Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 91 -

91 Erbnachfolger mit ein. Er gestattete dem Stifter Otto vMachland alle seine Passauischen Lehen (ausgenommen Greifenstein), sowie Zehente dem neuen Kloster zu übergeben „in loco, qui dicitur sancti Johannis iuxta riuum sabenikhe funduit et centum mansos pro remissione peccatorum suorum et fratris sui Waltchuni et utriusque coniugis ….“, ua die Kirche in St. Michael im Lungau mit seinem gesamten Erbgut „daselbst“, ausgenommen die Burg Lebenstein.679 Der Bischof verordnete ferner, dass dem Kl Sebnich/Waldhausen von allen von ihm und Otto vMachland gewidmeten Kirchen jährlich eine Abgabe zu entrichten sei.680 Am 4. Juni bestätigte auch Kg Konrad III. die Stiftung des Klosters Waldhausen und die Schenkung des (Pain-/) Beinwaldes durch Burggraf Heinrich vRegensburg (s.o.) an dasselbe.681 Bi Wolfker vP transsumierte die Urkunde von 1147 in einer (heute Teil- beschädigten) undatierten, aber infolge der Angabe seiner Bischofszeit um 1194 einzuordnenden Urkunde.682 Das Kloster verkaufte 1189 diesen Besitz dem Salzburger Domkapitel: „Lungowe, Ketelnbrukke et Junah“, was die beiden letztgenannten als nicht im Lungau gelegen erscheinen lässt. Ein Vorfahre Ottos und Walchuns IV. war Waltchun de Lungowi, welcher 1096 und 1103 an der Bestiftung St. Lambrechts teilnahm.683 Gegen Jahresende 1148 traf Otto „gravi egritudine oppressus“ in Greifenstein in Gegenwart seines Bruders Walchun und etlicher Gefolgsleute testamentarische Verfügungen zugunsten seiner Klostergründungen Baumgartenberg und Säbnich-Waldhausen.684 Er ordnete ua an, dass all sein bewegliches Gut zw den Klöstern Baumgartenberg und Saebenich/Säbnich- Waldhausen geteilt werde.685 Die Auflistung der Privilegien und Traditionen des Bistums Passau Nr. CCXXIJ enthält den Vermerk: „Otto Episcopus Patauiensis donat Manasterio Walthawsen ad prebendam ipsorum Ecclesiam in Mitterkirchen“.686 Der Zisterzienserabt Friedrich vBaumgartenberg berichtet 1148/51 über die Anfechtung der Gründerdotation seines Klosters durch den (Anfang 1148 eingesetzten) Bi Konrad vP, worauf Papst Eugen III.687 1151 Baumgartenberg unter seinen Schutz nimmt, den Besitz bestätigt und Rechte verleiht. Der Vergleich zw Baumgartenberg und Waldhausen um das Gründererbe wird am 22. Juni 1154 durch Bi Konrad vP bestätigt. 688 Bi Reginbert vP bekräftigt 1146/1147 die Gründung und Ausstattung des Stifts St. Johann/ Säbnich durch Otto vMachland, übergibt Zehent und Pfarren, gewährt Rechte.689 Am 4. Juni 679 OÖUB, II, 236f/CLVII, dat. Mai 1147, o.O. MB, XXIX/2, 39ff/XLIII, dat. Passau, 10. Mai, Wien 16. Mai 1147, in expeditione Hierosolymitana. UdZ zu Passau: Chunradus Comes de Pilstein, Haertwicus de Hagenowe, Walther de Treisim; zu Wien: Hertwicus de Hagenowe, Pabo de Zollingen. Diticus de Povmgarten. Pirchegger, Steir. Lungau, 327. 680 OÖUB, II, 238/CLIX, Mai 1147. 681 OÖUB, II, 240f/CLX, dat. 4. Juni 1147. 682 OÖUB, II, 227ff/CLV, udZ Chvonradus comes de Pilsteine, Volricus de Berneke, Haertwicus de Hagenowe, Waltherus de Treism, u.a.; dies wird auch zu Passau, dat. VI. jdus Mai mit Zustimmung des Kapitels und der Ministerialen Passaus (unter den nobilis ua Haertwicus de Hagenowe, Pabo de Zollingen, Dietricus de Pvomgartin) bestätigt; ebd., dies 231/CLVI, dat. Wien, 16. Mai 1147. Monasterium.net, Waldhausen, Sign. 1194 III 11-1194 IX 24 (Insert). Laut Schneider hatte Otto sich am Ende seines Lebens nach Burg Greifenstein nahe Tulln, einem Passauer Lehen, zurückgezogen. Schneider, Velburg/Clam, 11. 683 Pirchegger, Steir. Lungau, 327. 684 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 786ff/27 4 , (1148/50); ebd., 821, Kommentar. 685 OÖUB, II, 247/ CLXIV, dat. Greifenstein, 1149; ua „Nota quatuor fuisse fratres Walchunum fundatorem ecclesie Sancti Andree circa Traysmam habentem Comiciam in Lengenpach“. Kunstbroschüren-Reihe, Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift Waldhausen im Strudengau, 2002; 4. Handel-Mazzetti, Schleunz, 58. 686 MB, XXVIII/2, 543/CCXXIJ Bi Otto vLonsdorf 1254>1265. 687 Müller Norbert Dr., PI 16. November 2010:Papst Eugen war ein Zisterzienser, für dessen Wahl sich 1145 der Hl. Bernhard einsetzte. 688 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 792ff/27 5 , dat. Ferretino, 1151 Juni 22; ebd., 795f/27 6 , dat. Ebelsberg 1154 Juni 22. 689 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 796ff/+27 7 , Passau, 1147 Mai 10 (act.), UdZ Haertwicus de Hagenowe, Pabo de Zollingen, Dietricus de Povmgartin; Wien, 1147 Mai 10 (dat.). UdZ Haertwicus de Hagenowe, Uvaltherus de Treism; ebd., 808ff >817, dat. 1146 in expeditione Iherosolimitana (1147 E. Mai/vor Juni 4).
zurück zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard Pürten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPürten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen