Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 81 -

81 1228 erteilte Hzg Leopold den Bürgern von Ottensheim die gleichen Rechte bezüglich der Maut und des Zolles, welche bereits die Bürger seiner Städte Linz und Enns genossen, was darauf schließen lässt, dass Waxenberg und Ottensheim bereits (wahrscheinlich seit kurzer Zeit, 1227) in seinem Besitz waren.596 Ferner wurde im selben Jahr Ottensheim mit Gräben und Wällen befestigt, wovon noch Reste im Bereich der alten „Wilheringer“- bzw „Wallseer“ Spitalskirche erhalten sein sollen.597 Durch den jeweiligen Erwerb konnten der Herzog und der Schleunzer (neben Streubesitz598) ihre Hauptgebiete arrondieren und geschlossene Herrschaftsbereiche erzielen, der eine im Mühlviertel, der andere im Machand. Eine undatierte Urkunde, die Handel-Mazzetti auf ca 1230 einstufte, könnte in diese Erweiterungs- und Umgestaltungsära fallen. Die Urkunde nennt die Schwester Ottos, Hildegard, die den Zisterzienserinnen599 zu St. Niklas bei Wien etliche Güter übergab und erwähnt „pueris“, Kinder Ottos. 600 Kunigunde, die Witwe des Grafen Ulrich vClam, brachte ihrem 2. Gemahl Otto vSchleunz vor allem ihr Wittum/Widum, 601 zB Gneusendorf/Gneixendorf bei Krems zu, wo das Geschlecht der Herren vRehberg-Lengenbach begütert war, welchem Kunigunde entstammte. Otto I. vSchleunz hatte zahlreiche Dienstmannen und wurde als nobilis vir und Nobiliter bezeichnet, so in der Urkunde vom 25. Juli 1234 (VIII. Kal. Augusti), ausgestellt im eben erwähnten Gneixendorf bei Krems, in welcher Otto sich auf seine Proava Elisabeth, mater domini Pabonis de Sleuntz, bezog und auf Grund einer Unrechtmäßigkeit dem Kloster Baumgartenberg auf Anordnung des Herzogs vÖ ein Gut zurückstellte, zum Seelenheile seiner verstorbenen ersten Gemahlin Kunigunde (geb. vLengenbach).602 Aus drei Testierungen 1240, an erster Stelle für Stift Waldhausen, leitet Handel-Mazzetti Besitz Ottos vSchleunz im Machland ab, führt weitere Zeugenauftritte in Wels, Steyregg,603 Kremsmünster an.604 1241 testierte er bzgl Stift Kremsmünster.605 596 OÖUB, II, 672/CCCCLXVII, dat. 22. Oktober 1228. Sekker, Linz unter den Babenbergern. Handel-Mazzetti, Schleunz, 2. Strnadt, Hausruck/Atergau, 223. 597 Kampmüller, Ottensheim, 117. 598 Noch 1440 waren 15 Huben samt den zugehörigen Wäldern „Schleinzerische Güter“ in den Pf. Unknach, Ottnang, Atzbach, lf Lehen und das „Schleunzer Amt“ bei Vöcklabruck im Rebgau im Besitz Reinprechts IV. vW; dessen Söhne Wolfgang V. und Reinprecht V. vW erhielten nach dem Tod des Vaters (1450) von Kg Friedrich III. die 15 „Sleinczer Huben in Otinger, Aczpecker und Unknacher Pfarren gelegen, mitsamt den Hölzern, die dazugehören“ zu Lehen. Schleunzer Güter können auch im Boigreich als wahrscheinlich angenommen werden, zumal die dort gelegene Grafschaft Rietenburg, sich im Besitz der mit den Schleunzern versippten Peilsteiner befunden hatte. Die Hft Wartenburg gehörte ebenfalls dazu. Handel-Mazzetti, Schleunz, 75, 191. 599 Die Verbreitung und das Florieren des Ordens der Zisterzienser geschah in seiner Anfangsphase durch Bernhard vClairvaux (1090>1153, Sohn des Ritters Tescelin le Roux), welcher in das 1098 gegründete Kloster Citeaux (latein. Cistercium, deutsch Zisterze) eintrat. Ausgesandt um das Kl Clairvaux zu gründen, wurde er dessen 1. Abt: P. Gregor vHenckel-Donnersmarck, Altabt, Heiligenkreuz, persönl. PI 16. November 2013. Jeder Abt musste einmal im Jahr zur Generalversammlung in eines der vier Mutterklöster reisen. 600 Handel-Mazzetti, Schleunz, 48f. 601 Fichtinger, Glossar, 1174: Wittum =Morgengabe, Heiratsgut, mit Wiederanfallsrecht, Witwenversorgung. 602 Handel-Mazzetti, Schleunz, 3ff, 22, 48f. Fichtenau/Zöllner, BUB, 996. OÖUB III, 21, XX. Internet, Burgschleinitz. Hiesmayr, Ober-Blasenstein, 49. Internet, mom, monasterium.net, Baumgartenberg: unrichtige Eingabe: 25. Juni 1234 (VIII. Kal. Aug.) Gneusendorf, bzgl Gut Pullingin/Putzingen/Pitzingen. Auch mit Datum Novembris X. kal 1234 findet er Erwähnung: FRA, II, 105. 603 Brandl/Grassnigg, Steyregg, 25. Steyregg-Tabersheim erw 886 (AStL, LR, A 1a, 5/6). Steyregg befand sich schon vor 1150 in der Hand der Hagenauer (Hartwig vHagenau x, gest. 23. November 1150; AStL, LR, A 1a, 27/51). 1241 hatte Albero vKuenring vom Bistum Passau Steyregg erhalten; er war der Schwiegersohn Luitolds vWildon (AStL, LR, A 1a, 72/150). - Die Wildoner waren Gefolgsleute der steirischen Otakare. Harrand III. v.Wildon hatte Steyregg von Otakar III. erhalten. Von 1406 >1580 stand Steyregg unter den Liechtensteinern. Christoph Häckhl vLustenfelden (Hagen ca 1554>1577) trug Lehen dieser Herrschaft. Lustenfelden = Edelsitz in Linz-Stadt, wurde am 31. März 1945 durch Bomben zerstört. Neweklowsky, Burgensterben, 32. 604 Handel-Mazzetti, Schleunz, 75.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen