Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 80 -

80 die möglicherweise ebenfalls in diese Zeitspanne gefallen sein könnte. 587 Oder er trat lediglich unter anderem Namen, gemäß seinem jeweiligen Aufenthaltsort auf, wie 1225 als „von Waxenberg“.588 Wäre die undatierte vereinzelte Nennung „Otto de Wahsenperc“ laut Handel-Mazzettis Ansicht, tatsächlich dem Jahre 1225 zuzuschreiben, so könnte dies als zusätzlicher Beleg gelten, dass Otto zum fraglichen Zeitpunkt noch im Besitze seiner Waxenbergischen Erb- Anteile589 gewesen war, seine Rechtsstellung namentlich festhielt und nicht in Vergessenheit geraten lassen wollte. Er hätte sich sonst gewiss nicht ausgerechnet dieses eine (entdeckte) Mal nach Waxenberg benannt. Otto trat in dieser (undatierten) Urkunde als Legatar590 an das Kl Prüfling auf.591 Laut Handel-Mazzetti wiederum wäre um Prüfling die Ursprungsheimat der Amerang- Sleunze zu suchen, engstversippt mit den Zollingen-Memminhofen. Er verwies diesbezüglich auf die übereinstimmenden Taufnamen und das oft gleichzeitige Auftreten der einen Gruppe im Geltungsgebiet der anderen.592 Dass die Ausgleichsbelehnung für Otto (hinsichtlich Waxenberg) durch Hzg Leopold VI. (mit Clamschen Gütern) erst um/nach 1228 stattfand, spricht ebenfalls für die Annahme eines Ankaufes von Ottos anteiligem Erbe um 1227 (laut Bericht des Jan Enikel/Ennenkel: 600 PfPf), ebenso wie die Schaffung der Landgerichte Riedmark und Machland 1227 durch den Herzog und die zu jenem Zeitpunkt vorgenommene Umgestaltung des landesfürstlichen Territoriums.593 Ebenfalls 1227 (vm am 25. Mai) ließ Hzg Leopold, vor oder im Anschluss an die Erwerbung Waxenbergs dessen Grenzen bestätigen, Einkünfte und Besitzungen von Waxenberg und jene des Bistums Passau, welche nach dem Geschlecht der Haunsperger (1198) bezeichnet waren („de Haunsperch dictos“) überprüfen. Die Grenze hatte ihren Ausgangspunkt in Linz, an der Donau/Brücke, verlief durch Mairstorf, Gotzelinstetten (Götzling) nach Norden.594 Ebenso verlief einer der Saumpfade/Altwege nach Böhmen: Der Höllweg bzw nachmalige Haunspergerweg führte durch die Hft Hagen, Götzling, Gramastetten, der Rodl entlang über Zwettl in das alte Lobenfeld/Leonfelden und weiter nach Hohenfurt. Laut Michalek befand sich Leonfelden bereits um 1150 in Haunsperger Besitz, war Salzniederlage beim Transport nach Böhmen. Hohenfurt sieht er als von den Haunspergern gegründete Furtsiedlung, Mautstätte und Salzstation auf dem anschließenden Wegabschnitt und als nördlichsten Punkt des Wildberger Lusses der Haunsperger.595 587 Handel-Mazzetti, Schleunz, 22f. Stein, Kulturfahrplan, 528/1228. 588 Handel-Mazzetti, Schleunz, 22, 45ff. 589 Bzgl Erbgang sei auf Pkt. 3 der OÖ Landtafel verwiesen, welcher - auf Otto bezogen - in der Reihung unter 3. die Stiefgeschwister und ihre Kinder, unter 4. alle übrigen Seitenverwandten (bis zum 10. Grad) nach Gradesnähe einordnet. Krohn, OÖ Landtafel, 576. 590 Großes Wörterbuch, Fremdwörter, 222: Legatar=jemand, der ein Legat (Zuwendung) erhält. 591 Handel-Mazzetti, Wildberg, 38. Ders., Schleunz, 73ff. 592 Handel-Mazzetti, Wildberg, 38. Mengkofen. 593 Handel-Mazzetti, Schleunz, 2, 40ff. Internet, http://de.wikipedia.org/wiki/Riedmark. Aus dem Landgericht Riedmark ging ab dem 15. Jh das Landgericht Freistadt hervor, das Landgericht Machland wurde in das Landgericht Greinburg umgewandelt, nachdem es 1533 durch Kauf an Schloss Greinburg gefallen war. Vgl Krawarik, Machland, 88: nach 1215 orientierten sich Rechtshandlungen mehr und mehr nach der Führung im Landgericht. Laut Fischer, Cod. Trad. KlNbg, 253, brachte das von Hzg Leopold erlassene Landrecht das Ende der Gottesurteile in Österreich. 594 Handel-Mazzetti, Schleunz, 22, 45ff. AStL, LR, A 1a, 60/125. Prosch, Leonfelden, 271. Vgl Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Schleunz; und Studie Lengenbach (Ms). Laut Schiffmann, Stiftsurbare, 166/44 hatte St. Florian den Zehent zu Mairstorf prope Linncz trans Danubium inne, ebenso am Lichtenberg von zwei Häusern. 595 Krawarik, Mühlviertel, 73f, 80. Michalek, Haunsberg, 447ff. Feldbauer, Herrenstand, 64. Wagner, PI 2005. Veit, Hochstift, 47. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 7.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen