Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 90 -

90 Burg Saebnich (erw 1124674) samt Zugehörungen als Kloster bestimmt und mit 100 Mansen, ua im Lungau („Longowe ecclesia sancti Mychaelis et omne patrimonium suum quod ibidem habuit preter castrum Lewinsteine“675), in Tarcento, sowie testamentarisch mit weiteren Besitzungen dotiert. Der Erwerb des Pain/Pein-Waldes, Reichslehen des Burggrafen Heinrich vRegensburg, schuf Rodungsraum für das neu-geplante Kloster. Bi Reginbert vP (vHagenau) übertrug dem Stift alle bischöflichen Lehen Ottos außer Greifenstein [Pfarreien Säbnich, Kreuzen, (Pab-) Neukirchen, Königswiesen, Dimbach, St. Georgen und Simonsfeld mit allen Rechten, Münzbach, Mitterkirchen, Saxen, Neustadtl], sowie Zehnte. Auf Bitte Ottos berief Bi Reginbert Regularkanoniker, behielt die Vogtei der Familie vor; udZ zu Wien und Passau: Haertwicus de Hagenowe. 676 Die von Säbnich abgewanderten Augustiner Chorherren ließen sich zw 1154 und 1161 in Waldhausen nieder; auf dem Schlossberg Waldhausen entstand das Augustiner-Chorherrenstift, das Burgkloster Saebnich verfiel. 1162 dürfte St. Johann mit Waldhausen vereinigt worden sein. 677 Der Streit zw den Zisterziensern/Baumgartenberg und den Regularkanonikern/St. Johann/ Säbnich um den Nachlass Ottos vMachland entschied Bi Konrad vP dahingehend, dass die Kanoniker einen Hof zu Königswiesen und drei Weingärten zu Krems durch die Hand des Vogtes Walchun vKlamm erhielten. UdZ Marquardus de Gluze, Heinrich de Longowe. 678 Jutta vMachland, geb. Gräfin vPeilstein Otto vMachland Deckenfresken Stiftskirche Waldhausen (Ausschnitte) (Foto/VE: Dechant Wögerer, Pfarrer in Waldhausen, 2014) Bi Reginbert vP (vHagenau-Zelking, erw 1138>1147/48) stellte 1147 im Zusammenhang mit der Stiftung des Klosters Waldhausen zu Wien einige Urkunden aus, bestätigte die Stiftung, verlieh etliche Besitzungen dazu, bezog auch Ottos Bruder Walchun und seine 674 Dehio, OÖ, 744, 937. Überlegung, ob der Burgstall Gloxwald 1 km südl. der Burg Sarmingstein und 4 km südl. des Kl Waldhausen die Lagestelle von Stift Säbnich sein könnte. 675 SUB, II, 620. 676 Boshof, PR, II, 198f/657, 658. 1147 dat. Passau, Mai 10, Wien, Mai 16 1147. Kommentar Boshofs: Als Fälschung eingestuft (?), weltliche Zeugen ua aus der Urkunde Reginberts für das Spital zu Vöcklabruck entnommen, 1146. MB, XXVIII/2, 543/CCxxij, Cod. Patav.: „Otto Episcopus Patauiensis donat Monasterio Walthawsen ad prebendam ipsorum Ecclesiam in Mitterkirchen“. Strnadt, Hausruck/Atergau, 97. 677 OÖUB, II, 240/CLX, dat. 4. Juni 1147. Dehio, OÖ, 929. Handel-Mazzetti, Schleunz, 65. Stepan, Unteres Mühlviertel, 70ff. Stenzel, Stift, 252f. Um das testamentarische Erbe Ottos vMachland gab es in der Folge Jahrzehnte-lange Streitigkeiten zwischen den Kl Waldhausen und Baumgartenberg (OÖUB, II, 252/CLXIX, ca 1150, Streit zw Bischof vP und Baumgartenberg wegen Nachlass Ottos vMachland). Als Waldhausen 1786 aufgehoben wurde, fand das verwendbare Baumaterial bei der Errichtung der Franzensburg in Laxenburg Verwendung. Schneider, Velburg/Clam, 22ff. Hintermayer-Wellenberg, Machland/Verwandte, 19. Krawarik, Machland, 81. Dehio, OÖ, 929: Laut Urk. 1190 auch Chorfrauen, Doppelkloster. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 823(ff). 678 Boshof, PR, I, 220/716 (nach 1151 Juni 22-1154 Juni 22); 221/717, dat. Ebelsberg, 22. Juni 1154. S.u. Dornberg x.
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen