Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Adelsgeschlechter Hagen
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Adelsgeschlechter Hagen

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Adelsgeschlechter Hagen

Text der Seite - 97 -

97 verhelfen.735 Im Vergleich (dat. Ebelsberg, 22. Juni 1154) wegen des Nachlasses Ottos vMachland zw den Klöstern Waldhausen („regulares canonicos de sancto Johanne“) und Baumgartenberg durch Bi Konrad vP, wird Walchun als „Walchunonis aduocati de Clamme“ bezeichnet. 736 In einer Urkunde Hzg Heinrich Jasomirgotts vÖ (1155) bzgl der Vergabung seiner Ministerialin Heilwig vPirbaum „patrimonium suum supientem offere ad altare sancte die genitricis Marie in predicto loco Sitansteten pia deuocione“ scheint Walchun de Clame neben Otto vRechberg, Dietrich vOllersbach, Egino und Alram vUrl u.a. auf.737 Als Ks Friedrich I. am 17. September 1156 zu Regensburg den Johannitern auf Intervention Hzg Heinrichs vÖ ua den Besitz des Dorfes Zokelestorp (Zogelsdorf bei Mailberg) und des Waldes von Mailberg bestätigte, befindet sich auch Vualconus de Machlandt udZ.738 Im Zuge der Gründung der Schottenabtei zu Wien und ihrer Dotation durch Hzg Heinrich II. scheint Walkuni de Chlam, neben Dietmari de Agist, Ottonis de Rechperg, Wernhardi de Lanzendorf, Chalhochi de Tulbingen et fratrum eius Alberonis et Irenfridi, u.a. auf.739 Am 29. März 1159 testierte Walchoun de Machlant neben Adelbertus de Perge, Pabo de Sliunze, Pabo de Zollingen, Wernhardus de Lanzendorf(-Hagenau) bzgl einer Schenkung Hzg Heinrichs II. an Kloster Castell in Bayern.740 Ebenfalls 1159 befand sich Walchunus de Chlamme udZ einer Urkunde des Bi Konrad vP bzgl des Gutes Tafersheim bei Linz, neben Egene de urle, u.a.741 Die bislang letzt-entdeckte Testierung Walchuns IV. datiert vom 22. April 1161, dem zweiten Stiftungsbrief Hzg Heinrich Jasomirgotts für das Schottenkloster zu Wien.742 Als Walchun 1162 verstarb, 743 folgte ihm sein Schwiegersohn Gf Hermann vVelburg bzgl Besitz und Vogtei nach. 1164 überließ der Bischof vGurk das „beneficium Walcunonis in Longowe“ (Irnfriedsdorf=St. Ruprecht bei Murau) seinem Domkapitel, was belegt, dass dieses Gebiet zum Lungau gehörte.744 In der päpstlichen Unterschutzstellung des Pilgerspitals zu Pahin wird er memoriert angeführt: „Walchoun de Chlamb et uxor eius Beatrix“.745 Laut Krawarik sollen nach dem Ableben Walchuns IV. vMachland-Clam Führungspositionen im Machland von Hermann vVelburg zu Kreuzen/Blasenstein und Pabo vSchleunz übernommen worden sein.746 Die Vogtei von Baumgartenberg ging an Hermann vVelburg über (s.u.).747 735 SUB, II, 729/C n o 9., dat. Ferentino, 1151 Juni 22. 736 OÖUB, II, 268 f/CLXXIX. Krawarik, Machland, 87. 737 StiASei, Sign. 1155. Als Zeiteinschätzung wird „1155? (1170)“ angegeben. 1170 ist auszuschließen, da der Zeuge Walchun 1162 verstarb. Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/1, 457/(+)12 5 , dat. 1155. Die namengebende Url findet bereits 837 Erwähnung: Weltin/Zehetmayer, NÖUB, I, 95. 738 Marian/Mochty-Weltin, NÖUB, II/2, 846/29 3 , dat. Regensburg, 1156 September 17. 739 Meiller, BR, 41f/46, gereiht um 1158. 740 Meiller, BR, 42/47, Wien, 29, März 1159. 741 OÖUB, II, 296/CC, dat. 1159. Internet, mom, St. Peter, Archiv der Erzabtei St. Peter, 1005>1981. 742 StiAScho>SchottenOSB>1161 IV 22. OÖUB, II, 458/CCCXIV. UdZ Adilberto de Berga, Walchuno de Chlamm, Ottone de Rehberch, Dietmaro de Agist; unter den Ministerialen: Werinhardo de Lanzendorf, Kadilhoho de Tulbingen et fratribus eius Alberone et Irenfrido, u.a. Handel-Mazzetti, Schleunz, 61. 743 Handel-Mazzetti, Schleunz, 50f, Stammtafel Machland. Vgl Wegener, Genealog. Tafeln, 202. Hintermayer- Wellenberg, Perg/Machland, 40; ders., Machland/Verwandte, 27. 744 Pirchegger, Steir. Lungau, 323. 745 OÖUB, II, 394/ CCLXVII, dat. Velletri, 11. April „III Idus aprilis“ o.J. - vormals 1185 angenommen, neuerdings „1182> 1183“ eingestuft (Tomaschek, PI 24. Jänner 2014; Wurster, PI 30. Jänner 2014). 746 Krawarik, Machland, 87. 747 Handel-Mazzetti, Schleunz, 63.
zurĂĽck zum  Buch Adelsgeschlechter Hagen"
Adelsgeschlechter Hagen
Titel
Adelsgeschlechter Hagen
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Oberösterreich, Linz
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Die Herren Sunelburg und ihr Wappen 7
  3. Die Stammburg der Herren Sunelburg 16
  4. Stammtafel der Edlen Sunelburg 21
  5. Das Auftreten der Sunelburger in Urkunden 22
  6. Hohold (Irmingard PĂĽrten) 22
  7. Reginhard privignus 26
  8. Reginhard (I.) 28
  9. Walchun Sunelburg-Lungau 29
  10. Reginhard (II.) 30
  11. Elisabeth 31
  12. Beatrix 32
  13. Konrad (Benedicta von Haunsperg ) 37
  14. Beiträge zu mit den Edlen Sunelburg versippten Adelsgeschlechtern, den Sta 45
  15. Grafen Dornberg x - Lungau 46
  16. Dietmar I. (Irmingard vPĂĽrten ) 47
  17. Wolfram I. 49
  18. Hugo 49
  19. Dietmar II. 50
  20. Wolfram III. 54
  21. Edelfreien vAmerang - Schleunz 59
  22. Pabo 64
  23. Pabo I. Amerang-Schleunz (Elisabeth Sunelburg ) 65
  24. Pabo II. vAmerang-Schleunz (Anzbach, Elisabeth Waxenberg ) 68
  25. Otto I. Schleunz (Kunigunde Lengenbach/Velburg-Clam, Kunigunde Mern/Mähren)….………… 74
  26. Hochfreien Perg/Machland / Clam 83
  27. Walchun III. Machland-Lungau 85
  28. Hartlieb 87
  29. Otto II. (Kloster Erla ) 88
  30. Walchun IV. (Beatrix Sunelburg ) 94
  31. Grafen Bergtheim/Velburg -Clam 98
  32. Hermann (Adelheid Machland-Clam) 99
  33. Otto (Elisabeth Schleunz) 102
  34. Ulrich (Kunigunde Lengenbach) 105
  35. Stammtafel der Hochfreien Haunsperg 108
  36. Hochfreie Haunsperg 109
  37. Besitzungen der Hochfreien Haunsperg 114
  38. Linz/Donau -Haunsperger 119
  39. Meginhard I. 131
  40. Friedrich I. 132
  41. Benedicta (Schönhering , Sunelburg , Wilhering ) 134
  42. Luitgard (Erchenbert Moosbach ) 134
  43. Gottschalk I. (Otilia Wilhering) 138
  44. Friedrich III. de Lincz 140
  45. Ulrich I. (Adelheid von Au) 141
  46. Gottschalk II. 145
  47. Hinweise auf Elisabeth und Adelheid Haunsperg 152
  48. Stammtafel der Schönhering-Plankenberg 154
  49. Edlen Schönhering - Plankenberg 155
  50. Pernhart I. 160
  51. Engelbert I. Schönhering (Benedicta Haunsperg ) 162
  52. Engelbert II. Schönhering-Plankenberg (Kunigunde) 166
  53. Verbindung mit den Herrn Rosenberg/Witigonen (Witigo) 176
  54. Stammtafel der Rosenberg 176
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adelsgeschlechter Hagen