Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 78 -

78 Neulengbach, was auf das Erbe der ersten, der Lengenbacher Gemahlin Ottos vSchleunz, weist.568 # Die zweite Gemahlin Ottos I. vSchleunz war Kunigunde „comitissa dicta de Mern“, Tochter der Hildegard vMern/Mähren (Gemahlin des Burggrafen Boczko vZnaim, welcher ua 1252 zu Linz neben Otto vSchleunz die Schenkung der Pf. Gramastetten an Wilhering bestätigt); 569 Kunigunde erw als verwitwete „comitissa“ am 25. Oktober 1281, 570 11. November 1285, 1288, 1292 „Wir Chvnegunt die Grevinne von slivnz“;571 gest. 1293.572 Am 25. Oktober 1281 gab die Witwe Ottos vSchleunz zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheil, „curiam villicalem sitam in Sleunz et duas areas adjacentes“, Allodialbesitz, an das Frauenkloster Pernekk/Perneck, hängte ihr Wachssiegel an die Urkunde. Das Siegel zeigt im Schild einen Adler mit der Legende „+ S.Chunigud.comit.D.Sleunz“. 573 Kunigunde (geb „vMern“) dürfte die Mutter folgender Töchter sein: * Hedwig, (erw 1291), war in erster Ehe # vh mit Dietricus de Gnenitz (ihre Tochter aus dieser Ehe, NN vGnenitz war die Gattin des Stephan vMeissau; ihr Sohn Ulrich).574 Hedwig war in zweiter Ehe # vh mit Wolfing/Wulfing vSonn(en)berg/Sunnberg,575 „den man Haizzet von Sleunz“,576 und der auch als Wulfing vSleunz der Sonnberger (erw 1282 > gest. 20. Dezember 1308) bezeichnet wurde.577 Laut Handel-Mazzetti testierte „Wulfingus de Slvoentz“ am 1. Jänner 1285 neben Hadmarvs senior de Sunnenperch (vormals Gemahl der Jutta vSchleunz, s.o.), dessen Söhnen, sowie Stephanus de Myshowe/Meissau u.a.578 568 Kuefstein, Burgschleinitz, 235. Handel-Mazzetti, Schleunz, 82f. Laut OÖLA, A Stbg, Urk., dat. 1281, 18/1. GA Maria Anzbach, persönl. PI Riedl Eduard: Jahne, Hietzing-Umgebung. 569 AStL, LR, A1a, 88/188, dat. Linz, 28. November 1252: UdZ „Botsco Purgravius de Znaym“, vor Conradus de Cekking. Handel-Mazzetti, Schleunz, 81: Vermutung, nach dem Aussterben der Grafen vPernegg/Pernekk um 1230 sei die Waldviertler Grafschaft Pernegg unter Ottokar II. Przemysl als Lehen an seinen Getreuen, Burggraf Boczko vZnaim gelangt, welcher sich ua am 30. August 1252 als „comes de Pernegg“ bezeichnete, 1255 verstarb: „1255 Dezember 17, XVI Kal: „Boczko, comes de Pern., castellanus Znoimensis“. Zak, TB Geras, 302; dMGH, Necr. Pernecensis, 567. Die Prämonstratenserstifte Geras und Pernegg (zuerst Chorfrauen-/canonissae - , dann Chorherren- Stift) im Waldviertel wurden um 1153 von demselben Stifter, Ulrich Gf vPernegg gegründet und von Selau/Böhmen eingerichtet; Totenbücher bei Zak gemeinsam; Klöster 1783 aufgehoben. Einer Erwägung gemäß könnte Otto vSchleunz 1255, in seinen letzten Lebensjahren, mit der Grafschaft Pernegg belehnt worden sein, woraus seine Witwe den Grafentitel ableitete. Seine 2. Gemahlin, die er um 1234 ehelichte, könnte die Tochter Boczkos gewesen sein, und sich deswegen nach der Grafschaft bezeichnet haben. 570 Handel-Mazzetti, Schleunz, 79. Kuefstein, Burgschleinitz, 235. 571 Internet, mom, monasterium.net; Schleinz. Handel-Mazzetti, Schleunz, 79f. 572 Dopsch, Lf Urbare, 134. 573 Handel-Mazzetti, Schleunz, 79f. Kuefstein, Burgschleinitz, 235. Sie war mit den Falkenberg versippt; Hadmar und Rapoto vFalkenberg bezeichnen sie am 13. Oktober 1292 als „unser niftil vre Chunigunt die greffine von Sleunz“ (niftil= Nichte bzw Muhme); sie sprach von den beiden am 19. Oktober 1292 als „vnsern neven“. 574 FRA, Bd III, 594 ff, dat. Zwettl, 1312 Sant Erhartstag. Stephan vMeissau, erw ua 1274 (FRA, III, 166, Zwettl), trat ua am 7. Dezember 1290 als Siegler auf. Strnadt, Riedmark, 73, Nr. 40. Am 6. Dezember 1312 verschrieb Stefan vMeissau dem Frauenkloster St. Bernhard einige Güter. HHStA, Repertorium II, (378/1), XIV/2/1, 1107>1399, Secundär Repertorium 960-1440. Vgl Siebmacher, Bd 26, 283, Tafel 149. Stephan vMeissau gilt als eine der Heldengestalten des 13. Jh, 574 wurde 1277 von Kg Rudolf zum Landverweser eingesetzt; Stephans Sohn war Vlreich vMeyssaw, welcher 1312 mit dem Vater testierte. Handel-Mazzetti, Schleunz, 81f. Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 162: Die Meissau besaßen Güter um Schleunz, die Witwe Chalhohi de Missov gab (vm zw 1196>1216, Propst Dietrich) an S. Marie Nivnburch „unum Durrinbach et alivd Slunz situm“. 575 MB, V, Mon. Aspacensia, 176/XV, dat 1288 wird ua Wulfingus vero de Sunenberg genannt. 576 FRA, III, Lib. Fundat., Zwettl, 350, dat. Wien, „an dem naesten Mitchen vor dem Palmtage dv man zalte von Christes gepvrd tavsent zwai hvndert nevn vnd nevnzig iar“. 577 Kufstein, Burgschleinitz, 235. Handel-Mazzetti, Schleunz, 81. 578 Handel-Mazzetti, Schleunz, 81.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen