Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 79 -

79 Hedwig hatte offenbar Burgschleinitz geerbt, da sie und Wulfing 1291 das Kirchenlehen zu Burgschleinitz, welches sie von ihrem Vater, Herrn „Otten von Sluntz“ geerbt hatte, ihrem Schwiegersohn Stephan vMaissau, Marschall vÖ überließen.579 *Tochter NN des Otto vSchleunz, vh mit dem Edlen (Chunrad) vHochstetten;580 ihr Sohn Ulrich vHochstetten erklärte am 11. November 1285 zu Wien, dass „avia mea domina Chunigundis de Sleuntz liberae conditionis femina“ ihm Eigentumsrechte an Gütern zu Anzbach, Korning, Seitzersdorf und Amlungesdorf (s.o.) um 106 PfPf übertragen habe.581 Der Besitz in Anzbach bei Neulengbach dürfte ursächlich aus dem Erbe der ersten Gemahlin Ottos vSchleunz, Kunigunde vLengenbach stammen. Als Ulrich vHochstetten diese Güter an das Frauenstift Minnbach gibt, bezeugen dies ua Ulrich vCapellen, Friedrich der Truchseß zu Lengenpach, sowie Ulrichs Großmutter Kunigunde vSleunz. Ulrich vHochstetten war vh mit Mechthild, erw 1285.582 Ausgewählte Notizen zu Person und Umfeld Ottos I. vSchleunz x Ca 1213 traten Cholo de Sleunze et Otto frater eius als erste Zeugen in einer Vergabungs- und Verzichtsurkunde Hademars vChuenring und seiner Familie an das Stift Zwettl auf;583 als diese Chuenringer Urkunde im Sommer 1214 zu Eferding von Hzg Leopold VI. vÖ, der auf dem Wege zu Ks Friedrich nach Aachen war, bestätigt wurde, waren udZ Gf Ulrich vClamme, Gf Friedrich (VI.) vPeilstein und Cholo vWessenberch (-Griesbach, gest. 19. Juli 1214).584 1215 scheint Otto in einer Urkunde Hzg Leopolds VI. vÖ für St. Peter/Sbg auf.585 Handel-Mazzetti entdeckte im Zuge seiner Recherchen eine Testierungslücke in der Zeitspanne vom 18. Oktober 1221 bis ca 1230 und stellte die Frage, wo sich Otto in dieser Zeit aufgehalten haben könnte. Nun, es wäre denkbar, dass er häufig und längere Zeit hindurch in Waxenberg weilte, wo er vm neben Bestandsaufnahmen, Wahrung seiner und der Griesbachischen Erbtochter Interessen und Erbansprüche,586 Unterstützung der Elisabeth vWaxenberg, Verkaufsverhandlungen etc, mw auch als Gerhabe die mj Hedwig vertreten musste. Dies mag das Fehlen als Zeuge von Beurkundungen in seinem Heimatbereich erklären. Auch solle er laut Handel-Mazzetti eine Pilgerfahrt gelobt haben, 579 NÖUB, 230/231, Nr. 55, dat. Drozindorf, (vor Oktober 2) 1291. „Heydwich von Svnnberch hern Ottin tohtir von Slevtz“. Die „chirchin dacz Slevntz“ hätten sie von ihrem verstorbenen „vatir hern Ottin von Slvntz“ geerbt. Kuefstein, Burgschleinitz, 235. Handel-Mazzetti, Schleunz, 82. Gaspar, Burgschleinitz, 125 ff: 1624 wurde Burgschleinitz an Hans Jakob Khuffstein/Kuefstein verliehen, bei welcher Familie sie bis 1934 verblieb. Dann erkauften die Schwestern Gabriele, Alexandra und Irmengard vSazenhofen die Burg, die über Alexandra an ihren Gemahl, den Badener Rechtsanwalt Dr. Friedrich Eckert gelangte. Erna Seifried, PI 23. April, 11. Juni 2012. 580 Einzinger, Herald. Verzeichniß, II, 339/40: Die Hochstetten, auch als Hochenstein bezeichnet, hatten Besitz im Machland- (zB Schloss Tannbach) und Mühlviertel (Sitz Eytendorf). Jakob vHochenstein „war in der Ampfingerschlacht bey den Salzburgerischen von Adel gewesen“ (Ampfing bei Mühldorf). Meiller, SR, 28: Um 1135 ist der Salzburger Ministeriale Germunt vHochstetten anlässlich einer Schenkung Konrads I. an die Propstei Chiemsee erwähnt. Vgl Internet, mom, monasterium .net, Hochstetten. Als Zeuge scheint am 16. Dezember 1211 zu Wien ein Wernherus de Hochsteten auf: Boshof, PR, II, 20/1275. 581 Momasterium.net, mom, HHStA Wien, AUR, Wien 11. Nov. 1285, Originaldatierung 11. Nov. 1283. Handel- Mazzetti, Schleunz, 80. Kuefstein, Burgschleinitz, 235. Ein Hainricus de Hochstetn trat (um 1210) als Zeuge in Erscheinung. UBStPölt, I, 33/23. Aenzeinspach=Anzbach bei Neulengbach, Charnarn= Chorherrn im Tullnerbecken bei Königstetten, Seitzersdorf gegenüber Tulln, westl. von Stockerau, Amelungstorf= Amelsdorf westl von Meissau, Burgschleinitz/Burgschleunz. Ein Porn de amelungesbach wird in der Urkunde Bi Konrads vP betr den Nachlass Ottos vMachland als Zeuge erwähnt. OÖUB, II, 268f, dat. Ebelsberg, 22. Juni 1154. 582 Handel-Mazzetti, Schleunz, 80. 583 Handel-Mazzetti, Schleunz, 21. 584 Fichtenau/Zöllner, BUB, 270ff. Meiller, BR, 113/116, dat. Efferding, Juli 1214. 585 SUB, III, 192f/686, dat. Salzburg, 1215 Juli 18. 586 Krohn, OÖ Landtafel, 577: In erster Linie erben die ehelichen Nachkommen des Erblassers, was sich mit österr. und röm. Recht deckt.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen