Seite - 81 - in Adelsgeschlechter Hagen
Bild der Seite - 81 -
Text der Seite - 81 -
81
1228 erteilte Hzg Leopold den Bürgern von Ottensheim die gleichen Rechte bezüglich der
Maut und des Zolles, welche bereits die Bürger seiner Städte Linz und Enns genossen, was
darauf schließen lässt, dass Waxenberg und Ottensheim bereits (wahrscheinlich seit kurzer
Zeit, 1227) in seinem Besitz waren.596 Ferner wurde im selben Jahr Ottensheim mit Gräben
und Wällen befestigt, wovon noch Reste im Bereich der alten „Wilheringer“- bzw „Wallseer“
Spitalskirche erhalten sein sollen.597
Durch den jeweiligen Erwerb konnten der Herzog und der Schleunzer (neben Streubesitz598)
ihre Hauptgebiete arrondieren und geschlossene Herrschaftsbereiche erzielen, der eine im
Mühlviertel, der andere im Machand. Eine undatierte Urkunde, die Handel-Mazzetti auf ca
1230 einstufte, könnte in diese Erweiterungs- und Umgestaltungsära fallen. Die Urkunde
nennt die Schwester Ottos, Hildegard, die den Zisterzienserinnen599 zu St. Niklas bei Wien
etliche Güter übergab und erwähnt „pueris“, Kinder Ottos. 600
Kunigunde, die Witwe des Grafen Ulrich vClam, brachte ihrem 2. Gemahl Otto vSchleunz vor
allem ihr Wittum/Widum, 601 zB Gneusendorf/Gneixendorf bei Krems zu, wo das Geschlecht
der Herren vRehberg-Lengenbach begütert war, welchem Kunigunde entstammte.
Otto I. vSchleunz hatte zahlreiche Dienstmannen und wurde als nobilis vir und Nobiliter
bezeichnet, so in der Urkunde vom 25. Juli 1234 (VIII. Kal. Augusti), ausgestellt im eben
erwähnten Gneixendorf bei Krems, in welcher Otto sich auf seine Proava Elisabeth, mater
domini Pabonis de Sleuntz, bezog und auf Grund einer Unrechtmäßigkeit dem Kloster
Baumgartenberg auf Anordnung des Herzogs vÖ ein Gut zurückstellte, zum Seelenheile
seiner verstorbenen ersten Gemahlin Kunigunde (geb. vLengenbach).602
Aus drei Testierungen 1240, an erster Stelle für Stift Waldhausen, leitet Handel-Mazzetti
Besitz Ottos vSchleunz im Machland ab, führt weitere Zeugenauftritte in Wels, Steyregg,603
Kremsmünster an.604 1241 testierte er bzgl Stift Kremsmünster.605
596
OÖUB, II, 672/CCCCLXVII, dat. 22. Oktober 1228. Sekker, Linz unter den Babenbergern. Handel-Mazzetti,
Schleunz, 2. Strnadt, Hausruck/Atergau, 223.
597
Kampmüller, Ottensheim, 117.
598
Noch 1440 waren 15 Huben samt den zugehörigen Wäldern „Schleinzerische Güter“ in den Pf. Unknach,
Ottnang, Atzbach, lf Lehen und das „Schleunzer Amt“ bei Vöcklabruck im Rebgau im Besitz Reinprechts IV. vW;
dessen Söhne Wolfgang V. und Reinprecht V. vW erhielten nach dem Tod des Vaters (1450) von Kg Friedrich III.
die 15 „Sleinczer Huben in Otinger, Aczpecker und Unknacher Pfarren gelegen, mitsamt den Hölzern, die
dazugehören“ zu Lehen. Schleunzer Güter können auch im Boigreich als wahrscheinlich angenommen werden,
zumal die dort gelegene Grafschaft Rietenburg, sich im Besitz der mit den Schleunzern versippten Peilsteiner
befunden hatte. Die Hft Wartenburg gehörte ebenfalls dazu. Handel-Mazzetti, Schleunz, 75, 191.
599
Die Verbreitung und das Florieren des Ordens der Zisterzienser geschah in seiner Anfangsphase durch
Bernhard vClairvaux (1090>1153, Sohn des Ritters Tescelin le Roux), welcher in das 1098 gegründete Kloster
Citeaux (latein. Cistercium, deutsch Zisterze) eintrat. Ausgesandt um das Kl Clairvaux zu gründen, wurde er
dessen 1. Abt: P. Gregor vHenckel-Donnersmarck, Altabt, Heiligenkreuz, persönl. PI 16. November 2013. Jeder
Abt musste einmal im Jahr zur Generalversammlung in eines der vier Mutterklöster reisen.
600
Handel-Mazzetti, Schleunz, 48f.
601
Fichtinger, Glossar, 1174: Wittum =Morgengabe, Heiratsgut, mit Wiederanfallsrecht, Witwenversorgung.
602
Handel-Mazzetti, Schleunz, 3ff, 22, 48f. Fichtenau/Zöllner, BUB, 996. OÖUB III, 21, XX. Internet,
Burgschleinitz. Hiesmayr, Ober-Blasenstein, 49. Internet, mom, monasterium.net, Baumgartenberg: unrichtige
Eingabe: 25. Juni 1234 (VIII. Kal. Aug.) Gneusendorf, bzgl Gut Pullingin/Putzingen/Pitzingen. Auch mit Datum
Novembris X. kal 1234 findet er Erwähnung: FRA, II, 105.
603
Brandl/Grassnigg, Steyregg, 25. Steyregg-Tabersheim erw 886 (AStL, LR, A 1a, 5/6). Steyregg befand sich
schon vor 1150 in der Hand der Hagenauer (Hartwig vHagenau x, gest. 23. November 1150; AStL, LR, A 1a,
27/51). 1241 hatte Albero vKuenring vom Bistum Passau Steyregg erhalten; er war der Schwiegersohn Luitolds
vWildon (AStL, LR, A 1a, 72/150). - Die Wildoner waren Gefolgsleute der steirischen Otakare. Harrand III.
v.Wildon hatte Steyregg von Otakar III. erhalten. Von 1406 >1580 stand Steyregg unter den Liechtensteinern.
Christoph Häckhl vLustenfelden (Hagen ca 1554>1577) trug Lehen dieser Herrschaft. Lustenfelden = Edelsitz in
Linz-Stadt, wurde am 31. März 1945 durch Bomben zerstört. Neweklowsky, Burgensterben, 32.
604
Handel-Mazzetti, Schleunz, 75.
zurück zum
Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
- Titel
- Adelsgeschlechter Hagen
- Autor
- Hanna und Herbert Schäffer
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Linz
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Oberösterreich, Linz
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen 1
- Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
- Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
- Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
- Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
- Hohold (Irmingard Pürten) 22
- Reginhard privignus 26
- Reginhard (I.) 28
- Walchun Sunelburg-Lungau 29
- Reginhard (II.) 30
- Elisabeth 31
- Beatrix 32
- Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
- Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
- Grafen Dornberg x - Lungau 46
- Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
- Wolfram I. 49
- Hugo 49
- Dietmar II. 50
- Wolfram III. 54
- Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
- Pabo 64
- Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
- Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
- Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
- Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
- Walchun III. Machland-Lungau 85
- Hartlieb 87
- Otto II. (Kloster Erla ) 88
- Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
- Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
- Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
- Otto (Elisabeth Schleunz) 102
- Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
- Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
- Hochfreie Haunsperg 109
- Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
- Linz/Donau -Haunsperger 119
- Meginhard I. 131
- Friedrich I. 132
- Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
- Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
- Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
- Friedrich III. de Lincz 140
- Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
- Gottschalk II. 145
- Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
- Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
- Edlen Schönhering - Plankenberg 155
- Pernhart I. 160
- Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
- Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
- Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
- Stammtafel der Rosenberg 176