16. vCrailsheim Fhn Krafft und Ortolf, persönl. PI, PA, 21. April 2008, Schloss Amerang. Lang, Reichenhall, 174. 550 MGH, II, Necr. Admuntense, 295,April 25/7.kal, „Sophia l.com. a Slevnz“ (13.Jh). Handel-Mazzetti,Schleunz,81. 551 Helbling, Gedichtesammlung, Ende 13. Jh. 552 Siebmacher, Bd 26, 288. Handel-Mazzetti, Schleunz, Beilage 1, stellte den Namen Jutta in Frage. [Der Name könnte über die Peilsteiner Gemahlin Chraftos I. vSchleunz an die Amerang-Schleunz gekommen sein; s.o.] 553 Fuchs, Urkunden/Regesten Göttweig, 153f/153, dat. Göllersdorf 1269: „Hadmarus de Sunberch et uxor mea Katerina“. UdZ Leuthwinus iunior de Sunberch, Hadmarus iunior de Sunberch. Sickingen, ÖudE, Bd 6, 180: Sonnberg/Nähe Hollabrunn =Stammsitz dieses Geschlechtes. Bereits um 1180 wurde Lutwino de Sunnenburch bezüglich eines Prädiums ad Willolfesdorf erwähnt. MB, V, Mon. Aspacensia, 137/XLIV, ca 1180. Ebd, 176/XV, dat 1288 werden die „viri strenui Hadmarus, Leudwinus et Hermannus de Sunneberch“ betr Willolstorf, und Wulfingus vero de Sunenberg genannt. 554 Es handelte sich dabei um das 1269 von Albero vFeldsberg/Velsberg und seiner Gemahlin Gisela vOrt als Dominikanerinnenkloster gegründete ursprüngliche Minnbach/Minnenpach/Imbach bei Senftenberg/NÖ. Sie widmeten dazu ua die Kirche Altmünster am Traunsee. Kg Rudolf überließ dem Kloster am 17. Februar 1277 ein immerwährendes Holzdeputat aus den lf Wäldern zw Krems und Gföhl. NÖUB, 145/Nr.35. Ein Teil dieses Forstgebietes wurde den Wallseern verpfändet. Es gehörte zum decanatus Chremensi. MB, XXVIII/2, 500. Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 268/385: Bis 1575 Minnenbach, dann Imbach. Albert vVeltsperg wandelte sein Schloss in ein Kloster um, das bis zur Zeit Ks Josephs II. bestand. 555 Handel-Mazzetti, Schleunz, 82. Hadmarus de Svnneberch (d.Ä.) testierte ua neben Rudolfus de Potindorf am 7. Dezember 1222 zu Wien. Stülz, St. Florian, 301, LIII. 556 Fuchs, Urkunden/Regesten Göttweig, 153f/153, dat. Göllersdorf 1269: „Hadmarus de Sunberch et uxor mea Katerina“. UdZ Leuthwinus iunior de Sunberch, Hadmarus iunior de Sunberch. 557 Kirchenführer der Pfarrkirche Imbach, 4. Sie brachten eine ansehnliche Ausstattung mit. Die Gründung von Frauenklöstern und die damit verbundene reiche Dotierung mit Stiftungsgütern gewährleistete die Versorgung unverheirateter Adelsdamen, diente ferner der Bildung, der rechtlichen und verwaltungsmäßigen Stabilisierung des Gebietes und der ewigen geistlichen Fürsorge für verstorbene Mitglieder des betreffenden Adelsverbandes.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen